Werbung


THEnergy beobachtet vor Pariser Klimakonferenz Reaktionen von Bergbauunternehmen auf mögliche CO2-Abgaben

Hybrid plant in South Africa - approved for media publication with source: CRONIMET Mining Power Solutions GmbH I Pressebild: THEnergy
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Hybrid plant in South Africa - approved for media publication with source: CRONIMET Mining Power Solutions GmbH I Pressebild: THEnergy
Hybrid plant in South Africa – approved for media publication with source: CRONIMET Mining Power Solutions GmbH I Pressebild: THEnergy

CO2-Reduktions-Beschlüsse wären Impuls für Solar- und Wind-Diesel-Hybrid- sowie Speicher-Anwendungen

(WK-intern) – Bis vor kurzem haben Bergbauunternehmen sehr wenig Aktivitäten hinsichtlich erneuerbarer Energien unternommen.

Eine aktuelle Studie von CDP, ehemals als „Carbon Disclosure Project“ bekannt, kam zu der Schlussfolgerung, dass die größten Bergbauunternehmen „unvorbereitet in Bezug auf einen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft sind.“

9 von 11 analysierten großen Bergbauunternehmen lehnen eine neue Klimagesetzgebung ab. Nur zwei scheinen Klimaregulierungen zu unterstützen. Viele Bergbauunternehmen sehen gerade in neuen Abgaben für Kohle eine große Gefahr, allerdings ziehen nur sehr wenige Unternehmen in Betracht, ihre Kohleaktivitäten zurückzufahren oder abzustoßen.

THEnergy beobachtet in letzter Zeit, dass sich Bergbauunternehmen auf kurzfristige Maßnahmen hinsichtlich der Elektrifizierung ihrer eigenen Minen konzentrieren. Sie bereiten Aktionspläne vor, um auf mögliche Beschlüsse der Pariser Klimakonferenz reagieren zu können. Gerade die großen Bergbauunternehmen arbeiten an einer Strategie hinsichtlich erneuerbarer Energien-Projekte wie Wind- und Solar-Anlagen für ihre eigenen Minen. Unternehmen wie Rio Tinto, Glencore, BHP Billiton und Goldfields haben bereits erste Anlagen installiert bzw. Pilotprojekte angekündigt.

Energie macht normalerweise rund 20-30% der Betriebskosten einer Mine aus. Strenge CO2-Reduktionsbeschlüsse auf der Pariser Klimakonferenz könnten also einen großen Einfluss auf die Kostenposition der Bergbauunternehmen haben. Unternehmen, die sich früh auf die Herausforderungen einer kohlenstoffarmen Wirtschaft einstellen, können große Wettbewerbsvorteile erzielen. In vielen Fällen sind erneuerbare bereits kostengünstiger als konventionelle Energien – sogar heute ohne neue CO2-Maßnahmen – insbesondere für abgelegene Minen, die nicht ans Netz angeschlossen sind und teuren Diesel-Strom beziehen.

„Bergbauunternehmen sind dabei zu verstehen, dass erneuerbare Energien ihre Wettbewerbsposition in großem Maße verbessern können. Viele Unternehmen tun sich jedoch schwer damit, die notwendigen Entscheidungen schnell umzusetzen, da sie zugleich auf dem Absatzmarkt großen Herausforderungen in Form von gesunkenen Rohstoffpreisen gegenüberstehen,“ erklärt Dr. Thomas Hillig, CEO des Beratungsunternehmens THEnergy, das sich auf das Thema erneuerbare Energien für den Bergbau spezialisiert hat. „Wir befinden uns in einem normalen Lernprozess. Viele Bergbauunternehmen haben bereits verstanden, dass die Preise für Solar- und Wind-Energie in den letzten Jahren stark gefallen sind. Falls auf der Pariser Klimakonferenz signifikante CO2-Reduktionen beschlossen werden, werden wir innerhalb kürzester Zeit zahlreiche neue Solar- und Wind-Anlagen in der Nähe von Minen sehen.“ Hohe CO2-Abgaben würden sogar die Verbreitung von Batterie-Speicher-Technologien beschleunigen, da sie den Anteil von Solar- und Wind-Energie an der gesamten Stromversorgung der Minen weiter erhöhen können.

Für weitere Informationen zum Thema „Erneuerbare Energien und Bergbau“ sie auch: http://www.th-energy.net/english/platform-renewable-energy-and-mining/

Über Dr. Thomas Hillig Energy Consulting (THEnergy)

THEnergy unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von energiebezogenen Herausforderungen. Firmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien werden Strategie-, Marketing- und Vertriebsberatung angeboten. Für Industrieunternehmen, z.B. aus dem Bergbau, oder Hotelgruppen entwickelt THEnergy Energiekonzepte und zeigt auf, wie sie nachhaltiger werden und sich nachhaltiger darstellen können. THEnergy vereint Erfahrung aus der konventionellen und erneuerbaren Energieerzeugung sowie Industrie-Knowhow aus langjähriger Beratungstätigkeit. Darüber hinaus werden Finanzakteure hinsichtlich Investitionsmöglichkeiten bei sich stark wandelnden Wind- und Solar-Energie-Märkten beraten. Neben Unternehmensberatung ist THEnergy im Bereich Marktinformationen zu ausgewählten Themen wie beispielsweise erneuerbare Energien und Bergbau über die Plattform th-energy.net/mining und Erneuerbare auf Inseln über th-energy.net/islands aktiv.

PM: THEnergy








Top