Enapter AG und YEST verbessern Wettbewerbsfähigkeit von grünem Wasserstoff Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 30. Januar 2023 Werbung Enapter AG erhält Großauftrag aus Südkorea Lieferung von zwei AEM-Multicore mit 2 Megawatt Gesamtkapazität Einziges europäisches Unternehmen in koreanischem Pilot-Projekt Langjähriger Integrationspartner YEST übernimmt die Installation Berlin - Die Enapter AG (ISIN:DE000A255G02) hat gemeinsam mit ihrem Partner YEST einen Auftrag zur Lieferung von zwei AEM-Elektrolyseuren mit einer Gesamtkapazität von 2 Megawatt aus Südkorea erhalten. Eingesetzt werden die Systeme in einem 12,5 MW großen Wasserstoff-Pilotprojekt auf der Insel Jeju. Das Demonstrationsprojekt wird vom südkoreanische Industrie- und Handelsministerium (Motie) mit 62 Milliarden südkoreanischen Won (43,3 Millionen US-Dollar) unterstützt und hat das Ziel, die Wasserstoffproduktion mit verschiedenen Elektrolysetechnologien zu untersuchen und zu vergleichen. Unter den fünf dafür ausgewählten Unternehmen
BWRX-300: GE Hitachi unterzeichnet Vertrag für den ersten nordamerikanischen kleinen modularen Reaktor Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 29. Januar 2023 Werbung Eine einzigartige Vereinbarung ebnet den Weg für den Einsatz des BWRX-300 am OPG-Standort Darlington (WK-intern) - WILMINGTON, North Carolina – GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), Ontario Power Generation (OPG), SNC-Lavalin und Aecon haben einen Vertrag über den Einsatz eines BWRX-300 Small Modular Reactor (SMR) bei OPG unterzeichnet Standort des Darlington New Nuclear Project. Dies ist der erste kommerzielle Vertrag für ein SMR im Netzmaßstab in Nordamerika. „Dieser Vertrag ist ein wichtiger Meilenstein und festigt unsere Position als führender Anbieter von SMR-Technologie“, sagte Jay Wileman, President und CEO von GEH. „Unser Ziel ist es, den ersten SMR in Nordamerika zu liefern und damit den
Ross Energy und Fidelis New Energy schließen exklusive Partnerschaft zur CO2-Speicherung in Dänemark Kooperationen Mitteilungen Ökologie 28. Januar 202328. Januar 2023 Werbung Kopenhagen, Dänemark, und Houston (ots/PRNewswire) - Ross Energy („Ross Energy") und Fidelis New Energy, LLC („Fidelis") haben eine exklusive Partnerschaft für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Onshore-CO2-Speichernetzen in Dänemark und Südschweden geschlossen. (WK-intern) - Die Partnerschaft dient ausschließlich der Bewertung des Untergrunds, der Charakterisierung der Lagerstätten, der Durchführung von Tests und seismischen Untersuchungen sowie der Entwicklung von Kohlenstoffspeicherfeldern in den betreffenden Gebieten. Fidelis entwickelt den Norne Carbon Storage Hub, ein Onshore-CO2-Speichernetzwerk in Dänemark, der die attraktiven Untergrundeigenschaften des Landes für die nationale und internationale CO2-Speicherung nutzt. Dieses Netzwerk bietet CO2-emittierenden Unternehmen die Möglichkeit, auf kosteneffiziente und sichere Dekarbonisierungsoptionen zuzugreifen und
DrehPunkt GmbH und Turbit Systems GmbH setzen auf eine Softwareintegration Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2023 Werbung Die Marktführer in der technischen Betriebsführung rotorsoft und der Technologieführer in der KI-Überwachung von Windenergieanlagen Turbit kooperieren. (WK-intern) - rotorsoft steht seit 19 Jahren dafür, komplexe Prozessabläufe in der Betriebsführung und Überwachung von Erneuerbare-Energie-Anlagen zu beschleunigen, zu optimieren und zu automatisieren. Turbit entwickelt seit fünf Jahren eine KI-Überwachung für Windenergieanlagen, um Predictive Maintenance, und KI-gestützte Leistungsüberwachung mit smarten Alarmen in den Arbeitsalltag der Betriebsführer und Asset Manager zu bringen. Seit der Gründung vor 19 Jahren entwickelt DrehPunkt mit rotorsoft eine herstellerunabhängige Betriebsführungssoftware für die internationalen Märkte und überwacht global mehr als 50 GW an erneuerbaren Energieanlagen. Geschäftsführer Stephan Thiemann erklärt: “Neben der Analyse
Fuhrparkmanagement-Lösungen für Verwaltung von Wasserstoff-Lkw Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. Januar 2023 Werbung Fleet-Hub kooperiert mit hylane GmbH (WK-intern) - Effizientes Fuhrparkmanagement trifft auf nachhaltige Mobilität Effiziente Abwicklungsprozesse und nachhaltige Antriebsarten sind in modernen Fuhrparks untrennbar miteinander verknüpft. Dies zeigt auch die jüngst gestartete Zusammenarbeit zwischen Fleet-Hub und hylane. Als unabhängiger Fuhrparkmanagement-Dienstleister unterstützt Fleet-Hub den H2-Vorreiter jetzt im operativen Tagesgeschäft bei der Flottenverwaltung. Pullach, 26. Januar 2023 – Fleet-Hub, unabhängiger Dienstleister für ein effizientes und digital gesteuertes Fuhrparkmanagement, hat im Dezember die Zusammenarbeit mit hylane gestartet. Das Kölner Unternehmen ist spezialisiert auf die Bereitstellung klimaschonender Transportfahrzeuge in einem nutzungsbasierten Mietmodell. Ende des vergangenen Jahres brachte hylane den ersten in Deutschland zugelassenen Wasserstoff-Lkw aus Serienfertigung auf die Straße.
Agentur für Erneuerbare Energien wollen Fridays for Future & Co bei der Energiewende mehr Mitsprache einräumen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 26. Januar 2023 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien: Jungen Menschen mehr Beteiligung an der Energiewende ermöglichen (WK-intern) - Nicht zuletzt die Proteste von „Fridays for Future“ zeigen: Jugendliche und junge Erwachsene fordern mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Energiesystems der Zukunft ein. Mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entwickeln die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationforschung ISI (Fraunhofer ISI) und das Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) im Rahmen des zweijährigen Projekts „INTEGER“ ein Konzept zur Beteiligung junger Menschen an der Energiewende. „Ein auf wissenschaftlichen Grundlagen basierendes, integratives Beteiligungskonzept für die Energiewende, wie es INTEGER entwickeln möchte, gab es
Habeck in Norwegen, hingerissen zwischen grünem und blauem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 25. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Besuch in Norwegen: Diese deutsch-norwegischen Zukunftsthemen werden jetzt wichtig (WK-intern) - Während des Arbeitsbesuchs von Robert Habeck in Norwegen Anfang Januar standen die großen Energiethemen im Vordergrund: Grüner und blauer Wasserstoff, eine H2-Pipeline von Norwegen nach Deutschland und Carbon Capture and Storage (CCS). Im Fahrwasser dieser Themenn gab es aber auch Gespräche und Verständigungen zu weiteren Bereichen, bei denen beide Länder von einer engeren Kooperation profitieren können. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine ist Norwegen zu Deutschlands wichtigstem Energiepartner geworden. Die engere Energie-Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern ist naheliegend. Norwegen ist bereits seit jeher ein stabiler Energiepartner für Deutschland und zudem ein Partner
HANZA erweitert seine Partnerschaft mit Erdwärmepumpenhersteller Thermia Dezentrale Energien Kooperationen Technik 25. Januar 2023 Werbung HANZA AB erweitert und vertieft seine Zusammenarbeit mit Thermia AB, einem weltweit führenden Anbieter von Wärmepumpen für Erdwärme. (WK-intern) - Die Verkäufe an Thermia werden im laufenden Jahr um ca. 35 Mio. SEK steigen und in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. HANZA weitet die Kapazität auf seine bestehenden Fertigungscluster aus, um kontinuierlich wachsende Volumina von bestehenden und neuen Kunden zu erfüllen. Ziel ist es, bis 2025 einen Umsatz von mindestens 5 Milliarden SEK zu erreichen. Ein schnell wachsender Kunde im schwedischen Cluster der Gruppe ist Thermia AB, das Wärmepumpensysteme für Heizung, Warmwasser und Kühlung herstellt, entwickelt und vertreibt. Die beiden Unternehmen vertiefen und
dSPACE aus Paderborn treibt die Elektrifizierung von Fahrzeugen bei Toyota voran E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Januar 202324. Januar 2023 Werbung Toyota setzt bei Optimierung der Entwicklung elektrischer Fahrzeuge auf Software-in-the-Loop-Simulation von dSPACE (WK-intern) - Paderborn/Tokio - Als Pionier in der Elektrifizierung von Fahrzeugen entwickelt die Toyota Motor Corporation seit 1997 kontinuierlich Hybridfahrzeuge und ist bis heute führend in diesem Bereich. Während die Toyota Motor Corporation ihre Elektrifizierungsstrategie weiter vorantreibt, entwickelt sie auch aktiv neue Technologien und Methoden, um sicherzustellen, dass der zunehmende Aufwand für die Entwicklung und Validierung von Fahrzeugsoftware effizient und zuverlässig bewältigt werden kann. Von besonderer Bedeutung als Basis für die Neuentwicklung von Fahrzeugen ist der Antriebsstrang mit den dazugehörigen elektronischen Steuergeräten (ECUs). Um den Antriebsstrang zu entwickeln und zu validieren,
Siemens und Deloitte demonstrieren Industrie 4.0-Innovation in The Smart Factory @ Wichita Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. Januar 202324. Januar 2023 Werbung eXplore Live in The Smart Factory @ Wichita von Deloitte hilft Unternehmen, die Zukunft der intelligenten Fertigung und die Kraft der Digitalisierung mit dem Xcelerator-Portfolio von Siemens zu erleben (WK-intern) - Neue dedizierte Räumlichkeiten ermöglichen es Siemens, Deloitte und anderen Partnern, Lieferanten und Kunden zusammenzubringen, um gemeinsam auf herausragende technische Leistungen hinzuarbeiten Siemens Digital Industries Software gab heute die Eröffnung von eXplore Live in The Smart Factory @ Wichita bekannt, einem von Deloitte einberufenen Erlebniszentrum, das ein Ökosystem aus weltweit führenden Organisationen mit Geschäftsstrategien und Spitzentechnologie verbindet, um Industrie 4.0 zu demonstrieren. The Smart Factory befindet sich auf dem Innovationscampus der Wichita State
Minesto und SEV stärken Partnerschaft für den Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Offshore 23. Januar 2023 Werbung Minesto, ein führender Entwickler von Meeresenergie, und SEV, ein färöisches Versorgungsunternehmen, haben die Kooperationsvereinbarung verlängert und erweitert, in der die jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern festgelegt sind, einschließlich der laufenden Stromerzeugung in Vestmannasund und der ersten groß angelegten Gezeiten Reihe im Hestfjord. (WK-intern) - Eine wichtige Ergänzung der erweiterten Vereinbarung sieht den exklusiven Charakter der Zusammenarbeit in Bezug auf die Entwicklung und den Ausbau des Standorts Hestfjord vor. Dieser Aspekt erleichtert und unterstützt die laufenden Arbeiten zur Schaffung einer attraktiven Investition und die Einrichtung einer Zweckgesellschaft (SPV), um Projektinvestitionen, Stromabnahmeverträge (PPA), potenzielle öffentliche
Hanns-Christoph Saur ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2023 Werbung Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN): auf Johannes Hartwig aus dem Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein folgt Hanns-Christoph Saur aus dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Damit übernimmt das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zum zweiten Mal die jährlich wechselnde Vertretung der fünf Küstenbundesländer im Vorstand des MCN e. V. sowie den Vorsitz im Länderkoordinierungsgremium. "Das MCN ist ein Leuchtturmprojekt für die Zusammenarbeit in den fünf norddeutschen Bundesländern. Zur nachhaltigeren Aufstellung des Clusters stehen in diesem Jahr spannende Herausforderungen an. Die Strukturänderung des MCN wird ein zentrales Thema sein, bei dem wir die länderseitige Unterstützung durch Hanns-Christoph Saur sehr