Baden-Württemberg ist beim Umweltranking deutlich zurückgefallen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Windenergie Windparks 12. Mai 2020 Werbung Neue Studie: Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz deutlich zulegen (WK-intern) - Plattform EE BW veröffentlicht Ausbauplan für erneuerbare Energien Baden-Württemberg muss seine Treibhausgasemissionen deutlich stärker reduzieren als bislang vorgesehen. Nur so kann das Land seinen Beitrag zu den Pariser Klimaschutzbeschlüssen leisten. Das zeigt eine am 11. Mai 2020 veröffentlichte Studie im Auftrag der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Um die Ziele zu erreichen, ist vor allem ein beschleunigter Ausbau von Wind- und Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien erforderlich. Die Untersuchung empfiehlt im Ausbauszenario “BW PLUS“ einen Zubau von 13 Gigawatt installierter Ökostromleistung auf insgesamt 22 Gigawatt bis 2030. Damit könnte der Anteil erneuerbaren Stroms auf
Nach der Corona folgt das Krankenhaussterben Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 12. Mai 2020 Werbung Statement: Wegen Corona-Krise: Gesundheitsökonom befürchtet Privatisierungswelle bei Krankenhäusern (WK-intern) - Prof. Thomas Busse von der Frankfurt UAS nimmt Stellung, warum Krankenhäuser wirtschaftlich stark von der Krise betroffen sind und welche Konsequenzen das haben kann Trotz weitreichender finanzieller Unterstützung der Bundesregierung und der Länder im Rahmen der Corona-Krise könne kaum eines der mehr als 1.900 Krankenhäuser in Deutschland aktuell sagen, ob, und wenn ja wie, es diese Krise überstehen wird. Ausgehend davon, dass vor Corona bereits ca. ein Drittel der Krankenhäuser in wirtschaftlich schwerem Gewässer gefahren sind, sei davon auszugehen, dass diese Zahl zukünftig deutlich weiter steigen wird. Als fast unausweichliche Konsequenz dieser Situation
Uni Bayreuth startet Feinstaub-Forschungsprojekte im Straßenverkehr Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Mai 202012. Mai 2020 Werbung Bayerischen Staatsministerium für Umwelt zahlt 685.000 Euro für Untersuchung: Ist Feinstaub aus dem Straßenverkehr: eine Bedrohung für Pflanzen und Tiere (Insektensterben)? (WK-intern) - Hohe Feinstaubkonzentrationen in einigen Städten Deutschlands haben in den letzten Jahren erhebliche Besorgnisse ausgelöst. Hauptursache dieses Feinstaubs ist der Straßenverkehr. Während gesundheitliche Schäden für Menschen nachgewiesen wurden, sind jedoch die Auswirkungen auf Pflanzen oder Tiere bisher kaum untersucht worden. Diese Lücke schließt nun ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Bayreuth im Rahmen des neuen, vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten Projektverbunds „BayÖkotox – Ökotoxikologie in Bayern“. Die Universität Bayreuth erhält daraus in den nächsten drei Jahren insgesamt 685.000 Euro. Der Projektverbund „BayÖkotox –