Werbung BWE: Windenergie bleibt Beschäftigungstreiber – Bundesregierung muss Entwicklung solide flankieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 201817. März 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Bundeswirtschaftsministerium hat aktuelle Zahlen zur Beschäftigung in den Erneuerbaren Energien veröffentlicht. (WK-intern) – Im Jahr 2016 waren demnach 338.600 Personen im Bereich Erneuerbare beschäftigt – 10.000 mehr als 2015. Fast die Hälfte dieser Beschäftigten arbeitet in der Windbranche (160.200), die damit Beschäftigungstreiber der Energiewirtschaft bleibt. Während auf die Windenergie an Land 133.000 Arbeitsplätze entfallen, sichert die Offshore-Windenergie inzwischen 27.200 Jobs. „Der sich 2016 ablesbare Anstieg der Beschäftigung ist sehr erfreulich. Er korrespondiert mit dem starken Zubau der Windenergie an Land und auf See im deutschen Heimatmarkt und der guten Positionierung deutscher Unternehmen in internationalen Märkten. Damit sich dieser Positivtrend verstätigt und so auch die Transformation unseres Energiesystems auf dem Weg zur Dekarbonisierung bis 2050 absichert, muss die Bundesregierung durch solide gesetzliche Arbeit die Energiewende flankieren. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, jetzt das im Koalitionsvertrag definierte 2030-Ziel in Angriff zu nehmen und durch höhere Zubaukorridore zu unterlegen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. „Schon Ende 2018 sollten Zeitplan und Mengengerüst klar sein, wie sich dieses Ziel in überprüfbaren Zwischenschritten erreichen lässt.“ Insgesamt stieg die Beschäftigung im Jahr 2016 sowohl im Bereich der Investitionen (einschließlich Export) als auch im Bereich von Wartung und Betrieb der Anlagen. In der Windenergie an Land ist der Anstieg im Bereich von Betrieb und Wartung mit einem Plus von 5.400 besonders signifikant. Bei der Offshore-Windenergie ist mit einem Plus von 4.900 der Bereich der Investitionen besonders deutlich. Es ist zu erwarten, dass die Irritationen aus dem fehlgeleiteten Ausschreibungssystem in 2017 zu einer Delle bei der Beschäftigung führen können. Ob diese durch die Bereiche Wartung und Betrieb aufzufangen sind, ist mindestens fraglich. Um die positive Entwicklung fortzuführen, fordert der Bundesverband WindEnergie eine schnelle Korrektur des Ausschreibungsdesigns und – wie vom Bundesrat für 2018 gefordert und im Koalitionsvertrag für 2019 und 2020 festgeschrieben – zusätzlichen Ausschreibungsvolumen. „Deutschland war auch 2017 mit starkem Abstand zu Spanien und dem Vereinigten Königreichs der europäische Leitmarkt für die Windenergie. Im internationalen Vergleich muss unser Land bei 5.333 Megawatt Zubau Wind an Land und 1.279 Megawatt Zubau Wind auf See keinen Vergleich scheuen. Technologisch ist Deutschland der Motor für Innovationen, die z.B. die Verfügbarkeit der Anlagen, die produzierbaren Strommengen, die Prognosesicherheit, neue Wartungskonzepte oder die Fragen der Netzintegration, des Managements fluktuierter Erzeugung und digitale Konzepte wie virtuelle Kraftwerke betreffen. Die technologische Spitzenposition hat ihre Basis in einem starken und dynamischen Heimatmarkt. Um diese Position zu sichern, brauchen wir die Flankierung durch die Politik. Insoweit hoffen wir, dass die positiven Impulse aus dem Koalitionsvertrag durch die gestern vereidigte Bundesregierung zügig umgesetzt werden“, so Hermann Albers. Link zur Mitteilung des BMWi Link zur Studie Der Bundesverband Windenergie e.V. – Ein starker Partner Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ist Mitglied im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und vertritt mit seinen mehr als 3.000 Unternehmen und über 20.000 Mitgliedern das Know-how und die Erfahrung der gesamten Branche. Neben den Betreibern und der im deutschen Maschinenbau verankerten Zulieferer- und Herstellerindustrie, Projektierern, Sachverständigen, spezialisierten Rechtsanwälten, der Finanzbranche sowie Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Bau, Service/Wartung sowie Speichertechnologien sind auch Stromhändler, Netzbetreiber und Energieversorger im BWE organisiert. Gemeinsam tragen sie dazu bei, dass der BWE zu allen Fragen rund um die Windenergie erster Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Medien ist. PM: Bundesverband Windenergie e.V. Fast die Hälfte dieser Beschäftigten arbeitet in der Windbranche (160.200), die damit Beschäftigungstreiber der Energiewirtschaft bleibt / Foto: HB Weitere Beiträge:Ørsted schließt den Erwerb des deutsch-französischen Wind- und PV- Projektentwicklers Ostwind abCEZ Group will mit ABO Wind acht weitere Windkraftprojekte in Frankreich entwickelnFA Wind veröffentlicht Hintergrundpapier "Windenergienutzung und Gebietsschutz"