Werbung




Der chemische Labordienstleister ChemiLytics bekommt Batterie­-Recycling in den Griff

PB: Der chemische Labordienstleister ChemiLytics bekommt Batterie­-Recycling in den Griff
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Labordienstleister ChemiLytics bringt systematische Analytik zum Batterie­recycling an den Markt

(WK-intern) – Der chemische Labordienstleister ChemiLytics hat ein integriertes Analytik-Modell für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt.

Die in Goslar ansässigen Spezialisten begleiten den kompletten Prozess von der Bewertung der Schwarzmasse über die Wiedergewinnung werthaltiger Stoffe bis zu deren Weiterverarbeitung zu Vorprodukten für neue Akkus.

Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien umfasst drei Wertschöpfungsstufen, die jeweils unterschiedliche analytische Herangehensweisen erfordern. Während die Analyse der Schwarzmasse primär dazu dient, anhand ihrer Bestandteile den Marktwert zu bestimmen, stellt die Begleitung des eigentlichen Recyclingprozesses sicher, dass die extrahierten Stoffe in der angestrebten Reinheit gewonnen werden. Im dritten Schritt stehen die chemisch-physikalischen Eigenschaften der aus dem Recyclingmaterial hergestellten Vorprodukte im Vordergrund wie Molekülstruktur oder Fließfähigkeit.

ChemiLytics kann dank einer speziellen Laborausstattung und der langjährigen Erfahrung im Recycling alle drei Stufen abbilden. „Wir gehören, soweit ich sehe, zu den ersten Laboren in Deutschland, die Kunden diese heraus­fordernden Analysen aus einer Hand anbieten“, sagt Dr. Sascha Janosch, Direktor der ChemiLytics. „Dabei spielt auch die aktive Beratung eine Rolle, weil vielen neuen Marktteilnehmern gar nicht bewusst ist, welche Analytik sie auf diesem relativ neuen Gebiet eigentlich benötigen. Unsere Kunden profitieren außerdem davon, dass wir mit unserem Schwesterunternehmen H.C. Starck Tungsten Powders bereits seit Jahren in der Produktion von Vor­produkten zusammenarbeiten.“

Der Trend zur E-Mobilität wird absehbar den Bedarf an Batterierecycling deutlich erhöhen. Schätzungen zufolge könnte sich die Menge der verfügbaren Schwarzmasse in Europa von rund 100.000 Jahrestonnen im Jahr 2025 auf rund 300.000 Tonnen in 2030 verdreifachen.

Den Standort Deutschland hält der ChemiLytics-Manager beim Recycling so großer Mengen für durchaus kon­kurrenzfähig: „In diesem Geschäft spielen Transportkosten eine wichtige Rolle, und die Prozesse der involvierten Unternehmen sind hochautomatisiert. Außerdem ist eine laufende enge Abstimmung mit der Analytik unverzicht­bar, um die nötige Qualität sicherzustellen.“

Über ChemiLytics

Die ChemiLytics GmbH&Co.KG mit Sitz in Goslar bietet eine einzigartige Methodenkompetenz in Bereich der chemischen und physikalischen Analytik. Als eines der größten nach ISO 17025 akkreditierten Labore Deutschlands für anorganische Element­analytik und Pulvercharakterisierung bedient das Unternehmen Kunden weltweit u.a. aus den Bereichen Metallindustrie, Luft- und Raumfahrt und E-Mobilität. Auf 7.500 Quadratmetern Nutzfläche erarbeiten rund 70 Mitarbeiter chemische Analysen und physikalische Messdaten. ChemiLytics ist ein Tochterunternehmen der vietnamesischen Masan High-Tech Materials.

www.chemilytics.com
https://masanhightechmaterials.com

PM: ChemiLytics

PB: Labordienstleister ChemiLytics bringt systematische Analytik zum Batterie­recycling an den Markt








Top