wpd stärkt Engagement in Taiwan im On- und Offshore Bereich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung 60 Onshore-Anlagen werden bis 2020 gebaut (WK-intern) - Der deutsche Windpark-Entwickler wpd AG arbeitet verstärkt am Ausbau seiner taiwanesischen Aktivitäten. Taiwanesische und deutsche wpd-Teams treiben intensiv den Bau und die Realisierung ihrer Wind-Onshore- und Offshore-Projekte in Taiwan voran. Derzeit werden geeignete Lieferanten für Projekte mit 60 Onshore-Turbinen bis 2020 gesucht. „Wir wollen die Projekte umsetzen und werden dafür unser Mitarbeiterteam aufstocken. Hingegen werden wir keine Projektrechte verkaufen, weder Wind Onshore noch Wind Offshore. Unsere strategische Ausrichtung umfasst den Ausbau von Projekt-Pipelines und Assets", sagt Dr. Gernot Blanke, Vorstand der wpd AG. Im Hinblick auf die Offshore-Windparks Yunlin (2020) und Guanyin (2021) befindet sich das Unternehmen
Neues Geschäftsfeld Solarenergie: ABO Wind präsentiert sich auf PV-Symposium Solarenergie Veranstaltungen Videos 20. April 2018 Werbung ABO Wind bietet nun auch Projektentwicklung, schlüsselfertige Errichtung und EPC-Dienstleistungen für Solarparks an (WK-intern) - Ausbau des internationalen Solargeschäfts An- und Verkauf von Projektrechten Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind präsentiert sich vom 25. bis 27. April erstmals beim PV-Symposium, dem traditionellen Treffpunkt der Solarbranche im Kloster Banz in Bad Staffelstein. „In den vergangenen zwei Jahren haben wir unsere Solarabteilung aufgebaut und erste Solarprojekte in Deutschland und dem Iran ans Netz gebracht“, sagt Alden Lee, der seit Januar die Abteilung leitet. „Derzeit arbeiten wir an vielfältigen Projektansätzen in verschiedenen Ländern und wollen uns nun auf dem PV-Symposium in der Branche stärker bekannt machen.“ Neben der Projektentwicklung
BayWa r.e. übernimmt Projektrechte des saarländischen Windparks Spechenwald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2018 Werbung BayWa r.e. hat die Projektrechte für den Windpark Spechenwald in der Gemeinde Lebach, nördlich von Saarbrücken, von einem regionalen Projektentwickler übernommen. (WK-intern) - BayWa r.e. wird das Projekt, für das alle notwendigen Genehmigungen bereits vorliegen, nun fortführen. „Wir freuen uns, das Projekt Spechenwald realisieren zu können und werden den Windpark noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und der Möglichkeit schnell zu agieren, sind wir in der Lage auch die logistischen Herausforderungen, die ein Waldstandort mit sich bringt, in kürzester Zeit zu meistern,“ betont Jörn Preuth, Leiter des Regionalbüros der BayWa r.e. Wind GmbH in Mainz. Im Windpark Spechenwald werden
PNE WIND AG: Starkes operatives und wirtschaftliches Ergebnis zum Ende des dritten Quartals Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat in den ersten neun Monaten 2017 wichtige operative und wirtschaftliche Erfolge erzielt: EBIT von 23,7 Mio. Euro (Vorjahr: 7,2 Mio. Euro) Auslandsgeschäft entwickelt sich weiter positiv Gewinnprognose auf 17 bis 23 Mio. Euro erhöht (WK-intern) - Der Aufbau eines europäischen Windparkportfolios schreitet voran und in Schweden sowie in den USA konnten Projektrechte für Windparks mit insgesamt 105,2 MW zu errichtender Nennleistung veräußert werden. Durch die Optimierung der Projektfinanzierung des Ende 2016 veräußerten 142MW Windparkportfolios realisierte die PNE WIND AG eine nachträgliche Kaufpreiszahlung. Projektrechte in USA und Schweden veräußert In den USA veräußerte die zur PNE WIND-Gruppe zählende WKN AG im Juli Projektrechte
CMS begleitet WIRCON bei der Errichtung des 30 Hektar-Solarparks in den Niederlanden Solarenergie 19. Januar 201719. Januar 2017 Werbung Hamburg – Mit dem Sunport Delfzijl eröffnet heute der größte Solarpark in den Niederlanden. (WK-intern) - Er gehört der deutschen WIRCON Gruppe, einem Projektierer und Energiedienstleister mit der Marke WIRSOL. Der 30 Hektar große Solarpark ist mit 123.000 Solarpanelen ausgestattet und befindet sich in der Nähe des Hafens von Delfzijl im Norden der Niederlande. Die Photovoltaikanlage produziert Strom, mit dem umgerechnet rund 7.500 Haushalte versorgt werden können. Das Projekt wurde in einem Zeitraum von weniger als einem Jahr abgeschlossen. Ein Team von CMS Deutschland und CMS Niederlande unter Federführung von Dr. Niklas Ganssauge und Cecilia van der Weijden hat die WIRCON Gruppe bei diesem
Große Nachfrage der Investoren und Erfolge in Argentinien: ABO Wind erhöht Gewinnerwartung für 2016 Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2016 Werbung Gesicherte Tarife in Finnland lassen auch 2017 bei ABO Wind gutes Ergebnis erwarten (WK-intern) - Der Vorstand der ABO Wind AG erhöht die Erwartung für das Jahresergebnis des Konzerns im Jahr 2016 auf mehr als zehn Millionen Euro. „Aktuell gehen wir davon aus, das bereits gute Vorjahresergebnis von 7,8 Millionen Euro um mindestens 30 Prozent zu übertreffen“, sagt Vorstand Matthias Bockholt. Die anhaltend große Nachfrage der Investoren nach Windkraftprojekten und die damit einhergehenden guten Verkaufserlöse stärkten die Ertragskraft. Positiv wirken sich zudem Erfolge im Ausland aus. In Argentinien hat ABO Wind in diesem Jahr Projektrechte und Optionen für sechs Windparks mit insgesamt 350 Megawatt
CMS berät beim Erwerb des Offshore-Windparks „Merkur“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2016 Werbung Hamburg - Ein Team von CMS Deutschland unter Leitung von Lead Partner Dr. Holger Kraft hat von der Partners Group mit Hauptsitz in der Schweiz und InfraRed Capital Partners aus Großbritannien gehaltene und gemanagte Strukturen bzw. Firmen beim Erwerb der Mehrheit an der Gesellschaft, welche die Projektrechte an dem Offshore-Windpark "Merkur" hält, sowie der parallel verlaufenen Finanzierung des Offshore-Windparks beraten. Der Windpark "Merkur" wird in der deutschen ausschließlichen Nordsee, der Nordsee, ca. 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum errichtet werden und nach Fertigstellung eine Fläche von rund 46 Quadratkilometer umfassen. Partners Group ist ein globaler Manager von Privatmarktanlagen und verwaltet mit mehr
EnBW übernimmt von juwi die Rechte zum Bau eines Windkraftprojekts Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2016 Werbung EnBW übernimmt von juwi-Gruppe Projektrechte zum Bau eines V-126 Windrads bei Rot am See (WK-intern) - Zusammen mit zwei weiteren bereits genehmigten EnBW-Anlagen kann der neue Windpark künftig Jahr für Jahr 24 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom für rund 7.700 Haushalte produzieren. Bei der Umsetzung der Energiewende kommt es entscheidend darauf an, Kräfte zu bündeln und Synergien zu nutzen. Das weiß man beim Wörrstädter Projektentwickler juwi ebenso gut wie beim Karlsruher Energieversorger EnBW. Deshalb haben die beiden Unternehmen ihre Windkraftprojekte auf der Gemarkung der Gemeinde Rot am See im Landkreis Schwäbisch-Hall zusammengelegt. „Die EnBW Windkraftprojekte GmbH übernimmt von uns die Projektechte zum Bau eines modernen,
CMS berät die WIRCON GmbH bei der Realisierung des größten Solarparks in Skandinavien Solarenergie 19. Januar 2016 Werbung Die WIRCON GmbH hat die Errichtung des Solarparks „Lerchenborg“ nahe der dänischen Küstenstadt Kalundborg abgeschlossen. (WK-intern) - Das Solarkraftwerk hat eine Nennleistung von rund 61 Megawatt Peak (MWp) und ist damit nach Unternehmensaussage das derzeit größte skandinavische Solarkraftwerk. Hamburg – Zudem ist es die größte Anlage, die jemals von dem Unternehmen aus Waghäusel errichtet wurde. Das Projektvolumen beträgt rund 80 Millionen Euro. Das Solarkraftwerk kann rein rechnerisch mit der erzeugten Energie insgesamt rund 30.000 private Haushalte mit grünem Strom versorgen. Ein CMS-Team unter der Federführung von Dr.Niklas Ganssauge hat die WIRCON GmbH beim Erwerb der Projektrechte für den Solarpark „Lerchenborg“ sowie bei der Errichtung
WVW kritisiert geplante Verstaatlichung der Entwicklungsmaßnahmen für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW) kritisiert die aktuellen Pläne für die Gestaltung des Ausschreibungsverfahrens für die Windenergie (WK-intern) - Windenergie Offshore Bei der Offshore – Windenergie konzentriert sich die Kritik auf die geplante Verstaatlichung der Entwicklungsmaßnahmen für Offshore – Windenergieprojekte. Die bisher erbrachten Projektentwicklungen von privaten Unternehmen zum großen Teil aus dem Mittelstand sollen ausschließlich von staatlichen Institutionen fortgeführt werden. Der Plan sieht vor, diese Vorleistungen teilweise sogar ohne Entschädigung einzuziehen. Nach Abschluss der dann staatlich getragenen Projektentwicklung sollen die Projektrechte an Investoren versteigert werden. Diese werden nach Ansicht des WVW ausschließlich aus dem Bereich von Großinvestoren und Konzernen kommen, denn nur diese werden in
EnBW erwirbt Projektrechte für sechs Windparks der saarländischen Südwestwind GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2015 Werbung Portfolio umfasst Projektrechte für sechs Windparks mit insgesamt bis zu 60 Megawatt (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat von der saarländischen Südwestwind GmbH ein Portfolio von Onshore-Windkraftprojekten erworben. Das Portfolio besteht aus Projektrechten für sechs Windkraft-Projekte mit einem Potenzial von bis zu 60 Megawatt Leistung. Darunter befindet sich das genehmigte Projekt in Blieskastel-Webenheim mit vier Windenergieanlagen der 2-Megawatt-Klasse, das bereits im kommenden Jahr realisiert werden soll. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Projektrechte für Windkraftprojekte in Perl-Borg/Perl-Büschdorf, Wallerfangen-Kerlingen, Wallerfangen-Ittersdorf sowie Nalbach-Piesbach und Beckingen-Düppenweiler. Die Südwestwind GmbH steht der EnBW bei der weiteren Projektentwicklung als Dienstleister zur Verfügung. Die EnBW plant, die erneuerbaren Energien
Dong Energy erwirbt in GB Projetrechte mit 3.000 MW Offshore-Windleistung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung DONG Energy acquires the Hornsea Zone in the UK and the project rights to 3 GW offshore wind (WK-intern) - Today, DONG Energy acquired the Hornsea zone and the project rights to Hornsea Project Two and Three, which have the potential of 3 gigawatts (GW) offshore wind capacity. This follows DONG Energy’s acquisition of Hornsea Project One, a 1,200 megawatt (MW) offshore wind project in the Round 3, which was announced in February 2015. The Hornsea zone projects form one of the world’s biggest offshore development zones. The acquired Hornsea Zone Projects Two and Three are expected to form an important part of