Windreich AG und Swisspower Renewables AG kooperieren Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Als Einstieg Kaufvertrag in zweistelliger Millionenhöhe über 16 MW Windpark unterschrieben Wolfschlugen – Die Windreich AG, deutscher Windparkbauer und -betreiber mit großer Erfahrung in den Bereichen Onshore und Offshore, startet heute eine Kooperation mit dem Energie-Netzwerk Swisspower Renewables AG und veräußert den größten Windpark Bayerns an die Schweizer. Der Windpark „Hof“ wurde durch Windreich AG konzipiert, finanziert, in 2011/12 errichtet und wird auch zukünftig durch die Windreich betrieben. Der Windpark liegt in Oberfranken, westlich der Autobahn A9 zwischen Nürnberg und Chemnitz im Landkreis Hof (Saale). Es kommen acht Windkraftanlagen des Typs Enercon E-82 mit einer Nennleistung von 18,4 MW auf einer
Anil Srivastava wird in den Vorstand der Windreich AG berufen Mitteilungen Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windreich AG treibt Ihre deutschen Offshore Projekte durch Anil Srivastavas exzellenten Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten voran. Anil Srivastava wird neuer Vorstand (COO) der Windreich AG. Der 51-jährige Energiemanager, der zuletzt CEO der Renewable Energies Business Group des französischen Energiekonzerns AREVA war, wird das gesamte internationale Geschäft der Windreich AG einschließlich Technik, Eigen- und Fremdkapitaleinwerbung und Projektfinanzierung verantworten. Srivastava stand dem Unternehmen in den letzten drei Monaten bereits als Berater zur Verfügung und hat in dieser kurzen Zeit das wegen vorhandenem Netzanschluss auch „Perle der Nordsee“ genannte Projekt MEG 1 dem Financial Close entscheidend näher gebracht. Er wurde vom Windreich-Aufsichtsrat mit
Offshore Windenergie: Zwischen positiver Renditeerwartung und Netzausbauverzögerung Finanzierungen Windenergie 26. März 201225. März 2012 Werbung BWE Fachtagung Offshore Windenergie Finanzierung – Konzepte, Beteiligungsmöglichkeiten und Risikoallokation. Offshore Windenergie – ein aktuell attraktiver Markt. KfW Förderprogramm und EEG 2012 steigern die Investitions- und Ertragspotenziale der die Offshore Windenergie. Um von der Vergütung profitieren zu können, müssen Projektierer eine erhebliche Vorfinanzierung leisten: Zwischen einer und anderthalb Milliarden Euro müssen für diese Offshore Windenergie Finanzierung aus Eigen- oder Fremdmitteln aufgebracht werden. Dennoch ist der Andrang erheblich: Neben den über 25 genehmigten Windparks befinden sich knapp 70 Offshore Windparks im Genehmigungsverfahren und Finanzierungsaufbau. Der Bundesverband WindEnergie behandelt dieses wichtige Thema in der Fachtagung „Offshore Windenergie Finanzierung – Konzepte, Beteiligungsmöglichkeiten und Risikoallokation“ vom 15. Bis
Stabiler EU-Markt für Windkraft auf See zeigt die Jahresstatistik für 2011 Offshore Windenergie 19. Januar 2012 Werbung Die Windkraft-Industrie hat im Jahr 2011 in der EU 235 Windturbinen installiert und ans Netz gebracht. Die Anlagen haben einen Wert von rund 2,4 Milliarden Euro. Die Marktsituation blieb stabil. Heute veröffentlichte der Europäische Verband für Windenergie (EWEA) in Brüssel die Jahresstatistik für 2011. Die gesamte ans Netz gebrachte Windkraftwerkskapazität betrug 866 Megawatt (MW) in neun See-Windfarmen. Neu ans Netz angeschlossene Windkraft-Kapazität auf See 2008 2009 2010 2011 327MW 584 MW 883 MW 866 MW Neun weitere Windfarmen auf See sind derzeit im Bau. Sie werden weitere 2375 Megawatt ans Netz bringen und damit die gesamte derzeit auf See installierte Windkraftwerks-Kapazität um 62 % erhöhen. In