Für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kooperationen Ökologie Technik 20. Juli 2023 Werbung Techem Solutions GmbH und BBK Real Estate GmbH gründen Joint Venture (WK-intern) - Techem Solutions GmbH und BBK Real Estate gründen Joint Venture “Techem BBK Energie GmbH” “Wachstum durch Dekarbonisierung” als erklärtes Ziel des neuen Unternehmens Techem übernimmt dabei Strom- & Wärmeversorgung sowie Meter- & Submetering von 2.600 Wohn- und 150 Gewerbeeinheiten (WK-intern) - Eschborn - Mit dem Ziel “Wachstum durch Dekarbonisierung” gründen die Techem Solutions GmbH und die BBK Real Estate GmbH gemeinsam das Joint Venture “Techem BBK Energie GmbH”. Dieses vereint ab sofort die Expertise beider Unternehmen, mit dem Fokus auf alternativen Wärmeversorgungskonzepten und der Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Zukunftsweisende Lösungen für energieeffiziente Versorgung von
FEV und dSPACE kooperieren bei der globalen Integration von Power HIL-Prüfständen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 20. Juli 2023 Werbung FEV, ein weltweit führender Engineering-Dienstleister in der Automobilindustrie, und dSPACE, einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validationslösungen, haben eine Technologiekooperation vereinbart. (WK-intern) - Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine Vereinbarung, die es den Partnern ermöglicht, Kunden aus der Automobilindustrie maßgeschneiderte Power-HIL-Prüfstände anzubieten, die sich nahtlos in bestehende Testzentren integrieren lassen. Gemeinsam bieten FEV und dSPACE weltweit schlüsselfertige Lösungen für die Validierung von Leistungselektronikbaugruppen an. Diese beinhalten neben einer umfassenden Software-Validierung auch umfangreiche elektrische Leistungstests. Das Service-Angebot reicht von der Anlagenplanung, über die Bereitstellung und die Integration von Hard- und Software bis hin zur Inbetriebnahme. FEV bringt sein umfangreiches Know-how als globaler Entwicklungsdienstleister im
Hy2gen unterzeichnet Kooperationsvertrag mit mexikanischem Bundesstaat Campeche Kooperationen Wasserstofftechnik 18. Juli 2023 Werbung Erneuerbares Ammoniak aus Übersee: Hy2gen gibt Pläne für 200-MW-Anlage zur Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Mexiko bekannt Unterzeichnung des Kooperationsvertrags fand zusammen mit Vertreter:innen der Projektbeteiligten sowie dem deutschen Botschafter in Mexiko statt Hy2gens Projekt MARENGO in Campeche, Mexiko, wird erneuerbares Ammoniak in einer anfänglichen Größenordnung von 180.000 Tonnen pro Jahr produzieren Hauptabnahmemarkt für das durch erneuerbaren Strom produzierte Ammoniak ist die Europäische Union (WK-intern) - Mexiko/Wiesbaden – Hy2gen, der globale Projektentwickler von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, plant eine 200-MW-Anlage zur Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Campeche, Mexiko. Das Projekt mit dem Namen MARENGO soll zu Anfang jährlich 180.000 Tonnen erneuerbares Ammoniak
PNE AG steigert den Wert von Windanlagen durch den Einsatz von KI-Optimierungs-Technik Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juli 2023 Werbung PNE AG investiert in KI-gestützte Technologie zur Wertsteigerung beim Betrieb von Windenergieanlagen (WK-intern) - Erfahrener Windkraft-Projektierer investiert in Spitzentechnologie zur Wertsteigerung von Anlagen PNE baut den Innovationsgrad seines Dienstleistungsportfolios als Clean Energy Solutions Provider weiter aus Cuxhaven - Die PNE AG gibt heute den Erwerb von 51 Prozent des britischen Digitalunternehmens Bitbloom Ltd bekannt. Nach umfangreichen Tests und Evaluierungen ist PNE überzeugt, die ideale Lösung für die Optimierung der technischen Kapazität des eigenen Windportfolios gefunden zu haben. PNE ist durch den Erwerb ebenfalls in der Lage, Eigentümern und Betreibern von Anlagen für Erneuerbare Energien ein erweitertes Angebot an digitalen und analytischen Dienstleistungen anzubieten. Bitbloom
800 MW Solar-Großprojekte, Trina Solar und Aquila Clean Energy vereinbaren Zusammenarbeit Kooperationen Solarenergie 11. Juli 2023 Werbung Trina Solar und Aquila Clean Energy unterzeichnen Rahmenvertrag zur Lieferung von 800 MW Solarmodulen für Projekte in Südeuropa (WK-intern) - Die Module werden einen Teil des Bedarfs der Projekt-Pipeline von Aquila Clean Energy EMEA bis 2023 und 2024 decken Trina Solar Co., Ltd. (“Trina Solar” oder “das Unternehmen”), ein weltweit führender Anbieter von Smart-Energy-Systemen für eine klimaneutrale Zukunft, und Aquila Clean Energy EMEA, die europäische Entwicklungsplattform für Erneuerbare Energien der Aquila Group, haben einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 800 MW Photovoltaikmodulen für einen Teil des Portfolios von Aquila Clean Energy in Südeuropa unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst mehrere Projekte, die Teil des aktuell
Neues Joint Ventures „kommunale Solarenergie“ von Saxovent und Ironwood Renewables Kooperationen Solarenergie 10. Juli 2023 Werbung Saxovent und Ironwood Renewables erweitern ihre Zusammenarbeit im Rahmen des 2019 gegründeten Joint Ventures Ironwood Projects (WK-intern) - Gemeinsame Investitionen für den Ausbau von Erneuerbare-Energien-Projekten in den USA Saxovent und Ironwood Renewables, zwei führende Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, haben ihre langjährige Zusammenarbeit im Rahmen ihres Joint Ventures Ironwood Projects erweitert. Die Unterzeichnung der Verträge für den Ausbau der Zusammenarbeit fand im Rahmen eines gemeinsamen Offsite-Meetings im Biosphärengebiet Schwarzwald statt. Im Rahmen dieser neuen Vereinbarung wird Saxovent in den nächsten fünf Jahren weitere Investments in Millionenhöhe für die Projektentwicklung bereitstellen. Vorrangiges Ziel ist es, das Portfolio von Ironwood Renewables im Bereich der kommunalen
Prokon und Neoen eröffnen größten Windpark Finnlands Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2023 Werbung Größter Windpark Finnlands im Juni eröffnet – Spitzenreiter auch im deutschen Onshore-Vergleich (WK-intern) - Prokon war als Projektpartner von Neoen an der Realisierung des Windparks Mutkalampi beteiligt Itzehoe/Vaasa. Im Juni wurde der bisher größte Windpark Finnlands eröffnet. Er ist ein Projekt des international tätigen Erneuerbare-Energien-Unternehmens Neoen. Prokon war an der Planung und Entwicklung beteiligt und hat den Bau des Windparks Mutkalampi begleitet. Der in Westfinnland gelegene Park hat 69 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 404 Megawatt. Die finnische Niederlassung von Prokon, Deutschlands größter Energiegenossenschaft, hat in Finnland bereits Projekte mit insgesamt 124 Windenergieanlagen entwickelt, ein Teil davon befindet sich aktuell in der
OBI und Zolar starten Photovoltaik-Offensive für Ein- und Zweifamilienhäuser Kooperationen Solarenergie 6. Juli 2023 Werbung 10 Millionen Haushalte in Europa mit erneuerbaren Energien versorgen – dieses Ziel treibt der Online-Anbieter Zolar durch die Kooperation mit der Baumarkt-Handelskette OBI voran. Solaranlage jetzt einfach über den Baumarkt bestellen Bundesweite Lösung mit über 700 regionalen Installationspartnern (WK-intern) - Berlin/Wermelskirchen – Zolar, eine der führenden digitalen Plattformen für private Solarlösungen in Deutschland, und die deutsche Baumarkt-Handelskette OBI kooperieren ab sofort, um den Solaranlagenkauf für noch mehr Eigenheimbesitzende attraktiv und so einfach wie möglich zu machen. Dabei profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher von transparenten und verlässlichen Informationen rund um den Solaranlagenkauf bei ihrem Baumarkt des Vertrauens sowie modular planbaren, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Solarlösungen,
APG: MARI verstärkt Wettbewerb am Regelenergiemarkt und steigert Stromnetzsicherheit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 4. Juli 2023 Werbung Neue Plattform berechnet, wo ein kurzfristiger Regelenergieabruf am günstigsten ist. (WK-intern) - Das Energiesystem ist sensibel. „Damit die Stromversorgung zu jedem Zeitpunkt reibungslos funktioniert, muss das Netz stets mit 50 Hertz betrieben werden. Strom ist aber ein Just-in-Time Produkt, das macht diese Aufgabe so herausfordernd. Deswegen halten wir immer eine gewisse Reserve vor, die wir im Fall der Fälle jederzeit kurzfristig abrufen können. Das ist notwendig, um unvermeidbare Abweichungen zwischen Angebot- und Nachfrage auszugleichen“, erklärt Matthias Eder, MARI-Projektleiter der APG. Wie die Netzregelung in Österreich funktioniert, können Sie auf der APG-Website unter Netzregelung - Austrian Power Grid (apg.at) nachlesen. Die neue Plattform MARI (Manually Activated
Home-Energy-Management-System von gridX Kooperationen Solarenergie Technik 3. Juli 2023 Werbung Soly setzt für smartes Energiemanagement auf Expertise von gridX Smart-Energy-Experte gridX und niederländischer Solarteur Soly kooperieren für smarte Energiemanagement-Lösungen. Internationaler Rollout der gridX-Technologie in den kommenden fünf Jahren an mehrere Zehntausend Haushalte. Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Herstellerunabhängigkeit der XENON-Plattform sowie ähnlich ambitionierte Wachstumsziele legen Basis für Partnerschaft. (WK-intern) - Der niederländische Solarteur Soly feierte Ende Juni sein zehnjähriges Bestehen und beging diese Feierlichkeiten mit einer großen Ankündigung: Das Solarunternehmen und Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX gehen ab sofort gemeinsame Wege. Beide Partner kooperieren, um smarte Energiemanagement-Lösungen auszurollen und damit den Soly-Kund:innen zusätzliche Services für ihre Haushalte zur Verfügung zu stellen. Die gridX-Technologie um IoT-Plattform und -Gateway fungiert dabei
ETW Energietechnik baut Biomethananlage in Rittershoffen, im Elsass Bioenergie Kooperationen 30. Juni 2023 Werbung Die ETW Energietechnik aus Moers hat in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Rytec aus Baden Baden eine Biomethananlage in Rittershoffen, im Elsass, gebaut. (WK-intern) - Die Aufbereitungskapazität der Anlage, die im Februar 2023 in Betrieb gegangen ist, beträgt stündlich etwa 700 Normkubikmeter Rohbiogas. Damit werden je Stunde bis zu 350 Normkubikmeter Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist. Dies entspricht etwa dem durchschnittlichen Treibstoffverbrauch von 20.000 PKW. Einsatz von Substraten aus der Region Das Projekt wurde von drei jungen, visionären Landwirten aus dem Elsass initiiert, die sich für den Umweltschutz und regenerative Energien engagieren und in der Region eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung fördern möchten. Als Substrate werden
Hafslund und Eidsiva investieren in KI-Technologie für die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 30. Juni 2023 Werbung Hafslund und Eidsiva investieren in Optimeering, ein führendes norwegisches Technologieunternehmen, das Energieunternehmen dabei unterstützt, ihre Handelsaktivitäten mithilfe fortschrittlicher Algorithmen für maschinelles Lernen und KI zu optimieren. (WK-intern) - Variable erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind machen einen immer größeren Anteil des Energiemixes aus und tragen zu einer geringeren Vorhersagbarkeit bei der Stromerzeugung bei. Auch auf der Verbrauchsseite wird die Vorhersehbarkeit im Zuge neuer Technologien und der Elektrifizierung der Gesellschaft sukzessive verringert. Dies führt zu Veränderungen in der Art und Weise, wie Energieunternehmen Strom handeln und ausgleichen. Gleichzeitig vollzieht sich auf den Kurzzeitstrommärkten ein Übergang von der manuellen zur automatischen Aktivierung, bei der die