Werbung Inbetriebnahme des Windparks Les Pierrots und Baustart von weiteren Windparks durch RWE in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Oktober 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Premiere: RWE nimmt ersten Onshore-Windpark in Frankreich in Betrieb Windpark Les Pierrots versorgt mehr als 15.000 Haushalte mit Grünstrom Baustart von drei weiteren französischen Onshore-Windparks bis Jahresende geplant (WK-intern) – Katja Wünschel, COO Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Wir freuen uns, dass wir heute unsere Onshore-Premiere in Frankreich feiern können. Ich bin stolz auf das Team, das großartige Arbeit geleistet und trotz pandemiebedingter Herausforderungen das Projekt sicher und innerhalb des Zeitplans durchgeführt hat. Jedem Einzelnen gilt mein ausdrücklicher Dank. Les Pierrots markiert einen wichtigen Meilenstein und unterstreicht unsere Wachstumsambitionen in Frankreich: Noch in diesem Jahr werden wir mit dem Bau von drei weiteren Onshore-Windparks beginnen. Mit diesem zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützen wir Frankreich bei der Dekarbonisierung und beim Erreichen seiner Klimaziele.“ Mit der Inbetriebnahme des Onshore-Windparks Les Pierrots baut RWE ihr Erneuerbare-Energien-Portfolio in Frankreich erfolgreich auf. Das Unternehmen hat über 33 Millionen Euro in seinen ersten französischen Onshore-Windpark investiert, der rund 250 Kilometer südlich von Paris liegt. Seine elf Nordex-Turbinen (Typ: N117 2400 TS98) verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 26,4 Megawatt (MW). Rechnerisch kann der Windpark damit jährlich genug grünen Strom erzeugen, um den Bedarf von mehr als 15.000 französischen Haushalten zu decken. Joseph Fonio, Country Chair RWE Renewables Frankreich, sagt: „Dank der großartigen Leistung des gesamten Teams haben wir Les Pierrots planmäßig ans Netz gebracht. Unsere Kolleginnen und Kollegen haben exzellente Arbeit geleistet und wir konnten auf ihre umfangreichen Erfahrungen beim Bau von Onshore-Windparks und ihren Kenntnissen der lokalen Gegebenheiten setzen. Ich möchte mich auch bei den zuständigen Amtsträgern bedanken, die uns bei der Realisierung von Les Pierrots tatkräftig unterstützt haben.“ Nachhaltige Kooperation Für Les Pierrots hat RWE einen dreijährigen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit Statkraft abgeschlossen. Der Vertrag sieht die Vermarktung des Grünstroms im Rahmen des französischen Förderregimes vor. Hierbei übernimmt Statkraft das Stromverkaufsmanagement. Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien hat RWE 2020 eine europäische Entwicklungspipeline mit Onshore-Wind- und Solarprojekten mit einer Gesamtkapazität von 2,7 Gigawatt (GW) übernommen. Der Großteil des erworbenen Portfolios, 1,9 GW, befindet sich in Frankreich. 2022 plant RWE die Inbetriebnahme von zwei weiteren Onshore-Windparks: Les Hauts Bouleaux und Martinpuich. Darüber hinaus wird RWE noch in diesem Jahr mit dem Bau von drei weiteren französischen Windparks mit einer Gesamtkapazität von 50 MW beginnen. Diese Projekte unterstreichen das Ziel von RWE, ihre Aktivitäten im französischen Markt für Erneuerbaren Energien weiter auszubauen. RWE Renewables RWE Renewables ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. Das Unternehmen mit rund 3.500 Beschäftigten verfügt über Onshore- und Offshore-Windparks, Photovoltaikanlagen sowie Batteriespeicher mit einer Kapazität von rund 9 Gigawatt. RWE Renewables treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien in mehr als 20 Ländern auf fünf Kontinenten voran. Von 2020 bis 2022 will RWE Renewables 5 Milliarden Euro netto in Erneuerbare Energien investieren und ihr Portfolio an Erneuerbaren Energien auf 13 Gigawatt Nettokapazität ausbauen. Darüber hinaus plant das Unternehmen weiteres Wachstum bei Windkraft und Solar. Im Fokus stehen der amerikanische Kontinent, die Kernmärkte in Europa und der asiatisch-pazifische Raum. Zukunftsbezogene Aussagen Diese Pressemeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen des Managements wider und basieren auf Informationen, die dem Management zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine Gewähr für den Eintritt zukünftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen können aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation. Darüber hinaus können die Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen der Gesellschaft haben. Weder die Gesellschaft noch ein mit ihr verbundenes Unternehmen übernimmt eine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren. PM: RWE Renewables PB: v.l.n.r.: Vincent Lirzin (RWE Renewables France), Loetitia Hurez (RWE Renewables France), Jacques Pallas (Bürgermeister von Saint-Georges-sur-Arnon), André Laignel (Präsident der “Communauté de Communes du Pays d’Issoudun“), Sabrina Ladoire (Stellvertretende Präfektin von “Issoudun et la Châtre”), Joseph Fonio (Country Chair RWE Renewables France), Tiffany Duvert (RWE Renewables France), Fotocredit: RWE, Stéphane Adam) Weitere Beiträge:Klimaschutz, soziale Sicherung, Pandemiebekämpfung: Deutsche Unterstützung stärkt Senegals Widerstan...REpower liefert 19 Turbinen des Typs MM92 mit je 2,05 Megawatt Leistung an PolenGewissheit auf einen Blick: der energy consult Marktwertindex EE