Stromverbrauch flexibilisieren, Netz stabilisieren, Energiewende gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. August 2015 Werbung EnBW und Flughafen Stuttgart sind Vorreiter beim dena-Pilotprojekt „Demand Side Management“ (WK-intern) - Vor kurzem schlossen EnBW und die Flughafen Stuttgart Energie GmbH (FSEG) den ersten Vertrag zum Thema „Demand Side Management“ (DSM) ab. Damit ist die EnBW nicht nur Stromlieferant, sondern analysiert und managt die Flexibilitäten des internationalen Luftdrehkreuzes in Sachen Stromerzeugung und -verbrauch. Die Notstromaggregate, Klimaanlagen und das Blockheizkraftwerk werden auf Steuerungs- und Einsparpotenzial geprüft und die Flexibilität bundesweit am Regelenergiemarkt vermarktet. „Wir versprechen uns dadurch eine Optimierung unseres Energiemanagements sowie eine Reduzierung der Energiekosten“, so Holm Wagner, Geschäftsführer der FSEG und Verantwortlicher für Energie und Technik am Flughafen Stuttgart. „Außerdem
Bayern plündert ökologische Schatzkammer Ökologie 19. August 2015 Werbung Rückschlag für den Steigerwald: WWF kritisiert Aufhebung des Schutzstatus scharf (WK-intern) - Am Mittwoch hat die Regierung von Oberfranken die Aufhebung des geschützten Landschaftsbestandteiles „Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst“ im Steigerwald angekündigt. Die Naturschutzorganisation WWF kritisierte die Entscheidung in einer ersten Stellungnahme scharf. Anstatt seiner internationalen Verantwortung zum Schutz und Erhalt einmaliger Naturräume nachzukommen, lade die bayerische Landesregierung förmlich zur Plünderung der letzten, ökologischen Schatzkammern des Freistaats ein. „Die Auflösung des geschützten Landschaftsbestandteils im Steigerwald kommt einer Abwendung des Freistaats Bayern vom Schutz seiner Natur gleich. Für ein Gebiet mit solch herausragender Naturausstattung trägt Bayern internationale Verantwortung und muss seinen Schutzstatus nach und
WELTEC-Biomethananlage in Frankreich startet Einspeisung Bioenergie 19. August 201518. August 2015 Werbung Am 5. August ist die Biomethananlage „Longchamps“ in der Region Franche-Comté, im Osten Frankreichs, in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Seitdem werden dort stündlich 70 Normkubikmeter Biomethan in dasErdgasnetz des französischen Gasverteilers GrDF (Gaz réseau Distribution France) eingespeist. Der Anlagenbetreiber David Peterschmitt setzt jährlich rund 6.000 Tonnen landwirtschaftlicher Reststoffe ein, um durch anaerobe Vergärung Biogas zu erzeugen. Um eine wirkungsvolle Aufbereitung des Biogases zu garantieren, hat sich der deutsche Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER für eine flexible und kompakte Membrantechnik entschieden. In dem dreistufigen Separationsverfahren wird das Methan von Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasserdampf und weiteren Bestandteilen mittels spezieller Polymermembranen getrennt. Das WELTEC Membranverfahren ist äußerst effizient und
Erstes Projekt im Kraftwerksmaßstab von Phoenix Solar in der Türkei Solarenergie 19. August 201518. August 2015 Werbung Phoenix Solar AG baut 6,9 MWp Kraftwerk in der Türkei Gemeinsames Projekt mit dem strategischen Partner Asunim Sofortiger Baubeginn Sulzemoos - Die Phoenix Solar , ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, und ihr Partnerunternehmen Asunim Yenilenebilir Enerji Teknolojileri İnş. Müh. San. Tic. Ltd. Şti., ein Unternehmen des Asunim Konzerns, haben von einem türkischen Konsortium gemeinsam den Auftrag erhalten, nahe der Stadt Kayseri in Zentralanatolien einen Komplex von sechs Photovoltaik-Kraftwerken mit einer Nennleistung von zusammen 6,9 MWp zu errichten. Phoenix Solar übernimmt alle Planungs- und Beschaffungsaufgaben. Asunim, die zuvor bereits die Projektentwicklung betrieben hatte, wird auch die eigentlichen Bauleistungen erbringen. Montiert