Führerscheine sollen gegen Fahrerlaubnis-Bescheinigungen abgegeben werden Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. März 2022 Werbung Führerschein-Umtausch: Zeit der ‚Tanzstundenfotos‘ ist passé (WK-intern) - Noch im Jahr 2022 müssen viele Autofahrerinnen und Autofahrer ihren Führerschein umtauschen. Im ersten Schritt sind die alten Papier-Führerscheine an der Reihe, die vor dem 31. Dezember 1998 ausgestellt und deren Inhaber und Inhaberinnen in den Jahren 1953 bis 1958 geboren wurden. Wegen der aktuellen Belastungen durch Corona wird noch bis Mitte 2022 auf Sanktionen verzichtet. Autos ab 30: H-Kennzeichen statt Sinnkrise Autos kommen, im Unterschied zu manchen Zeitgenossen, am 30. Geburtstag nicht in eine Sinnkrise, doch auch für sie ist die 30 ein echter Wendepunkt: Sie können sich, sofern sie das Zeug dazu haben, um die
MVV-Vorstand Dr. Hansjörg Roll für weitere fünf Jahre bestellt Mitteilungen Technik 11. März 2022 Werbung Der Aufsichtsrat des Mannheimer Energieunternehmens MVV hat in seiner Sitzung vom 10. März 2022 die Bestellung des Vorstandsmitglieds Dr. Hansjörg Roll bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. (WK-intern) - Das teilte der Aufsichtsratsvorsitzende, Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, in Mannheim nach der heutigen Aufsichtsratssitzung des Unternehmens mit. Dr. Hansjörg Roll ist seit Jahresbeginn 2015 Mitglied des Vorstands der MVV Energie AG und verantwortet das Ressort Technik. Zudem koordiniert er für die Zeit der Abwesenheit des MVV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Georg Müller, der seine Vorstandsaufgaben aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend nicht ausüben kann, geschäftsführend die Arbeit des Vorstands von MVV. Mit der Wiederbestellung von Dr. Hansjörg Roll setzt
Mangelhafte Erdschlussüberwachung im Kernkraftwerk Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Technik 11. März 2022 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im Kernkraftwerk Brunsbüttel sind bei der Überprüfung von Schutzgeräten zur Überwachung auf Erdschluss Abweichungen von den Herstellervorgaben festgestellt worden. So wäre im Anforderungsfall ein Erdschluss im fehlerbehafteten Abzweig durch das eingesetzte Multifunktionsschutzgerät nicht erkannt worden. Zu einem Erdschluss kommt es durch eine ungewollte Verbindung eines spannungführenden Leiters mit der Erde oder mit einem geerdeten Anlagenteil, z.B. aufgrund eines Fehlers in der Isolierung. Die Abweichungen wurden nach Angaben der Reaktorsicherheitsbehörde bei der Umsetzung einer sogenannten Weiterleitungsnachricht entdeckt. Diese Weiterleitungsnachricht hatte die im Auftrage des Bundes tätige Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit herausgegeben. Die Weiterleitungsnachricht hatte sich auf Mängel an programmierbaren Multifunktionsschutzgeräten bezogen, die