Drehmomentgesteuertes Verschraubungsequipment Mitteilungen 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat jüngst eine ATEX-Zulassung nach Richtlinie 94/9/EG für einige seiner Produkte erhalten. Ausgestellt vom Bureau Veritas bescheinigt die Zulassung der entsprechend umgerüsteten Pneumatikpumpe JetAir-12, dem dazu gehörenden Zwillingsschlauch (Nennweite: 6 Millimeter) sowie den hydraulischen Drehmomentschraubern Avanti, ICE und Stealth ihre Einsatztauglichkeit auch in explosionsgefährdeten Umgebungen. Insbesondere Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie sind angewiesen auf Werkzeuge, die auch unter den kritischen Bedingungen solcher Umgebungen sicher funktionieren und ihre Anwender nicht gefährden. Trotz der von HYTORC geschaffenen technischen Voraussetzungen gilt natürlich auch weiterhin, dass die Verschraubungsanlage nur von im Explosionsschutz
Wärmeenergie zu festen Preisen – das Wärmecontracting-Modell Technik 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Gartenbaubetriebe erhält Wärmeenergie zu festen Preisen Steigende Energiepreise, ungewisse Zukunft? Dagegen setzt die Nordmethan GmbH ein Wärmecontracting-Modell und bietet Wärmeabnehmern langfristige Verträge. Damit gewährleisten die Nordmethan und ihre verbundenen Unternehmen den Vertragspartnern die Lieferung von Wärmeenergie zu festen Preisen – für eine Bezugsdauer von mindestens einem Jahrzehnt. Der wesentliche Vorteil für den Wärmeabnehmer besteht darin, für das Contracting keine finanziellen Mittel, etwa für Investitionen, aufwenden zu müssen. Zudem werden die zukünftigen Energiekosten durch die Verträge für die Unternehmer zu einer festen und damit planbaren Größe. Die Betriebe müssen sich weder um die Anlage noch um den Bezug des Brennstoffes kümmern. Auch
Offshore-Windpark „Riffgat“ erhält Umspannwerk Offshore Techniken-Windkraft 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der von EWE derzeit errichtete Offshore-Windpark „Riffgat“ hat sein Herzstück bekommen: Am Wochenende haben Spezialisten das 2.035 Tonnen schwere Umspannwerk vor der Küste Borkums errichtet und in Betrieb genommen. Die in den Niederlanden gefertigte Stahlkonstruktion war dazu zunächst auf einem Ponton in den Containerhafen Rotterdam geschleppt und dort auf das Schwerlastkranschiff „Oleg Strashnov“ verladen worden. Nach Ankunft im Riffgat-Baufeld nahm der Kran des Spezialschiffes die Plattform an den Haken und setzte sie punktgenau auf der Jacket-Unterkonstruktion ab. Diese war bereits im vergangenen Herbst in der Nordsee verankert worden. „Mit der Installation und Inbetriebnahme des Umspannwerks auf See sind wir unserem Ziel,