Werbung


Vertriebsstart für neue Tranche des „Kraftwerkspark III“: Green City Energy sucht innovative Speichertechnologie


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

München — Die bedarfsgerechte Energieversorgung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien hat einen Schlüssel: Stromspeicher.

(WK-intern) – Deswegen forciert Green City Energy mit der neuen Tranche C der festverzinslichen Anleihe „Kraftwerkspark III“ den Zubau von innovativen Speicherlösungen.

Zum Vertriebsstart der neuen Tranche kündigt das Emissionshaus für Erneuerbare Energien aus München eine technologieoffene Ausschreibung an, die bis zu zwei Millionen Euro für eine zukunftsweisende Speichertechnologie zur Verfügung stellen soll.

Mit den Tranchen A und B des „Kraftwerkspark III“ wurde bislang ein breit gestreutes Projektportfolio aus elf regenerativen Kraftwerksprojekten in Deutschland, Frankreich und Italien mit einem geplanten Gesamtinvestitionsvolumen von rund 122 Millionen Euro finanziert. Mit der Tranche C und ihrem Emissionsvolumen von 25 Millionen Euro plant das Unternehmen jetzt nicht nur die Erweiterung des bestehenden Kraftwerkspools, sondern ebnet auch den Weg in eine neue Phase der Energiewende: die uneingeschränkte Wettbewerbsfähigkeit von Erneuerbaren Energien mit innovativen Speichertechnologien.

Die Grundidee hinter dem bewährten Finanzierungskonzept des „Kraftwerkspark III“ fußt auf einer Überzeugung: die europäische Energiewende durch den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Daher haben bereits die Tranchen A und B seit 2016 in ein breit gestreutes Projektportfolio aus elf regenerativen Kraftwerksprojekten mit 56,9 MW Gesamtleistung in Deutschland, Frankreich und Italien investiert.

Um aber erzeugten Ökostrom zukünftig nicht mehr nur ins Netz einzuspeisen, sondern auch immer dann bereitstellen zu können, wenn Bedarf besteht, erweitert Green City Energy mit der Tranche C das etablierte Investitionskonzept der festverzinslichen Anleihe um eine Speicherkomponente. „Das Argument, die stark fluktuierenden Erneuerbaren Energien seien nicht grundlastfähig, hält sich hartnäckig“, erklärt Green City Energy AG-Finanzvorstand Frank Wolf. „Dabei bedarf es nur Lösungen, um den regenerativen Strom jederzeit verfügbar zu machen.“ Genau dort greift der Investitionsansatz der dritten Tranche des „Kraftwerkspark III“: die Entwicklung von Stromspeichern, um die zeitweise hohe Überproduktion vor allem aus Wind- und Solarstrom flexibel nutzen und speichern zu können. Ob Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-X-Technologien oder Batteriespeicher – Speicherlösungen stehen gerade erst am Rande der Wirtschaftlichkeit. „Wir müssen jetzt in Speichertechnologien investieren, um das Kostenniveau weiter zu senken und deren Verbreitung zu beschleunigen“, erklärt Wolf den neuen Fokus für den Investitionspool der Festzinsanleihe. „Bisher sind die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und eine aktive Beteiligung an der Energiewende die wesentlichen Motive zur Installation eines Speichers. An deren Stelle werden in absehbarer Zeit schon wirtschaftliche Interessen treten“, ist sich Wolf sicher. Der Speicherbaustein des „Kraftwerkspark III“-Portfolios sieht eine Investition von bis zu zwei Millionen Euro in diejenige Speichertechnologie vor, die zum Zeitpunkt des Ausschreibungsverfahrens im Hinblick auf die Energiewende die technologisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung bietet. Im Rahmen einer technologieoffenen Ausschreibung durch die Emittentin werden aktuell am Markt verfügbare Konzepte identifiziert und bewertet. Die Investitionsentscheidung in ein oder mehrere Speicherprojekte erfolgt durch die Emittentin.

„Kraftwerkspark III“: Etabliertes Investitionskonzept mit attraktiven Konditionen
Nach dem Ende des öffentlichen Angebots der Tranchen A und B im Februar 2018 mit einem gezeichneten Volumen von über 45 Millionen Euro, das bereits komplett in Erneuerbare Energien-Projekte investiert ist, wird das Anlagenportfolio weiter ausgebaut und durch die neue Tranche C finanziert. Das Investitionskonzept des „Kraftwerkspark III“ sieht auch weiterhin den Aufbau eines regenerativen Kraftwerkspools insbesondere mit mehreren Wind-, Wasser- und Solarkraftanlagen vor. Die Projekte werden nach definierten Kriterien schrittweise in den „Kraftwerkspark III“ integriert. Mit der Tranche C sollen zusätzlich 25 Millionen Euro zur Erweiterung des bestehenden Kraftwerkspools bereitgestellt werden. Für die Anleger bedeutet eine Investition in die festverzinsliche qualifiziert nachrangige Inhaberschuldverschreibung: eine Laufzeit von rund 9 Jahren, eine Festverzinsung von 3,5 Prozent mit einem Mindestinvestitionsvolumen von 1.000 Euro. Emittentin der Tranche C ist wie bei dem Vorgängerprodukt die Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG, ein 100%-iges Tochterunternehmen der Green City Energy AG. Genau wie die Tranchen A und B soll auch die Tranche C zum Ende der Emissionsphase in den Freiverkehr der Luxemburger Börse oder einer deutschen Börse einbezogen werden.

PM: Green City Energy AG








Top