Werbung GE und Göteborg Energi installieren GEs erste 4.1-113 Offshore Windenergieanlage im Hafen von Göteborg Windenergie 30. November 2011 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Größte Windenergieanlage Schwedens kann 3.000 Haushalte mit Strom versorgen Anlage bietet ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit Erster kommerzieller Einsatz der Technologie, die am Anfang des Jahres vorgestellt wurde AMSTERDAM, Niederlande– 30. November 2011 – GE (NYSE: GE) und Göteborg Energi haben heute auf der EWEA Offshore 2011 in Amsterdam bekanntgegeben, dass die Installation der ersten 4.1-113 Offshore Windenergieanlage im Hafen von Göteburg begonnen hat. Die Stromproduktion der neuen Windenergieanlage reicht aus, um 3000 Haushalte in Schweden pro Jahr mit Energie zu versorgen und reduziert gleichzeitig den CO2 Ausstoß um 15.000 tonnen. Das entspricht den Emissionen von rund 7.500 Autos im Jahr. Mit diesem Projekt feiert GE’s 4.1-113 Technologie, die im März dieses Jahres auf der EWEA Konferenz in Brüssel vorgestellt wurde, ihr kommerzielles Debut. Die neue Offshore-Windenergieanlage ist mit dem Ziel konzipiert worden, einen Höchstgrad an Zuverlässigkeit zu erzielen. „Wir freuen uns, dass nach zwei Jahren Planung und Koordination die Turbine aufgestellt wird. Der neue Standort für diese Offshore Windenergieanlage bietet optimale Bedingungen: Die Turbine steht an Land und ist dadurch leicht zu erreichen, aber gleichzeitig steht sie direkt an der Hafenmündung und ist damit Offshore Wetterbedingungen ausgesetzt. Für die Menschen in Göteborg ist dieses Projekt ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer höheren Produktion grüner Energie für die Stadt und das Land.“, sagte Jonas Cognell, Direktor für Renewable Electricity bei Göteborg Energi. Die Turbine wird in Risholmsvägen* errichtet, einem Gebiet, das an der Hafeneinfahrt Göteborgs liegt, und somit aus logistischer Sicht hervorragend gelegen ist. Die Gondel, der Turm und die Rotorblätter können mit dem Schiff angeliefert werden. Das Fundament, mit 21 Metern Durchmesser, ist bereits fertig gestellt. GE plant, die Windenergieanlage bis Mitte Dezember zu errichten und bis Ende des Jahres bereits an das Netz anzuschließen. „Wir sind sehr stolz darauf, mit der Installation unserer ersten 4.1-113 Offshore Windenergieanlage die Stadt Göteburg und das Land Schweden bei der Förderung von sauberem Strom zu unterstützen“, sagt Vincent Schellings, Produkt Manager Offshore bei GE Energy. „Aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Kunden Göteborg Energi und Chalmers University als Projektpartner, hat sich dieses Projekt so erfolgreich entwickelt. Die 4.1-113 Offshore-Anlage verfügt über eine ausgereifte Direktantriebstechnologie und baut auf unsere Onshore-Erfahrung mit über 17.000 weltweit installierten Windenergieanlagen auf.“ Über GE‘s 4.1-113 GE’s 4.1-113 Offshore Windenergieanlage, die für Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit steht, ist speziell für den Offshore Einsatz konzipiert. Durch die geringere Anzahl an beweglichen Teilen bietet die getriebelose Antriebstechnik ein einfaches, betriebssicheres Design mit eingebauter Redundanz und Teillastbetrieb von Hauptkomponenten, um den zuverlässigen Betrieb der Turbinen im Meer zu gewährleisten. Bei der getriebelosen Technik entfallen teure Getriebeteile, was zu geringeren Betriebskosten führt. Das Blattdesign ist auf maximalen Energieertrag ausgelegt. Das Design der 4.1-113 ist eine Weiterentwicklung der getriebelosen 3.5 Megawatt Anlage, die bereits über eine fünfjährige Betriebserfahrung verfügt. Über GE GE ist ein diversifiziertes Unternehmen, das in den Bereichen globale Infrastruktur, Finanzen und Medien tätig ist und Lösungen für wichtige globale Bedürfnissen bietet. Die Produkt- und Dienstleistungspalette von GE umfasst Lösungen für die Bereiche Energie, Wasser, Logistik, Gesundheit, Finanzen und Medien. Weltweit sind über 300.000 Mitarbeiter für Kunden in über 100 Ländern im Einsatz. GE hilft der Energiewirtschaft durch die Entwicklung und Bereitstellung von Technologien und Servicelösungen auf der Basis von Qualität und Innovation. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Technologien und wächst durch strategische Akquisitionen, um seine lokale Präsenz zu stärken und näher an seinen Kunden auf der ganzen Welt zu sein. Die Unternehmen von GE Energy (www.ge.com/energy) – GE Power & Water, GE Energy Services und GE Oil & Gas – beschäftigen weltweit über 100.000 Mitarbeiter und haben im Jahr 2010 einen Umsatz von 38 Mrd. US-Dollar generiert. Sie arbeiten gemeinsam an integrierten Produkt- und Servicelösungen in allen Bereichen der Energieindustrie, darunter Kohle, Öl, Erdgas, Kernenergie, erneuerbare Energiequellen wie Wasser, Wind, Sonne und Biogas und alternative Brennstoffe. Als Antwort auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts entwickelt GE Energy zudem neue Technologien für die Modernisierung der Stromnetze. Über Göteborg Energi Göteborg Energi ist einer der attraktivsten Arbeitsplätze der Zukunft. Durch unseren Strom, die Fernwärme und Erdgas-Systeme gestalten wir einen wichtigen Teil der Infrastruktur Westschwedens. Eines der Produkte der Zukunft sind Energiedienstleistungen. Damit unsere Kunden die richtige Energie, in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt nutzen können. – Und das im Interesse der Umwelt und der Wirtschaft. Wir wollen außerdem nachhaltige Energielösungen schaffen. Effiziente Energieversorgung ist eine unserer wichtigsten Grundlagen einer gut funktionierenden Gesellschaft. Göteborg Energi ist eins von Schwedens engagiertesten Energieunternehmen für die Umwelt. (Göteburg Energy AB ist eine hundertpozentige Tochtergesellschaft von Göteburg Kommunala Förvaltning AB). PM: GE Energy Dr. Karin Funke-Rapp Communications Leader karin.funkerapp@ge.com Weitere Beiträge:Neues Design der Windenergie-Anlagentürme macht Sondertransporte überflüssigGamesa verzeichnet vier neuen Aufträge für die Lieferung von 99 Windturbinen nach IndienBärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE