Windbranchentag Rhein-Main-Saar 2019 mit einen neuen Teilnehmerrekord Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2019 Werbung Großes Interesse am weiteren Ausbau der Windenergie im Südwesten (WK-intern) - Mit knapp 400 TeilnehmerInnen verzeichnete der Windbranchentag Rhein/Main/Saar 2019 einen neuen Teilnehmerrekord. Der Branchentag ist das jährliche Fachtreffen der Windbranche aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Zur dritten Ausgabe des etablierten Branchentreffens trafen sich in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz VertreterInnen aus Politik, Behörden, Wirtschaft und Verbänden, um über die Gründe für den stockenden Ausbau der Windenergie in den Bundesländern zu diskutieren und gemeinsam an Lösungsoptionen zu arbeiten. Das Jahr 2019 stellt bundesweit das schwächste Zubaujahr für Windenergie an Land seit Beginn des Jahrtausends dar. Im ersten Halbjahr sind die Inbetriebnahmen neuer Windenergieanlagen
THEnergy beobachtet vor Pariser Klimakonferenz Reaktionen von Bergbauunternehmen auf mögliche CO2-Abgaben Solarenergie Windenergie 30. November 2015 Werbung CO2-Reduktions-Beschlüsse wären Impuls für Solar- und Wind-Diesel-Hybrid- sowie Speicher-Anwendungen (WK-intern) - Bis vor kurzem haben Bergbauunternehmen sehr wenig Aktivitäten hinsichtlich erneuerbarer Energien unternommen. Eine aktuelle Studie von CDP, ehemals als „Carbon Disclosure Project“ bekannt, kam zu der Schlussfolgerung, dass die größten Bergbauunternehmen „unvorbereitet in Bezug auf einen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft sind.“ 9 von 11 analysierten großen Bergbauunternehmen lehnen eine neue Klimagesetzgebung ab. Nur zwei scheinen Klimaregulierungen zu unterstützen. Viele Bergbauunternehmen sehen gerade in neuen Abgaben für Kohle eine große Gefahr, allerdings ziehen nur sehr wenige Unternehmen in Betracht, ihre Kohleaktivitäten zurückzufahren oder abzustoßen. THEnergy beobachtet in letzter Zeit, dass sich Bergbauunternehmen auf