Werbung


Aufwärtstrend bei der Produktion von Bioethanol

Bioethanol-Anlage der CropEnergies AG, Betrieb: CropEnergies Bioethanol GmbH, Zeitz, Sachsen-Anhalt; Produktionskapazität 285.000 Tonnen/Jahr.
Bioethanol-Anlage der CropEnergies AG, Betrieb: CropEnergies Bioethanol GmbH, Zeitz, Sachsen-Anhalt; Produktionskapazität 285.000 Tonnen/Jahr.

(WK-intern) – 21 Prozent mehr Bioethanol aus heimischer Produktion

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Bioethanolproduktion in Deutschland aus heimischen Rohstoffen in den ersten drei Quartalen 2012 um 21 Prozent zugelegt hat.

In den ersten drei Quartalen 2012 produzierten die Bioethanolanlagen in Deutschland 446.481 Tonnen Bioethanol (für Super, Super E10, E85 und ETBE) aus den nachwachsenden Rohstoffen Futtergetreide und Industrierüben. Dies sind rund 78.430 Tonnen mehr als im Vorjahreszeitraum und entspricht einem Zuwachs von 21,3 Prozent. Dabei war der Anteil des Bioethanols aus Futtergetreide leicht rückläufig, und zwar um 4,7 Prozent. Der Anteil des Bioethanols aus Industrierüben hat sich  gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt (+109,3 Prozent).

Dietrich Klein, Geschäftsführer des BDBe, weist darauf hin, dass die deutsche Bioethanolwirtschaft mit der starken Ausdehnung der Bioethanolproduktion aus Industrierüben einerseits auf den Preisanstieg bei Getreide und andererseits auf die gute  Zuckerrübenernte im Herbst 2011 reagiert hat. Industrierüben sind gemäß EU-Zuckermarktordnung nicht für die Produktion von Lebensmitteln zugelassene Zuckerrüben.

PM: BDBe –  Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V.








Top