Werbung


Porthos – das größte niederländische Projekt zur Senkung der CO2-Emissionen – verläuft nach Plan

PB: Porthos – das größte niederländische Projekt zur Senkung der CO2-Emissionen – verläuft nach Plan
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Porthos, das Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung in Rotterdam, soll ab 2024 eine jährliche Menge von 2,5 Millionen Tonnen CO2 aus der Industrie in leeren Gasfeldern unter der Nordsee speichern.

(WK-intern) – Bis Ende letzten Jahres haben sich vier Unternehmen für insgesamt 2 Milliarden Euro aus dem SDE++-Programm für die nächsten 15 Jahre angemeldet.

Die endgültige Summe kann deutlich niedriger ausfallen, vor allem wegen des steigenden Preises für Emissionsrechte (ETS) in den nächsten 15 Jahren.

Die Abscheidung und Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) ist eine der günstigsten Möglichkeiten, die Klimaziele kurzfristig zu erreichen.

Project Porthos Port of Rotterdam

Zwischen 2008 und 2019 wurden insgesamt ca. 4,5 Milliarden Euro an SDE-Geldern für zahlreiche Projekte in den Niederlanden bereitgestellt. Dadurch konnte ein Ausstoß von ungefähr 42 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre vermieden werden.1 Das Porthos-Projekt erzielt mit weniger als der Hälfte dieses Betrages eine beinahe gleich große Einsparung: ungefähr 37 Millionen Tonnen CO2 – und das über einen Zeitraum von fünfzehn Jahren. Das zeigt, dass mit CCS schnell und relativ preiswert große Fortschritte im Hinblick auf das Erreichen der Klimaziele gemacht werden können. Im Klimaabkommen wurde vereinbart, dass 2030 die Hälfte der Senkung der CO2-Emissionen seitens der Industrie anhand von CCS umgesetzt wird. Bei der anderen Hälfte setzt die Industrie unter anderem auf Effizienz, Elektrifizierung, Solar- und Windparks und grünen Wasserstoff. Für viele Prozesse in der Industrie sind jedoch noch zu wenig andere Möglichkeiten vorhanden, den Ausstoß von CO2 in die Atmosphäre kurzfristig stark zu reduzieren.

Für das Frühjahr 2021 wird die Gewährung der Fördermittel für die vier Unternehmen (Air Liquide, Air Products, ExxonMobil und Shell) erwartet. Voraussichtlich wird Ende 2021 das Genehmigungsverfahren abgeschlossen sein. 2021 werden sich Unternehmen hauptsächlich auf die Konstruktion von Abscheidungsanlagen vorbereiten. Die Porthos-Projektorganisation (EBN, Gasunie, Hafenbetrieb Rotterdam) wird dieses Jahr das Anlegen von Pipelines zu Lande und auf dem Meeresboden, die Kompressor-Stationen und die Modifikation der Meeresplattform technisch vorbereiten. Anfang 2022 steht die endgültige Investitionsentscheidung über Porthos an und dann kann die Umsetzung gestartet werden.

Wichtige Entwicklungen im vergangenen Jahr waren das Einreichen der Umweltverträglichkeitsprüfung (Milieueffectrapport – MER) und einer Reihe von Genehmigungsanträgen, der Abschluss von Vereinbarungen zwischen Porthos und den vier Unternehmen, die das Porthos-System nutzen wollen, sowie die Zusage der EU, 102 Millionen Euro zu dem Projekt beizusteuern.

LESEN SIE MEHR ÜBER PORTHOS

Energiewende

Der Hafenbetrieb Rotterdam setzt sich gegen den Klimawandel ein und will eine Vorreiterrolle bei der weltweiten Energiewende spielen. Senkung des CO₂-Ausstoßes und effiziente Nutzung der Roh- und Reststoffe stellen für den Hafenbetrieb wichtige Aufgaben dar. Mehr dazu lesen Sie hier.

Hafenbetrieb Rotterdam
Ziel des Hafenbetriebs Rotterdam ist die Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit des Rotterdamer Hafens als Logistische Drehscheibe und auch als Industriekomplex von Weltklasse – nicht nur was den Umfang, sondern auch was die Qualität betrifft. Der Hafenbetrieb ist Vorreiter bei dem Übergang zur Nutzung nachhaltiger Energie und setzt auf Digitalisierung um den Hafen und die Handelsströme noch effizienter zu machen. Die Kernaufgaben des Hafenbetriebs Rotterdam sind nachhaltige Entwicklung, Verwaltung und Betreibung des Hafens sowie die Gewährleistung schneller und sicherer Betriebsabläufe der Schifffahrt.

Fakten und Zahlen des Hafenbetriebs Rotterdam und des Rotterdamer Hafens:
Hafenbetrieb: 1.200 Arbeitnehmer, Umsatz ungefähr € 710 Millionen. www.portofrotterdam.com
Hafengebiet: 12.500 ha (Land & Wasser, von denen circa 6.000 ha Industriegebiete). Die Länge des Hafengebiets beträgt mehr als 40 km.
Beschäftigungsvolumen: 385.000 Arbeitsplätze in den Niederlanden. Güterdurchsatz: circa 470 Millionen Tonnen Güter pro Jahr. Schifffahrt: circa 30.000 Hochseeschiffe und 100.000 Binnenschiffe pro Jahr.
Wertschöpfung: (direkt und indirekt) € 45,6 Milliarden, 6,2 des BSP.

PM: Hafenbetrieb Rotterdam

PB: Porthos – das größte niederländische Projekt zur Senkung der CO2-Emissionen – verläuft nach Plan








Top