EUR 32 Mio. – Vestas investiert kräftig in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung Vestas will in Brasilien bis zu 800 MW Windanlagenleistung im Jahr produzieren In der Nähe von Fortaleza sollen davon 70 Prozent der Nabe und Gondel für 2-MW- Turbinen herstellt werden (WK-intern) - Introducing a new strategy for profitable growth in Brazil Vestas’ new strategy for Brazil emphasises investments to meet local content requirements. Vestas will refocus efforts on the Brazilian market by implementing a new roadmap for profitable growth in the country. Vestas will invest up to R$ 100m (EUR 32m) in meeting local content requirements, prioritising initiatives that enable us to compete more effectively in the local wind industry. With the purpose of respecting
ABO Invest erwirbt drei weitere Windparks – Bürgerwindportfolio wächst Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2014 Werbung ABO Invest wächst im Bürgerwindportfolio auf 112 Megawatt Finanzzahlen 2013 entsprechen den Erwartungen Aktionäre erhalten neue Aktien mit Abschlag auf Börsenkurs Hauptversammlung am 17. Juli soll Weg zu weiterem Wachstum ebnen Wiesbaden - Der Ausbau des internationalen Windkraft-Portfolios schreitet voran. (WK-intern) - Bis 30. Juni erwirbt ABO Invest drei weitere Windparks in Regionen Frankreichs und Deutschlands, in denen die Gesellschaft noch keine Projekte betreibt. Mit den Neuerwerbungen (28,5 Megawatt) wächst das Portfolio auf 112 Megawatt. Das Investitionsvolumen übersteigt 40 Millionen Euro. Der besonders ertragsstarke Windpark Saint Nicolas-des-Biefs liegt in der zentralfranzösischen Auvergne, besteht aus sieben Anlagen des Typs Vestas V90 à 2 Megawatt mit 105 Meter
DEG finanziert Investitionen von deutschem Gartenbaubetrieb in Kenia Mitteilungen 14. Mai 2014 Werbung Das deutsche Gartenbauunternehmen Selecta Klemm expandiert in Kenia 3 Mio. EUR Darlehen für Selecta Kenya Förderung von Beschäftigung in der Agrarwirtschaft Gesundheitsberatung als Begleitmaßnahme Für die Modernisierung von Gewächshäusern stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH dem Stuttgarter Familienunternehmen ein langfristiges Darlehen in Höhe von 3 Mio. EUR zur Verfügung. (WK-intern) - Selecta Klemm produziert Beet- und Balkonpflanzen, Stauden, Gräser sowie Schnittblumen für 3.500 internationale Großhandelskunden und Gärtnereien. An sieben Standorten in Europa, Afrika, Südamerika und Asien beschäftigt die Gruppe insgesamt 1.700 Menschen, davon allein rund 1.000 bei Selecta Kenya. „Die Begleitung deutscher Mittelständler in Zukunftsmärkte zählt ebenso wie das Engagement für die Länder
Erster Hochdruck-Wärmespeicher weltweit in Wien eröffnet Bioenergie 12. Mai 2014 Werbung Es ist der weltweit erste Hochdruck- und Hochtemperatur-Speicher dieser Art. Er deckt den jährlichen Wärmebedarf von rund 20.000 Haushalten und spart durch die Optimierung von Produktion und Speicherung jährlich rund 11.000 Tonnen CO2 ein. (WK-news) - Die innovative Anlage wird von einem Forschungsprojekt der Technischen Universität begleitet. Die ExpertInnen von Wien Energie haben gemeinsam mit Partnerfirmen in Wien Simmering Geschichte geschrieben. In nur 14 Monaten Bauzeit errichteten sie erstmals eine Wärmespeicheranlage für ein derart großes und komplexes Hochdruck- und Hochtemperatur-Fernwärmenetz wie jenes in Wien. Der Speicher nutzt und stärkt die erneuerbare Wärmeerzeugung aus dem Wald-Biomassekraftwerk Simmering. Wärmeproduzenten wie die thermischen Abfallbehandlungsanlagen, die Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerke
TenneT und CIP investieren in Offshore-Netzanschluss für DolWin3 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2014 Werbung TenneT und Copenhagen Infrastructure Partners investieren gemeinsam in Offshore-Netzanschluss für Windparks in der deutschen Nordsee Der Eigenkapitaleinsatz von CIP beläuft sich auf 384 Millionen EUR Eine gesunde finanzielle Basis für zukünftige Erweiterungen des Onshore- und Offshore-Netzes TenneT plant die Entwicklung von Offshore-Netzanbindungskapazitäten von 8 GW bis 2019 (WK-intern) - TenneT und die dänische Vermögensverwaltungsgesellschaft Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben einen Vertrag über eine gemeinsame Investition in DolWin3, einen Offshore-Netzanschluss mit einer Kapazität von 900 MW für Windparks in der deutschen Nordsee, geschlossen. CIP hat sich über die Beteiligungsgesellschaft CI Artemis K/S verpflichtet, Kapital von 384 Millionen EUR einzubringen und hat sich damit eine wirtschaftliche Beteiligung
Mit Blockheizkraftwerk Eigenstrom und Eigenwärme nutzen und so die Energiekosten senken Dezentrale Energien 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Steigende Energiepreise? Mit BHKW EIGENSTROM ohne eigene Investitionsausgaben Strom und Wärme selbst produzieren und Energiekosten senken Die Energieversorgung in Deutschland wandelt sich rasant, allem voran die steigenden Energiekosten. Das stellt unser tägliches Geschäft vor immer neue Herausforderungen. (WK-news) - Energetische Sanierungen minimieren den Energieverbrauch. Doch wo fängt man an und vor allem wer kümmert sich darum? Hier bietet die CEPP Invest GmbH Unternehmen, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen eine passgenaue Lösung ohne eigene Investitionsausgaben. Mit dem Konzept BHKW EIGENSTROM der CEPP produzieren und verbrauchen Sie Ihren Strom und Wärme direkt vor Ort und senken dabei Ihre Energiekosten. Möglich wird dies mithilfe eines Blockheizkraftwerkes (BHKW),
Minimierung von Risiken bei Windenergieprojekten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 201312. Dezember 2013 Werbung Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Bewertung von Ertragsberechnungen und Wege zur Minimierung von Risiken Risiko Windenergiepotenzial (WK-intern) - Oldenburg / Essen – Die Windpotentialunsicherheit an Standorten auf bewaldeten Hügeln ist deutlich höher als beispielsweise im Flachland oder an den Küsten. Zusätzlich stehen Projekte dort häufig an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, so dass ein erhebliches Investitionsrisiko besteht. Vergleiche mit evtl. vorhandenen Windparks in der Nachbarschaft sind grundsätzlich problematisch. Wie kann dieses Risiko bewertet bzw. wie kann eine fundierte Entscheidung über eine Investition an solchen Standorten getroffen werden? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Fachseminar „Risiko Windenergiepotenzial - Unsicherheiten von Ertragsberechnungen, Verifizierungen, Messungen und
Vattenfall erweitert Offshore-Windpark Kentish Flats Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt die Investitionsentscheidung für die Erweiterung des Offshore-Windparks „Kentish Flats“ in Großbritannien getroffen. Investitionsvolumen 150 Mio. GBP (177 Mio. Euro) Baustart 2015 Die Eweiterung „Kentish Flats Extension“ (KFE) umfasst 15 Windturbinen á 3,3 Megawatt (MW) Leistung, insgesamt 49,5 MW. Das Investitionsvolumen beträgt rund 150 Mio. GBP (rund 177 Mio. Euro). Der Baubeginn für KFE soll im Jahr 2015 erfolgen. Der Offshore-Windpark Kentish Flats in der Themsemündung im Südosten Englands steht bereits seit 2005 und verfügt bislang über eine installierte Leistung von 90 MW (30 Turbinen á 3 MW). Mit der Erweiterung steigt die Kapazität auf nun 139,5 MW. Hierzu sagt Peter
EGBB auf Platz 2 bei der Wahl zur Energiegenossenschaft des Jahres Mitteilungen 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EGBB Energiegenossenschaft Berlin-Brandenburg eG auf Platz 2 bei der Wahl zur Energiegenossenschaft des Jahres Berlin - Zum Abschluss des von der 100 prozent erneuerbar stiftung ins Leben gerufenen Wettbewerbs „Bürgerenergie-Genossenschaft des Jahres 2013“, nahmen gestern Michael Klein und Konstantin Lenz, Vorstand der EGBB, den von Barbara Hennecke, von der 100 prozent erneuerbar stiftung, überreichten zweiten Preis entgegen. „Der Beitrag der Bürgerenergie an der Energiewende ist fast viermal so groß wie der der Energieversorger“, so Hennecke. „ Daher hat die 100 prozent erneuerbar stiftung einige Projekte im Bereich der Bürgerenergie angestoßen, wie beispielsweise den Wettbewerb um die Bürgerenergie-Genossenschaft des Jahres oder
Stadtwerke erweitern ihr Engagement in der Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Erster Trianel Onshore-Windpark im Stadtwerke-Portfolio Aachen/Eisleben. Der Trianel Windpark Eisleben in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt ist nun als erster Onshore-Windpark in das Portfolio der neugegründeten Trianel Onshore-Windkraftwerke GmbH & Co. KG übergegangen. Bis 2016 wollen Stadtwerke und regionale Energieversorger ein Windenergie-Portfolio von 150 Megawatt aufbauen. Die Investition für den ersten Windpark beträgt rund 50 Millionen Euro. „In der Beteiligungsgesellschaft bündeln wir alle Aktivitäten zur erfolgreichen Entwicklung eines deutschlandweiten 150 MW Windpark-Portfolios, von der Flächenakquise über den Bau bis hin zur Inbetriebnahme“, erklärt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH. „Unsere Gesellschafter haben die Möglichkeit, die Synergien im
Neuer Windpark in der Ostsee versorgt zukünftig 28.000 Haushalte Offshore Windparks 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - E.ON investiert 120 Millionen Euro in erneuerbare Energien Nach nur 19 Monaten Bauzeit hat E.ON einen neuen Offshore-Windpark in der Ostsee in Betrieb genommen. Der Windpark Kårehamn ist 48 Megawatt stark, das Investitionsvolumen liegt bei rund 120 Millionen Euro. 16 Vestas V112 Turbinen mit je drei Megawatt Leistung erzeugen genug Strom, um rund 28.000 Haushalte zu versorgen. Errichtet wurden die Anlagen nahe der schwedischen Ostseeinsel Öland unter anderem mit Hilfe des hochmodernen Offshore-Konstruktionsschiffs MPI Discovery, das E.ON eigens für den Bau seiner Offshore-Windparks in Auftrag gegeben und für die nächsten sechs Jahre exklusiv gechartert hat. Die Discovery verfügt über sechs
RWE weiht Onshore-Windpark Nowy Staw bei Danzig offiziell ein Finanzierungen Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy weiht Windpark Nowy Staw ein Grüner Strom für 50.000 polnische Haushalte 60 Millionen Euro Investitionsvolumen Jetzt rund 200 Megawatt Onshore-Leistung in Polen Heute weiht RWE Innogy seinen polnischen Onshore-Windpark Nowy Staw offiziell ein. Auf einer 15 Quadratkilometer großen Fläche wurden nahe der Stadt Danzig in nur 14 Monaten 22 Windkraftanlagen des Anlagenherstellers REpower Systems SE mit einer Nennleistung von jeweils 2,05 Megawatt (MW) errichtet. Damit konnte der sechste polnische Windpark von RWE Innogy planmäßig mit einer installierten Gesamtleistung von 45 MW ans Netz angeschlossen werden. Der nach seiner Heimatstadt Nowy Staw benannte Windpark wird umgerechnet über 50.000 polnische Haushalte jährlich mit