Werbung Energieeffizienz-Netzwerke als Instrument für den Unternehmenserfolg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 5. September 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Deutschlandweit zweite Regionalveranstaltung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke fand in Niedersachsen statt. (WK-intern) – Auf Einladung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) waren am 4. September rund 90 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen und Politik zur Veranstaltung „Energieeffizienz-Netzwerke als Instrument für den Unternehmenserfolg“ gekommen. Sie informierten sich zu Themen wie Energierecht, Energiemanagementsysteme oder Neuerungen in der Förderstrategie der Bundesregierung. Die Veranstaltung ist Teil der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke von Bundesregierung und Wirtschaft. „Trotz aller Anstrengungen, unseren Energiebedarf komplett über die Erneuerbaren zu decken ist klar: Ohne große Fortschritte im Bereich Energieeffizienz werden wir dieses Ziel nicht erreichen. Gerade Unternehmen können hier noch enorme Potenziale heben und sind ein idealer Partner auf diesem Weg. “, unterstrich der niedersächsische Umwelt-Staatssekretär Frank Doods in seinem Grußwort. Anschließend berichteten erfahrene Netzwerker, wie ein Austausch in einem Netzwerk erfolgreich stattfindet und wie letztlich Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden. Ein Vorreiter in Niedersachsen ist Klaus Gervelmeyer, Geschäftsleiter der KDW Klinkerdachziegelwerke. Er entschied sich bereits 2015 zur Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk, dem Regionalen Netzwerk für EnergieEffizienz Osnabrück, kurz REGINEE, das gemeinsam vom VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer und der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim initiiert und begleitet wird. Das Klinkerdachziegelwerk formulierte für sich das Ziel, bis Ende 2019 knapp 500.000 kWh einsparen. Aktuell hat das Unternehmen durch die Identifikation weiterer engagierter Projekte sogar bereits fast fünf Mal so viel eingespart, wie Gervelmeyer bei der Veranstaltung ausführte. Christian Otto, Vertreter der Unterzeichner der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke und gleichzeitig Geschäftsführer des VEA, weiß um die besonderen Herausforderungen für energieintensive Unternehmen: „Der Zusammenschluss in einem Netzwerk trägt nachweislich zu einer besseren Umsetzung von Effizienz-Maßnahmen bei. Es werden neue Blickwinkel und Erkenntnisse gefördert und der regionale Zusammenhalt gestärkt. Daher hat sich der VEA von Anfang an bei der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke engagiert und regionale Energieeffizienz-Netzwerke ins Leben gerufen.“ Der Verband betreut derzeit 16 solcher Netzwerke. Organisiert wurde die Informationsveranstaltung von der KEAN in Kooperation mit der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie in Kooperation mit dem VEA und der Klimaschutzagentur Region Hannover. Weitere Informationen zu Energieeffizienz-Netzwerken für Unternehmen finden Sie auf der Website der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH www.klimaschutz-niedersachsen.de/unternehmen/energieeffizienz-netzwerke und unter www.effizienznetzwerke.org Über die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH ist eine Einrichtung des Landes Niedersachsen und hat die Aufgabe, den Klimaschutz und die Energiewende in Niedersachsen weiter voranzutreiben. Sie versteht sich als Kompetenzzentrum in den Bereichen Energieeffizienz und -einsparung, Energiesysteme und -speicher sowie beim Einsatz erneuerbarer Energien. Gleichzeitig ist sie Regionaler Koordinator der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke in Niedersachsen. Über die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Unternehmen aller Branchen und Größen können von der Teilnahme an Energieeffizienz-Netzwerken profitieren. Die Ende 2014 gegründete Initiative Energieeffizienz-Netzwerke hilft Unternehmen dabei, sich branchenübergreifend, branchenintern oder unternehmensintern in Netzwerken auszutauschen und Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen. Die Initiative wird von 22 Verbänden und Organisationen der Wirtschaft gemeinsam mit der Bundesregierung getragen. Ziel der Initiative ist es, bis zum Ende des Jahres 2020 die Gründung von rund 500 neuen Energieeffizienz-Netzwerke zu unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie, Handwerk, Handel, Gewerbe und Energiewirtschaft zu leisten. PM: Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH PB: Energieeffizienz-Netzwerke als Instrument für den Unternehmenserfolg / © Stefan Koch Weitere Beiträge:Indischer Technologiekonzern plant zwei Wellenenergieparks mit dem Wello-konzeptPilotprojekt: So wird das Rechenzentrum zum klimaneutralen EnergieversorgerEmerson bietet KI-fähige Automatisierungsplattform für die Energie- und Wasserwirtschaft