In Deutschland werden AKWs & Kohlestromerzeuger abgebaut und gleichzeitig wird Atom- & Kohlestrom eingekauft Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Energie- und Klimapolitik ad absurdum, EU fördert Atomenergie, China baut jedes Jahr hundert Kohlekraftwerke, BRD kauft Atom- und Kohlestrom, ... (WK-intern) - Überfällige grenzüberschreitende UVP für AKW Doel 1 und 2: Anti-Atom-Initiativen fordern Teilnahme von Bund und Ländern Die Anti-Atomkraft-Initiativen aus Aachen, Lingen, Bonn und Münster sowie das Umweltinstitut München haben diese Woche vom Bundesumweltministerium, den Landesregierungen in Düsseldorf und Hannover sowie der Stadt und Städteregion Aachen die Teilnahme an der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die belgischen AKW Doel 1 und 2 (Antwerpen) schriftlich gefordert. Das Bundesumweltministerium hatte entsprechende Informationen dazu am 8. September veröffentlicht. Die von der belgischen Regierung initiierte Registrierungsphase für
Den Mittelrhein genießen – die schönsten Möglichkeiten Verbraucherberatung 24. September 202024. September 2020 Werbung (WK-intern) - In den vergangenen Jahren wurde der Mittelrhein immer mehr als eine der oft unterschätzten Urlaubsregionen in Deutschland anerkannt. Dabei bietet die Gegend eine besondere Lebensart, die der starke inländische Tourismus im Jahr 2020 für sich nutzen konnte. Doch was sind die schönsten Möglichkeiten, um diese Region im Süden Nordrhein-Westfalens zu genießen? Die wichtigsten Punkte nehmen wir hier in diesem Artikel unter die Lupe. Foto: von Zotx auf Pixabay Ausgedehnte Radtouren Wer sich an ausgedehnten Radtouren durch spannende Gegenden erfreuen kann, der kommt im Weinbaugebiet Mittelrhein ganz auf seine Kosten. Geographisch erstreckt sich das Gebiet über eine Länge von rund 110 Kilometern
Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in Berlin gemäß der europäischen und nationalen Wasserstoffstrategie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2020 Werbung Wasserstoff-Roadmap für Berlin (WK-intern) - Eine im Auftrag der Initiative H2Berlin erstellte Studie gibt einen Ausblick auf Potenzial und Nutzungsmöglichkeiten von emissionsarmen Wasserstoff in Berlin. Wasserstoff ist als wichtiger Baustein der Energiewende anerkannt. Das zeigen sowohl die europäische als auch die deutsche Wasserstoffstrategie. Auf dem Berliner Weg Richtung Klimaneutralität soll regenerativ erzeugter Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Das Potential, um Emissionen mit Wasserstoff zu senken, ist in Berlin und bundesweit jedoch noch weitgehend ungenutzt. Es braucht daher regional angepasste Nutzungsstrategien für den Energieträger der Zukunft. Eine Studie der Initiative H2Berlin identifiziert in Berlin Wasserstoff-Potenziale vor allem in der Wärmeversorgung und im Verkehrssektor. 9.000 Tonnen
Abriss von funktionierenden Anlagen wäre ein Armutszeugnis für die Energie- und Klima-Politik Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 24. September 2020 Werbung Eigentlich ist ein Weiterbetrieb von Bestandsanlagen der sinnvollste und ökologischste Weg. Weiterbetrieb von Photovoltaik nach dem Ende der EEG-Förderung (WK-intern) - Anfang 2021 läuft die EEG-Förderung für die ersten Photovoltaikanlagen aus. Alle Betreiber die früh in Photovoltaik investiert haben und müssen sich nun überlegen, wie es nach dem Ende der EEG Förderung mit Ihrer Photovoltaikanlage weitergeht. Ende 2020 ist es soweit, für die ersten Photovoltaik-Anlagen ist das Ende der EEG-Förderung in Sicht. Dann verlieren die PV-Anlagen Ihren Sonderstatus bei den Einspeiserechten und dürfen nicht mehr direkt Strom in das Netz liefern, egal wie groß oder eben klein die einzelne Anlage ist. Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen, die