Vestas stärkt Lieferkette und baut Partnerschaft mit Rotorblatthersteller TPI Composites aus Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Vestas baut Partnerschaft mit TPI Composites, Inc., einem langjährigen Rotorblattpartner, aus, um die Lieferkette für Windenergieanlagen zu stärken (WK-intern) - Vestas unterzeichnet einen mehrjährigen Rahmenvertrag mit dem langjährigen Partner TPI Composites Inc. (TPI), einem führenden Anbieter von Rotorblättern und Dienstleistungen für Windturbinen, um sein skalierbares globales Lieferkettennetzwerk für aktuelle und zukünftige Rotorblätter für Windturbinen zu stärken. „Die fortgesetzte und erweiterte Partnerschaft zeigt, wie wir zunehmend mit Partnern zusammenarbeiten und wie wir die Branche gemeinsam weiterentwickeln und neu gestalten. Wir arbeiten seit 2014 mit TPI zusammen und in dieser Zeit haben sie sich zu einem unserer vertrauenswürdigsten und strategischsten Blade-Partner entwickelt. Mit dieser Vereinbarung
Forderungspapier: klimagerechte Transformation in der Zeitenwende Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. November 2022 Werbung Mit massiven Investitionen in die klimagerechte Transformation aus der Krise (WK-intern) - Umweltorganisationen und IGBCE legen gemeinsames Maßnahmenpaket vor Führende Umweltorganisationen und die Industriegewerkschaft IGBCE haben ein gemeinsames Maßnahmenpaket für eine entschlossene und beschleunigte Transformation des Industriestandorts Deutschland vorgelegt. Unter dem Titel „Transformation in der Zeitenwende: Jetzt in die Zukunft investieren“, fordern Deutscher Naturschutzring (DNR), Germanwatch, IGBCE und WWF Deutschland massive Anreize für Investitionen in eine klimagerechte Modernisierung von Industrie und Energieinfrastruktur. Es brauche jetzt ein Signal des Aufbruchs, andernfalls drohe die aktuelle Krise den ohnehin schon gewaltigen Investitionsstau im Land noch zu vergrößern und Klimaziele, Energiesicherheit, gute Industriearbeitsplätze und gesamtgesellschaftlichen Wohlstand gleichzeitig zu
SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren: Mehr Service für Kunden Kooperationen Mitteilungen Technik 21. November 2022 Werbung Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen zur Stärkung der Kompetenzen des Alltrucks Werkstattnetzes eine Kooperation ein. (WK-intern) - Dadurch erhalten rund 700 Alltrucks Partner in Europa exklusive Serviceangebote von SKF. Das markenübergreifende Full-Service-Werkstattkonzept „Alltrucks Truck & Trailer Service“ und der schwedische Konzern SKF starteten in den letzten Monaten eine europaweite Zusammenarbeit. SKF entwickelt und liefert Produkte und Dienstleistungen in den Segmenten Motor, Antriebsstrang, Achsen und Fahrgestelle für Nutzfahrzeuge, Busse und Pkw. Mit der Kooperation zwischen Alltrucks und SKF entstehen Synergien und Vorteile für beide Partner. SKF wird die unmittelbare Nähe zur Werkstatt ermöglicht, um dadurch einen besseren Service für die Kunden zu
Lhyfe und Hafen Saint Nazaire planen erste große Hafenanlage für grünen Wasserstoff in Frankreich Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. November 2022 Werbung Lhyfe, einer der weltweit führenden Hersteller von grünem Wasserstoff, und Saint Nazaire, viertgrößter Seehafen Frankreichs, haben eine Partnerschaft für die Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff geschlossen. (WK-intern) - Ziel ist die Errichtung der ersten großen Hafenanlage für Wasserstoff an Frankreichs Atlantikküste. Nantes - Auf Basis gemeinsamer Visionen, haben sich der Hafen Nantes - Saint Nazaire und der europäische Wasserstoffproduzent Lhyfe dazu entschlossen, ihre Kompetenzen für den Hochlauf von grünem Wasserstoff zu bündeln. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen für künftige Offshore-Wasserstoffanlagen die möglichen Einsatzszenarien in Hafenökosystemen untersucht werden. Frankreichs ambitionierte Wasserstoffstrategie verleiht der Wasserstoffbranche derzeit einen großen Aufschwung. Offshore-Windenergie spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende
Deutschland belohnt Republik Moldau für gute Regierungsführung und bei der Bewältigung der Energiekosten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Kooperationen 21. November 202221. November 2022 Werbung Die Energiekrise in der Republik Moldau spitzt sich dramatisch zu. (WK-intern) - Gaslieferungen aus Russland wurden bereits im Oktober reduziert und Stromlieferungen aus der abtrünnigen Region Transnistrien im November eingestellt. Auch die Ukraine liefert infolge der russischen Angriffe auf die dortige Energieinfrastruktur keinen Strom mehr. Die Folge sind wie in Deutschland stark gestiegene Energiepreise in Moldau. Das Bundesentwicklungsministerium stellt zusätzliche Mittel in Höhe von 28,7 Millionen Euro bereit, mit denen vor allem die Energieeffizienz von Gebäuden erhöht werden soll. Darüber hinaus werden mit bereits zugesagten 40 Millionen Euro bedürftige Haushalte bei den stark gestiegenen Energiekosten entlastet. Bundesentwicklungsminister*in S. Schulze: „Russland trifft mit der brutalen
Eine Wirtschaft ohne Umweltverschmutzungen – Neues Partnerprojekt der TUM und des Imperial College London Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 20. November 2022 Werbung Die Technische Universität München (TUM) und das Imperial College London (Imperial) und wollen gemeinsam an einer neuen Wirtschaftsweise ohne Umweltverschmutzung arbeiten. (WK-intern) - Das Imperial – TUM Zero Pollution Network wird dafür Wissenschaftler:innen, Industrie, Regierungen und andere Partner an einen Tisch bringen. Ziel ist es, Umweltverschmutzung bereits an der Quelle einzudämmen. So wird beispielsweise der Lebenszyklus von Technologien und Produkten berücksichtigt: von der Beschaffung der Rohstoffe über ihre Weiterverarbeitung in der Industrie und ihre Nutzung in der Gesellschaft bis hin zur Entsorgung und Wiederverwendung. Im Rahmen des Projekts werden Lehrende und Studierende von zwei der besten Universitäten der Welt kollaborative Forschungs- und Bildungsprogrammen entwickeln
Zeitenwende auch für die Schiffbauindustrie einleiten, Chancen der Energiewende nutzen! Kooperationen Mitteilungen Ökologie 19. November 202219. November 2022 Werbung Gemeinsamer Appell an die Bundesregierung - „Zeitenwende“ auch für Schiffbauindustrie gefordert (WK-intern) - Norddeutsche Wirtschaftsminister*innen, IG Metall Küste, Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) und IHK Nord engagieren sich gemeinsam für maritime Wirtschaft. Bezirksleiter Friedrich: „Aus dem Appell müssen konkrete Ansiedlungen, Aufträge und Arbeitsplätze werden.“ Am Freitag haben die Wirtschaftsminister/-senator/-senator*innen der fünf norddeutschen Küstenländer gemeinsam mit der IG Metall Küste sowie dem Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) und der IHK Nord einen an die Bundesregierung gerichteten gemeinsamen Appell „Zeitenwende auch für die Schiffbauindustrie einleiten, Chancen der Energiewende nutzen!“ in Hamburg unterzeichnet. In dem Papier wird auf die strategische Bedeutung der maritimen Industrie
Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien bewirbt Städte und Gemeinden der Lausitz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2022 Werbung Kommunen in der Lausitz vollständig mit erneuerbarer Energie versorgen und so für die Energiewende stärken (WK-intern) - Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) öffnet sein Angebot für Lausitzer Städte und Gemeinden Heute fand im LEAG-Konferenzcenter Lübbenau ein Auftakttreffen des QLEE-Projekts mit Verantwortlichen der Städte und Gemeinden der Lausitz statt. Vertreter aus mehr als 30 Kommunen diskutierten gemeinsam, wie ihre Verwaltungen und Unternehmen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gestärkt werden können. Energiewende findet in den Kommunen statt! Die aktuelle Energiekrise und der langfristige Wandel der Energiewirtschaft fordern auch die Kommunen heraus. In den Verwaltungen und kommunalen Unternehmen werden Menschen gebraucht, die wissen, welche
Global Maritime Forum meldet große Fortschritte bei der Umsetzung der grünen Seeverkehrskorridore Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2022 Werbung Der Fortschrittsbericht zeigt, dass die maritimen grünen Korridore auf dem Vormarsch sind - aber wichtige Akteure dürfen nicht zurückbleiben Erwartungen übertroffen (WK-intern) - Ein neuer Bericht des Global Maritime Forum, der im Auftrag der Getting to Zero Coalition erstellt wurde, bewertet die Fortschritte bei der Entwicklung grüner Schifffahrtskorridore – Seeverkehrsrouten zwischen großen Hafenzentren, auf denen emissionsfreie Lösungen unterstützt und demonstriert werden – und stellt fest, dass die Aktivitäten im Jahr 2022 die Erwartungen übertroffen haben. Da die Umsetzung der grünen Seeverkehrskorridore jedoch voranschreitet, müssen einige wichtige Interessengruppen der Branche, insbesondere Frachteigentümer und Kraftstoffhersteller, so bald wie möglich einbezogen werden. Auf Seiten des öffentlichen Sektors
hyBit: Wasserstoff-Großforschungsprojekt offiziell gestartet Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 17. November 2022 Werbung Am 15. November 2022 fand im Beisein der Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, der feierliche Start des von der Universität Bremen geleiteten Wasserstoff-Großforschungsprojekts "hyBit – Hydrogen for Bremen's Industrial Transformation – ein Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie" statt. (WK-intern) - Wuppertal/Bremen - Wo zuvor die Industrie hauptsächlich durch fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas im wahrsten Sinne des Wortes befeuert wurde, soll Wasserstoff als "Energieträger der Zukunft" die Transformation hin zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa anstoßen. Jedoch ist eine Wasserstoffwirtschaft in dieser Größenordnung neues Terrain für alle Akteur*innen. Entsprechend stellen sich viele Fragen: Wie kann Klimaneutralität
Mitglieder der Allianz unterbreiten in Leipzig Vorschläge zum Erhalt der europäischen Automobilindustrie Kooperationen Mitteilungen 17. November 2022 Werbung Allianz der Automobilregionen fordert für die Branche mit 7,5 Millionen Beschäftigten EU‑Förderprogramm für gerechten, fairen und erfolgreichen Wandel (WK-intern) - Um die schrittweise Abkehr vom Verbrennungsmotor und die Digitalisierung zu meistern, fordern die europäischen Automobilregionen ein neues finanziell gut ausgestattetes EU-Unterstützungsinstrument, eine angemessene territoriale Folgenabschätzung der neuen Regelungen sowie Maßnahmen zur Umschulung und Weiterbildung der Beschäftigten. In der ersten politischen Sitzung der Allianz der Automobilregionen am 17. November in Leipzig nahmen die Mitglieder eine kurz- bis mittelfristige Strategie an und sprachen mit EU‑Kommissar Schmit über die Unterstützung, die die Regionen mit einer starken Automobilindustrie benötigen. Die europäische Automobil- und Zulieferindustrie befindet sich in
1. Solar-Radwegüberdachung entsteht in Freiburg E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. November 2022 Werbung Freiburg ist sowohl Solar- als auch Fahrradhauptstadt: Beides bringt das aktuelle Pilot-Projekt der Stadt Freiburg und badenovaWÄRMEPLUS in Einklang. (WK-intern) - Der beliebte Radweg an der Freiburger Messe wird auf einer Länge von 300 Metern mit Solarmodulen überdacht – solch ein Projekt ist das erste dieser Art in Deutschland! Das Besondere: Der Fahrradweg wird überdacht mit lichtdurchlässigen Glas-Glas-PV-Modulen. Der Radweg befindet sich in Sichtweite des SC Stadions, auf dessen Dach die weltweit zweitgrößte Solaranlage auf einem Fußballstadion installiert wurde. Die PV-Radwegüberdachung ist ein gutes Beispiel, dass Photovoltaik an sehr vielen Orten auch im urbanen Raum möglich werden kann. Kreative PV-Lösungen für die Stadt: Freiburgs