Capital Stage erwirbt größtes Solarparkportfolio der Unternehmensgeschichte Solarenergie 15. Dezember 2014 Werbung Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat einen Vertrag zum Erwerb des größten Solarparkportfolios der Unternehmensgeschichte geschlossen. (WK-intern) - Das Portfolio in Südfrankreich hat eine Gesamtkapazität von 50,8 MWp. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Akquisition beläuft sich auf rund 70 Millionen Euro. Die bestehende Projektfinanzierung der HSH Nordbank wird übernommen. Der Erwerb ist Bestandteil der kürzlich abgeschlossenen Kooperation mit der Gothaer Versicherung. Das Portfolio besteht aus fünf Solarparks in der Region Aquitaine im Südwesten Frankreichs, nur rund 100 Kilometer von einem bereits bestehenden Solarparkportfolio von Capital Stage entfernt. Die vollständige Inbetriebnahme der Solarparks soll bis Ende Dezember 2014 erfolgen. Der Einspeisetarif wurde bereits vorzeitig
15. Forum Solarpraxis informiert über Wachstumsmarkt Türkei Solarenergie 29. September 2014 Werbung Investitionsführer „Photovoltaics in Turkey“ veröffentlicht Berlin - Die Solarpraxis AG hat einen neuen Investitionsführer zum Thema „Photovoltaics in Turkey“ veröffentlicht. Die kostenfreie Publikation informiert über die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Photovoltaik in der Türkei und gibt Hinweise zu Lizenz- und Genehmigungsverfahren, Flächensicherung und Projektfinanzierung. (WK-intern) - Darüber hinaus bietet der Investitionsführer praktische Ratschläge zur Geschäftsentwicklung. Die Autorin ist die Anwältin und Beraterin Suzan Karakivrak. Weitere Informationen zum türkischen Solarmarkt erhalten Interessierte im Rahmen des 15. Forums Solarpraxis, das am 27. und 28. November 2014 in Berlin stattfindet. Hier wird das Beratungsunternehmen Apricum einen Ländertisch Türkei ausrichten. „Die Türkei ist kurz davor, einer
Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen: Availon baut seine Stärken aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Availon baut seine Stärken aus und gründet neues Tochterunternehmen AEM für ganzheitliche Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen Die Availon Energy Management GmbH (AEM) ist das neu gegründete Tochterunternehmen von Availon. Als Schnittstelle ergänzt AEM die technischen Servicelösungen der Availon GmbH mit kundenspezifischem Energiemanagement, Windleistungsprognosen, Direktvermarktungssupport, Vertragsmanagement und weiteren kaufmännischen Dienstleistungen. (WK-intern) - AEM setzt u.a. auf die Kalibrierung und Optimierung von Windprognosen, in die auch die Spezifika der jeweiligen Parks mit einfließen. Die Standardisierung der Kommunikation zwischen allen Bereichen vereinfacht Abstimmungen zwischen Serviceunternehmen, Betriebsführung und Energiehändlern. Sie ermöglicht darüber hinaus ein gemeinschaftliches Vorgehen beim Aufdecken von Defiziten. Das Financial Reporting hat die Liquidität, Zinsentwicklung
Projektfinanzierung von Windparks aus Bankensicht – Welche Änderungen bringt das neue EEG? Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2014 Werbung Wie lässt sich aus Bankensicht eine erfolgreiche Windparkfinanzierung gestalten? Die Referenten Sabrina Cordes und Wolfgang Rohde, Windenergiespezialisten der Bremer Landesbank, informieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die erforderlichen Analysen und finanziellen Kennzahlen für Onshore-Windparkprojekte aus Sicht des Kreditgebers. (WK-intern) - Sie zeigen auf, wie Risiken bewertet werden und eine geeignete Finanzierung aussehen kann. Desweiteren vermitteln die Branchenexperten aktuelles Wissen zur Projektfinanzierung unter den Rahmenbedingungen des novellierten EEG. Die wichtigsten Kennzahlen einer Projektfinanzierung werden in einer Übung mit einem Cash-Flow-Modell erarbeitet. Die im Vorfeld erforderliche ausführliche Projektprüfung stellt Co-Referent Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl vor. (Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy) am 16.09.2014 in Bremen www.hdt-essen.de/W-H010-09-630-4
Die Ermittlung und Prognose des projektspezifischen Marktwertes eines Windprojektes Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 201410. Juni 2014 Werbung Märkte wachsen zusammen. Kompetenzen werden gebündelt. enervis und anemos entwickeln Lösungen zur Marktbewertung von Erneuerbaren Energien. Berlin - Mit dem EEG 2014 und der zunehmenden Marktintegration der Erneuerbaren Energien wird der Strommarkt zum »Schmelztiegel« der erneuerbaren und konventionellen Stromerzeugung. (WK-intern) - Damit steigt für die Erneuerbaren Energien die Bedeutung der Erlöse am Strommarkt (»Marktwert«) und auch die Anforderungen an deren Kalkulation nehmen zu. Für die belastbare Ermittlung des Marktwertes kommt es auf die systematische Bewertung der standortspezifischen und technologiebedingten Einflussfaktoren an. Großhandelspreisstrukturen, Leistungskennlinien, regionale und lokale Windverhältnisse spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Bei Investitionsentscheidungen ist die zukünftige Entwicklung des Marktwertes einzubeziehen:
UmweltBank spart 2,6 Mio. Tonnen CO2, erweitert den Vorstand und erhöht Dividende Mitteilungen 6. Mai 2014 Werbung Über 15.000 Umweltprojekte mit einem Kreditvolumen von 2,1 Mrd. Euro finanziert 2,6 Mio.Tonnen CO2 eingespart Goran Bašić und Stefan Weber werden in den Vorstand berufen (WK-intern) - Dividende steigt auf 1,20 Euro je Aktie Nürnberg - Das Fördervolumen der UmweltBank überstieg im letzten Jahr erstmals in der 17-jährigen Unternehmensgeschichte die 2-Mrd.-Euro-Marke. Die grüne Bank finanziert mit ihren Kundeneinlagen ausschließlich ökologische Kreditprojekte und veröffentlicht neben ihren testierten Geschäftszahlen auch einen jährlichen Umwelt- und Sozialbericht. Umweltbilanz Die UmweltBank bewirkte durch Ihre Geschäftstätigkeit im letzten Jahr eine CO2-Einsparung von 2,6 Mio. Tonnen. Das entspricht in etwa der CO2-Belastung des jährlichen Stromverbrauchs aller privaten Haushalte von Schleswig-Holstein. Damit wurde im
Kahlschlag beim EEG muss verhindert werden, Freie-Wähler wollen die Bürgerenergie retten Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. April 20143. April 2014 Werbung FREIE WÄHLER fordern von der Staatsregierung mehr Einsatz für die Energiewende Glauber: Kahlschlag beim EEG muss verhindert werden (WK-intern) - München - Die Fortsetzung der dezentralen Energiewende ist massiv gefährdet – zu diesem Schluss kommt die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion angesichts der geplanten Änderungen der Bundesregierung am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Mit einem Dringlichkeitsantrag fordert die Fraktion deshalb heute im Landtag von der Staatsregierung, sich bei der Novellierung für einige wesentliche Punkte einzusetzen. „Wenn wir die Bürgerenergiewende retten wollen, müssen wir diesen geplanten Kahlschlag beim EEG verhindern“, verdeutlicht Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Fraktionssprecher, angesichts des vorliegenden Entwurfs der Bundesregierung. Wichtig ist den FREIEN WÄHLERN
Roland Stanze wird Finanzvorstand der WKN AG Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND-Gruppe: Roland Stanze folgt als Finanzvorstand der WKN AG auf Michael Ostwald Cuxhaven – Roland Stanze, bisher Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Business Development der PNE WIND AG wird zum 1. Juli 2014 Finanzvorstand (CFO) der ebenfalls zur PNE WIND-Gruppe gehörenden WKN AG. Er löst dann den derzeitigen WKN-Finanzvorstand Michael Ostwald ab. Bis dahin verstärkt er ab 1. Januar 2014 den WKN-Vorstand als Vorstandsmitglied verantwortlich für Einkauf und Vertrieb. Roland Stanze wird ab 01. Juli 2014 neben seiner Funktion als Finanzvorstand (CFO) der WKN AG auch verantwortlich sein für den Einkauf von Windenergieanlagen der PNE WIND-Gruppe sowie für die Finanzierung von
„Stiftung Sonne für Nohfelden“ realisierte weitere Photovoltaik-Freiflächenanlage Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Verteilungsgerechtigkeit der Stiftungslösung als Garant für die Akzeptanz von Energieprojekten Erst im Jahr 2012 gegründet, realisierte die gemeinnützige „Stiftung Sonne für Nohfelden“ nun schon ihr zweites Projekt: entlang der A62 in Sötern wurden 6.624 Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 1.590 kWp installiert. Alle Bürger der Gemeinde Nohfelden sind Nutznießer auch dieses Projektes. Denn wenn eine gemeinnützige Stiftung Energieprojekte errichtet, so werden damit 100% der Erträge für das Gemeinwohl gesichert. Dies führt zu einer ausgeprägten Akzeptanz der Projekte bei den Bürgern – ein Anlass, um die Funktionsweise der Stiftungslösung näher zu betrachten. Die gemeinnützige „Stiftung Sonne für Nohfelden“ wurde im Februar
Nordex liefert schlüsselfertigen 100-MW-Windpark nach Südafrika Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex gelingt erfolgreicher Markteintritt in Südafrika Vereinbarungen für erstes Großprojekt unterzeichnet Tochtergesellschaft in Kapstadt gegründet Hamburg - Mit einem Großauftrag startet der Turbinen-Hersteller Nordex sein Geschäft in Südafrika. Der südafrikanische Kraftwerksbetreiber Dorper Wind Farm PTY Ltd, eine Tochtergesellschaft von Rainmaker Energy und seinem japanischen Partner, der Sumitomo Corporation, haben Nordex mit der Lieferung und der schlüsselfertigen Errichtung des 100-MW-Windparks „Dorper“ beauftragt. Die Projektgesellschaft Dorper Wind Farm PTY Ltd hat am 5. November 2012 den Vertrag über die 20-jährige Stromeinspeisung mit dem staatlichen Energieversorger Eskom Holdings SOC Limited geschlossen. Am gleichen Tag sicherte das südafrikanische Energieministerium die entsprechende Vergütung hierfür zu. Auch die Projektfinanzierung
EnBW Erneuerbare Energien GmbH (EEE) kauft einen Windpark mit 16 Megawatt (MW) in Brandenburg Aussteller Baden-Württemberg Brandenburg Husum Windmessen Windenergie Windparks 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart/Husum - Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH (EEE) kauft einen Windpark mit 8 Windkraftanlagen und zusammen 16 Megawatt (MW) in Neuruppin-Dabergotz in Brandenburg. Die Bauarbeiten zur Errichtung des Windparks sollen Kürze beginnen, die Inbetriebnahme des Windparks soll in den ersten Monaten des Jahres 2013 abgeschlossen sein. Der Windpark wird ab diesem Zeitpunkt über ein eigenes Umspannwerk in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Nach dem Erwerb des Windparks Christinendorf III Ende 2011 ist dies bereits der zweite Projektverkauf, den EnBW und Ventotec miteinander vereinbaren konnten. Die Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von jeweils 2 MW bei einer Nabenhöhe von 105 Metern. Die prognostizierte durchschnittliche Jahresproduktion
Startschuss für den Energie-Campus Hamburg der HAW Forschungs-Mitteilungen Windenergie 7. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende und der Ausbau der Erneuerbaren Energien bieten ein enormes ökonomisches Potenzial. Dieses soll mit dem neuen Technologiezentrum „Energie-Campus Hamburg“ der HAW Hamburg, das heute im Hamburger Rathaus vorgestellt wurde, künftig noch besser genutzt werden. Ab 2013 wird im Hamburger Stadtteil Bergedorf zunächst mit dem Bau eines Forschungs- und Ausbildungslabors für Windenergie und intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids, begonnen. Der Senat unterstützt das 6,8 Mio. Euro teure Projekt mit 3,7 Mio. Euro. Für den restlichen Betrag von 3,1 Mio. Euro kommt der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) auf. Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E)