Werbung


Hat Putin die STASI-Akte von Merkel und sie damit in der Hand? (Wer sonst)

PB: Friedrich Merz, deutsche Politiker*in / © Friedrich Merz/Jens Schicke / © Deutscher Bundestag
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Friedrich Merz kritisiert Entscheidungen der Ära Merkel in Bezug auf Putin: „Wir müssen uns eingestehen, dass wir uns geirrt haben“

(WK-intern) – Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz beklagt jahrelange Fehler deutscher Regierungspolitik im Umgang mit Russland.

„Spätestens seit dem Einmarsch in die Ostukraine und der Annexion der Krim vor acht Jahren hätte uns allen, parteiübergreifend, klar sein müssen, was in diesem Land geschieht“, schreibt Merz in einem Gastbeitrag für die Wochenzeitung DIE ZEIT.

„In Deutschland ist die Reihe der Fehleinschätzungen und die daraus resultierende Serie an Fehlern besonders lang.“

Deutschland habe heute „eine in großen Teilen dysfunktionale Armee“.
Der Ausstieg aus der Kernenergie sei einem Ereignis gefolgt, das „in keinem Zusammenhang mit der Sicherheit unserer Kraftwerke“ gestanden habe. „Dafür wurde eine immer größere Abhängigkeit von russischem Gas für die Stromerzeugung in Kauf genommen“, schreibt der CDU-Vorsitzende. Auch sei der Bau von Nord Stream 2 niemals ein „rein privatwirtschaftliches Projekt“ gewesen. Als solches hatte die CDU-Bundeskanzler*in Merkel die Pipeline einst bezeichnet.

Merz kommt in seinem ZEIT-Beitrag zu dem Schluss, man müsse sich „eingestehen, dass wir uns geirrt haben“. Putin habe mit Merkel die Lage, in der sich Europa heute befinde, seit Jahren sorgfältig vorbereitet. „Der am schwersten wiegende aller Fehler war die Ablehnung des Gesuchs der Ukraine, sie in die Nato aufzunehmen. Aus lauter Angst vor Putin und seiner Drohkulisse wollten vor allem Deutschland und Frankreich ihn nicht ‚provozieren'“, erklärt Merz.

Der 66-Jährige ist seit 2022 CDU-Vorsitzender und als Chef der Unionsfraktion im Bundestag zugleich Oppositionsführer.

Pressekontakt:

Den kompletten Text zu dieser Meldung senden wir Ihnen für Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE ZEIT Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.: 040/3280-237, E-Mail: presse@zeit.de).

PM: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

PB: Friedrich Merz / © Friedrich Merz/Jens Schicke / © Deutscher Bundestag








Top