Talanx und NORD/LB finanzieren zwei Solarparks in Brandenburg Solarenergie 9. August 2016 Werbung Talanx und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale haben gemeinsam eine Projektfinanzierung von zwei seit 2010 bei Cottbus operierenden Solarparks begleitet. (WK-intern) - Erstmals arbeitet Talanx als institutioneller Investor bei dieser Anschlussfinanzierung mit der NORD/LB zusammen. Hannover - Im Rahmen einer strategischen Kooperation stellten die NORD/LB und Investoren der Talanx Gruppe die langfristigen Fremdfinanzierungsmittel gemeinsam zum Financial Close zur Verfügung. Die NORD/LB übernahm die Arrangierung der Projektfinanzierung mit den Sponsoren. Die Gesamtleistung der beiden Solarparks Finsterwalde II und Finsterwalde III beträgt insgesamt 39,8 MW. Mit dieser Leistung können bis zu 10.800 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Performance der Parks liegt über den ursprünglichen Prognosen.
Willi Balz: Stellungnahme zum Verkauf von MEG für 10 (zehn) Mio € Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2016 Werbung Als weltweites Referenzprojekt für küstenferne Offshore-Windparks gilt das von Windreich entwickelte und erfolgreich in Betrieb befindliche Projekt Global Tech 1 mit 400 MW. (WK-intern) - Die Ertragserwartungen werden aufgrund der Windverhältnisse übertroffen. In den Jahren 2008 und 2009 wurden 84 % der Anteile der Betriebsgesellschaft Global Tech 1 GmbH auf einer Preisbasis von 150 Mio € an namhafte Energieversorger aus Deutschland und der Schweiz verkauft. Zu diesem Zeitpunkt lag lediglich die Baugenehmigung für den Nordseewindpark GT 1 vor. Mit der Netzanbindung erhöhte sich der Preis um 70 Millionen € und mit der Zusage für die Projektfinanzierung stieg der Wert der Gesellschaftsanteile belegt mit
WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines Solarparkprojekts Solarenergie 18. April 2016 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Solarparkprojekts in Höhe von EUR 64,5 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des dänischen Solarparks „Vandel“ umfassend rechtlich beraten. Für das Solarparkprojekt hat die HSH Nordbank für den Entwickler European Energy A/S („European Energy“) eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund 64,5 Millionen Euro bereitgestellt. Der in der Gemeinde Vandel/Billund gelegene Solarpark besteht aus 126 Solar-PV-Installationen und wurde von European Energy mit einer Gesamtnennleistung von 50,4 MW bereits 2015 errichtet. Der Solarpark „Vandel“ wurde nach dem Financial Close der
Capital Stage setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit deutschem Projektentwickler in Großbritannien fort Solarenergie 20. März 2016 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat einen weiteren britischen Solarpark mit einer Erzeugungsleistung von 5 MWp vom Euskirchener Projektenwickler F&S solar concept (F&S) erworben. (WK-intern) - Damit setzt sich die bereits seit Mitte 2015 bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit beider Unternehmen auch im Jahr 2016 wie geplant fort. Mit dem aktuellen Erwerb steigt das Solarparkportfolio der Capital Stage AG in Großbritannien insgesamt auf nahezu 80 MWp an. Der von Capital Stage erworbene Solarpark liegt in Mittelengland in der Nähe der Ortschaft Horton, County North Hamptonshire. Der Park ist seit Dezember 2015 an das britische Stromnetz angeschlossen. Für den Park
Björn Meyer verstärkt Portfolio Management der Aquila Gruppe Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. Januar 2016 Werbung AquilaDie Aquila Gruppe baut das Portfolio Management für Sachwerte weiter aus: (WK-intern) - Seit Anfang Januar 2016 verantwortet Björn Meyer als Team Head das Asset Management von Wind- und Solaranlagen. „Mit Herrn Meyer erweitern wir unser Team um einen Experten, der über langjährige Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energien verfügt. Diese personelle Verstärkung im Asset Management unterstreicht unseren Anspruch, den nachhaltigen Erfolg unserer Investitionen in Photovoltaik und Windenergie durch konsequentes Laufzeitmanagement sicherzustellen. Sachwerte erfordern eine intensive laufende Betreuung, die wir für unsere Investoren sicherstellen“, so Roman Rosslenbroich, CEO und Mitgründer der Aquila Gruppe. Björn Meyer arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich Erneuerbare Energien. Der
vortex energy: BOŚ -Bank ermöglicht kurzfristig den 11. Windpark in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2015 Werbung vortex energy baut Windenergieportfolio in Polen weiter aus (WK-intern) - Aktuell arbeitet vortex energy im Zentrum Polens auf Hochtouren, um bis Ende des Jahres insgesamt elf Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 30,3 MW ans Netz zu schließen. Der mit Max Bögl realisierte Windpark „Jóźwin“ befindet sich im Endspurt. Die betreffenden Gemeinden Kleczew (8 Anlagen des Typs GE2,85) und Ślesin (1 Anlage des Typs GE2,5) sind mit dem jüngsten Projekt „Nieświastów“ in der Gemeinde Kazimierz Biskupi, direkt benachbart. Dort realisiert vortex energy nun zwei weitere Windenergieanlagen des Typs GE2,5 mit großem 120m Rotor, trotz anfänglicher Hürden bei der Projektfinanzierung: „Die besondere Herausforderung für diesen kleinen
BWE: Stellungnahme zur Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2015 Werbung Stellungnahme zu Eckpunkten für Ausschreibungen: BWE präsentiert gemeinsamen Branchenvorschlag (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. legt im Rahmen der Konsultation seine Stellungnahme zur Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen über Ausschreibungen vor. Zusätzlich zu seinen Einschätzungen zum BMWI-Eckpunktepapier präsentiert der Verband einen konkreten Vorschlag zur Umstellung des Referenzertragsmodells auf ein einstufiges System, um den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie im gesamten Bundesgebiet auch im neuen Fördersystem zu ermöglichen. Der BWE bleibt bei seiner Auffassung, dass die Einführung von Ausschreibungen kein geeignetes Instrument zur Erreichung der mit dem EEG 2014 verfolgten Ziele – Kosteneffizienz, Akteursvielfalt und Ausbaupläne – darstellt. Gleichzeitig unterstützt der BWE den Vorschlag, die im EEG
66 Siemens-Windenergieanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt Apex Clean Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Siemens erhält Großauftrag über 151-Megawatt-Windprojekt in den USA Onshore-Windkraftwerk wird rund 50.000 US-Haushalte versorgen Auftrag umfasst zudem Wartung und Projektfinanzierung Siemens hat einen Auftrag des US-Unternehmens Apex Clean Energy erhalten: Er umfasst Lieferung, Installationsarbeiten und Langzeitwartung von 66 Windturbinen für das Onshore-Windkraftwerk Grant Wind, das im Grant County in Oklahoma entsteht. Mit dem Grant-Wind-Auftrag knüpft Apex Clean Energy an die erfolgreiche Zusammenarbeit an, die im Frühjahr mit einem weiteren Auftrag über Windturbinen und Finanzierung für das Projekt Kay Wind in Oklahoma begonnen hatte. Bereits im Oktober soll der Aufbau der Anlagen beginnen. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2016 vorgesehen. Siemens Financial Services
Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage kauft italienische Solarparks Solarenergie 15. Juni 2015 Werbung Capital Stage baut Marktposition auf dem italienischen Solarmarkt aus (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat am 12.6.2015 einen Vertrag zum Erwerb von neun italienischen Solarparks mit einer Gesamtkapazität von rund 29,1 MWp unterzeichnet. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Akquisition beläuft sich inklusive des Fremdkapitalanteils auf rund 100 Millionen Euro. Die bestehende Projektfinanzierung der Deutschen Bank und der UBI Banca wird übernommen. Mit dem Erwerb des Solarparkportfolios baut Capital Stage seine Position auf dem italienischen Solarmarkt deutlich aus. Gleichzeitig setzt das Unternehmen den Investitionsprozess aus der Kooperation mit den Gothaer Versicherungen konsequent weiter fort. Der Kauf steht noch unter dem Vorbehalt
BBB wirkt mit bei Technikforum: Windpower Tech Brazil 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 201512. April 2015 Werbung Vorstellung des mit Bundesmitteln geförderten LiDAR-Projekts durch Afonso Pacheco (WK-intern) - Mit Beteiligung der Umwelttechnik GmbH (BBB) findet am 16. und 17. April 2015 im Hotel Golden Tulip Belas Artes in Sao Paulo die „Windpower Tech Brazil“ statt. Die Konferenz legt einen Schwerpunkt auf praktische Herausforderungen bei der Entwicklung und im Betrieb von Windenergieprojekten unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation in Brasilien und befasst sich auch mit Strategien für die Projektfinanzierung. Entsprechend spielen bei der Veranstaltung die Vorstellung konkreter Fallstudien und die Erörterung praxisrelevanter Problemstellungen und möglicher technischer Lösungen die Hauptrolle. „Dies ist das ideale Umfeld, um die Vorzüge der LiDAR-Technologie und das Renewable-Energy-Solutions-Projekt der
Northland Power Inc. und RWE Innogy errichten Offshore-Windpark Nordsee One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2015 Werbung Offshore-Windpark Nordsee One erreicht Financial Close Investitionsvolumen liegt bei insgesamt 1,2 Milliarden Euro Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant Offshore-Arbeiten sollen bereits in 2016 starten Senvion liefert 54 Windkraftanlagen mit einer Kapazität von jeweils 6,15 Megawatt (WK-intern) - Northland Power Inc., Toronto („Northland") und RWE Innogy GmbH, Essen („RWE“) haben bekannt gegeben, dass der Finanical Close für das Offshore-Windprojekt Nordsee One mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro erreicht und die gesamte für das Projekt notwendige Finanzierung (Eigen- und Fremdkapital) platziert worden ist. Northland ist mit 85 Prozent an dem Offshore-Windpark beteiligt, der mit einer Leistung von 332 Megawatt (MW) 40 Kilometer vor der
Meilenstein in den USA: das erste US-Offshore-Windprojekt ist voll finanziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung Deepwater Wind hat damit alles an Fremdkapital und Beteiligungskapital gesichert, um mit dem Aufbau seines 30-Megawatt-Block Island Wind Farm zu beginnen (WK-intern) - Deepwater Wind ist das einzige United States Offshore Unternehmen, das diesen bedeutenden Meilenstein bisher erreicht hat. Der Block Island-Windpark wird erste Offshore-Windpark Amerikas werden. Block Island Wind Farm Now Fully Financed First U.S. Offshore Wind Project to Reach Financial Close Milestone Providence, R.I. – Deepwater Wind Block Island, a wholly-owned subsidiary of Deepwater Wind, has fully financed the Block Island Wind Farm, reaching financial close on more than $290 million in project financing provided by Mandated Lead Arrangers Societe Generale of Paris,