Green Crowding unterstützt Finanzierung von Kite Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Köln - Green Crowding lanciert heute ein Projekt, das die Finanzierung eines Kite Windparks in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Dieses neue und innovative Konzept verspricht eine echte kosteneffiziente Alternative zu fossilen Brennstoffen zu sein. Das Projekt befindet sich in der letzten Testphase. Hierfür sollen über Green Crowding EUR 50.000 eingesammelt werden. Spenden können schon ab EUR 10 getätigt werden. Die Kite Windkraftanlage wird von der NTS GmbH betrieben und folgt einem simplen Konzept: ein Winddrachen, wie er vom Kitesurfen bekannt ist, zieht Zugwagons auf Schienen. Generatoren wandeln die kinetische Energie in Strom um. Erste wissenschaftliche Ergebnisse belegen, dass solch eine Anlage günstiger
6.300 Euro für Machbarkeitsstudie zur dezentralen Wärmeversorgung von Baitz Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 21. September 2013 Werbung (WK-news) - Baitz, ein Ortsteil der Stadt Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark, will seine Wärmeversorgung künftig mit erneuerbaren Energien selbst in die Hand nehmen. Eine Machbarkeitsstudie, die vom Brandenburger Umweltministerium mit 6.300 Euro aus Lottomitteln gefördert wird, soll nun klären, ob und unter welchen Voraussetzungen dieses möglich ist. „Eine solche dezentrale Wärmeversorgung, unabhängig von Energiekonzernen, kann für kleine Gemeinden oder Ortsteile eine sinnvolle Investition in die Zukunft sein. Deshalb werden wir das Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Baitz unterstützen“, sagte Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack. Die rund 200 Bewohnerinnen und Bewohner von Beitz im Naturpark Hoher Fläming heizen gegenwärtig noch überwiegend mit alten
Workshop: Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II Finanzierungen News allgemein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Oldenburg/Essen, 6.9.2013 - Grundlage der Wirtschaftlichkeit eines Windparks ist der Energieertrag, der ins Netz eingespeist und vergütet wird. Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks stellen das zentrale finanzielle Planungs- und Entscheidungsinstrument dar. Das Verständnis der Funktionsweise sowie der Berechnungsmethoden stellt daher einen unverzichtbaren Bestandteil der Arbeit vor, während und nach der Investition dar. Die ForWind-Academy und das Haus der Technik bieten am 6. & 7.11.2013 erstmalig den Workshop Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II - Methoden, Finanzmodell und Umsetzung an. Die Veranstaltung ist eine Vertiefung des Fachseminars „Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I“. In diesem praxisnahen Workshop erarbeiten die Teilnehmer den systematischen Aufbau einer Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks.
Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA/BWE: Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt 2013 –Produktionsvolumen der Hersteller 2012 gewachsen Berlin - Der Aufwärtstrend bei der neu installierten Leistung am deutschen Windmarkt bleibt auch für das erste Halbjahr 2013 an Land stabil. Die Offshore-Windenergie wächst von recht niedrigem Niveau stärker an. Das verdeutlichen die von der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems ermittelten Zahlen der aktuellen Herstellerbefragung: Von den insgesamt rund 1.143 Megawatt neu installierter Leistung wurden etwa 1.038 Megawatt an Land und 105 Megawatt im Meer installiert. Der Ausbau der Windenergie an Land entspricht im ersten Halbjahr 2013 etwa
Windkraftanlage in der Eifel – Herausragende Windregion Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Contrium Private Placement: Windkraftanlage in der Eifel Gute Aussichten für Anleger durch zeitnahe Fertigstellung Herausragende Windregion in der Eifel Contrium Cleantech GmbH gegründet Hamburg - Mit dem Private Placement „Contrium 6 Windkraftanlage Lauperath“ weitet das Hamburger Emissionshaus Contrium sein Angebot aus. Das erste Windkraft-Projekt aus dem Hause Contrium bietet Anlegern gute Aussichten, und das nicht nur von den Höhenzügen der Eifel, in der die Windkraftanlage errichtet wird. Für Anlageinteressenten dürfte wesentlich interessanter sein, dass die Anlage schon im Bau ist und die Aufnahme der Stromproduktion bereits für Dezember 2013 vorgesehen ist. „Bei unserem aktuellen Venture-Capital-Dachfonds bildet Cleantech einer der Investitionsschwerpunkte. Deswegen analysieren
RWE Innogy und SSE eröffnen in Großbritannien Offshore-Windpark Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy und SSE eröffnen britischen Offshore-Windpark Greater Gabbard Windpark mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt liefert genug sauberen Strom für 530.000 Haushalte 50-50 Joint Venture Partner Scottish and Southern Energy (SSE) und RWE Innogy investierten 1,6 Milliarden Pfund Auch der Bau des Offshore-Windparks Nordsee Ost schreitet zügig voran 500 Megawatt (MW) installierte Leistung verteilt auf 140 Turbinen in Wassertiefen von 24 bis 34 Metern: Greater Gabbard ist einer der größten britischen Windparks auf See. Heute weihen die Joint Venture Partner RWE Innogy und SSE das Kraftwerk ein, gemeinsam mit Michael Fallon, Staatssekretär im britischen Energieministerium. Greater Gabbard liegt rund 23 Kilometer
Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-news) - Baden-Württemberg verlängert Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus Die Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus in Baden-Württemberg wurden verlängert. Förderprogramm unterstützt seit 2002 die Realisierung von energetischen Klimaschutz-Maßnahmen. Rastatt, 05.08.2013) Um den Kohlendioxid-Ausstoß an der Quelle zu senken, legt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bereits seit dem Jahre 2002 das „Klimaschutz-Plus-Programm Baden-Württemberg“ auf. Die Förderung basiert auf drei Säulen das allgemeine Kohlendioxid-Minderungsprogramm insbesondere für kirchliche Einrichtungen, gewerblich genutzte Immobilien und Krankenhäuser das kommunale Programm für kommunale Einrichtungen das Kohlendioxid-Minderungsprogramm für Vereine. Neben der Investition können unter bestimmten Bedingungen auch die Beratungsleistungen gefördert werden. Im April wurden alle Teile (Kommunaler Programmteil, Allgemeiner Programmteil,
Tochterunternehmen der Rhein-Energie investiert 900 000 Euro in Windpark-Anlage Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Energie aus der Natur - BELKAW kauft Anteile am Windpark Mehr Strom aus der Natur. Die BELKAW will ihren Anteil an erneuerbaren Energien erhöhen und kauft 7,5 Prozent der Geschäftsanteile an der Windparkanlage „Heckelberg-Breydin GmbH & Co.KG“ in Brandenburg. „Mit diesem Schritt und einer Investition von rund 900.000 Euro, steigen wir in die Eigenerzeugung von Strom aus Windkraft ein“, erläutert BELKAW Geschäftsführer Dr. Klaus Kaiser das Vorgehen. „Damit möchten wir einen Beitrag zur Energiewende leisten und nachhaltig unseren Kunden zeigen, dass wir den Klimaschutz ernst nehmen. Wenn sich für uns eine gute Möglichkeit ergeben sollte, wollen wir uns auch
CropEnergies übernimmt britischen Bioethanolhersteller Ensus Bioenergie 20. Juli 201320. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Produktionskapazität für Bioethanol steigt um 50 Prozent Mannheim – Die CropEnergies AG, Mannheim, übernimmt den britischen Bioethanolhersteller Ensus Limited, Yarm, England. Dieser betreibt im Nordosten Englands eine der größten Bioethanolanlagen Europas mit einer Kapazität von jährlich 400 Tausend Kubikmetern Bioethanol und 350 Tausend Tonnen getrocknetem Eiweißfuttermittel (DDGS). Zusätzlich wird Kohlendioxid an eine benachbarte Verflüssigungsanlage geliefert, die das CO2 für die Nutzung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie aufbereitet. Die Bioethanolanlage ging Anfang 2010 in Betrieb und beschäftigt knapp einhundert Mitarbeiter. CropEnergies wird die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch ein Investitionsprogramm von mehr als 50 Millionen britischen Pfund deutlich verbessern. Der vollständige Erwerb
In Großbritannien baut Vattenfall zwei neue Onshore-Windparks von 228 MW und 36,9 MW Windenergie Windparks 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall baut zwei neue Windparks in Großbritannien Investition beträgt 534 Millionen Euro / Strom für 162.000 britische Haushalte Vattenfall baut zwei neue Onshore-Windparks in Großbritannien und festigt damit seine Position als einer der europäischen Marktführer im Bereich Windenergie. Das Investitionsvolumen für beide Windparks beläuft sich auf insgesamt rund 534 Millionen Euro (460 Mio. GBP). Der größere der beiden Windparks, das Projekt „Pen y Cymoedd“, entsteht in Südwales bei Neath Port Talbot unweit von Cardiff. Hier errichtet Vattenfall 76 Windturbinen mit einer gesamten installierten Leistung von 228 Megawatt (MW). Der Baubeginn ist 2014, die Inbetriebnahme des Windparks soll bis 2016 erfolgen. Die
Altmaiers Vorschläge bremsen nicht den Strompreis, sondern den Ausbau der erneuerbaren Energien Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiekontor AG diskutiert Zukunft der Windenergie mit niedersächsischen Landtagsabgeordneten Strompreisbremse: Wenzel sieht Zukunft der Windenergie in Niedersachsen in Gefahr Hannover - „Altmaiers Vorschläge bremsen nicht den Strompreis, sondern den Ausbau der erneuerbaren Energien. Das gefährdet die Technologieführerschaft in einer der wichtigsten Zukunftsbranchen und zugleich Tausende von Arbeitsplätzen in Niedersachsen.“ Dies erklärte der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel beim parlamentarischen Frühstück, zu dem der Windparkprojektierer Energiekontor eingeladen hatte. „Die ‚Strompreisbremse entzieht uns jegliche Planungssicherheit. Die brauchen wir aber dringend, um weiter in Niedersachsen investieren zu können”, so Dr. Bodo Wilkens, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Energiekontor AG. Allein in der Region Elbe-Weser betreibt Energiekontor über
VKU fordert grundlegenden Umbau des Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Energiegipfel: "Umbau des Energiesystems braucht integrierten Ansatz" Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat auf dem Energiegipfel im Kanzleramt einen grundlegenden Umbau des Energiesystems gefordert. VKU-Präsident Ivo Gönner: "Dieser Umbau braucht einen integrierten Ansatz, der erneuerbare Energien, konventionelle Erzeugung und Netze sowie deren Wechselwirkungen gleichermaßen berücksichtigt." Der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat deshalb ein integriertes zukunftsfähiges Energiemarktdesign erarbeitet, "das ein Höchstmaß an volkswirtschaftlicher Effizienz generiert, Versorgungssicherheit bietet und dabei nachhaltig ist", so Gönner. "Wir verstehen unser Gutachten als wichtigen Diskussionsbeitrag noch vor der Bundestagswahl, denn wir brauchen genau jetzt eine inhaltliche Vertiefung der politischen und öffentlichen Diskussion." Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer: "Wir