Das 6. World Circular Economy Forum WCEF2022 zur Kreislaufwirtschaft Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 28. November 202228. November 2022 Werbung Wegweisende Veranstaltung zur Kreislaufwirtschaft fördert die Umsetzung von Lösungen für Klima und Biodiversität (WK-intern) - Das 6. World Circular Economy Forum WCEF2022 findet vom 6. bis 8. Dezember in Kigali, Ruanda, Afrika, statt. Das diesjährige Forum wird sich darauf konzentrieren, wie die Kreislaufwirtschaft Treibhausgasemissionen reduzieren, die Anpassung an den Klimawandel unterstützen, die biologische Vielfalt schützen und unserer Gesellschaft Arbeitsplätze und Wohlstand bringen kann. Am Vorabend des Forums, dem 5. Dezember 2022, findet ein Online-Briefing für die Medien statt. Die WCEF2022 unterstützt die globale Dynamik der UN-Klimakonferenz COP27 und der Biodiversitätskonferenz COP15 mit einem mächtigen Instrument: der Kreislaufwirtschaft. Kritische Umweltprobleme – Klimawandel, Verlust der biologischen
Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 28. November 2022 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen. (WK-intern) - Unter Berücksichtigung der Perspektiven eines breiten Stakeholderkreises von Verbänden und Energieversorgern haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Institute eine wegweisende Studie erarbeitet. Im Wärmemarkt gibt es in Deutschland starke regionale und strukturelle Unterschiede. Insbesondere die Vielfalt der Gebäudestrukturen und der gewerblichen und industriellen Struktur, aber auch die lokalen Energieinfrastrukturen sind entscheidende Aspekte für die Frage, welche Technologien den kostenoptimalen Versorgungsmix bereitstellen können. Ausgehend von der realen Versorgungssituation in vier ausgewählten Versorgungsgebieten schließt die Studie mit
Leitung Raitersaich – Grafenrheinfeld ermöglicht künftig Aufnahme von Grünstrom Kooperationen Technik 25. November 2022 Werbung Bayernwerk Netz und TenneT kooperieren Bayernwerk Netz kauft bestehenden 220-kV-Stromkreis von TenneT auf der Leitung zwischen den Umspannwerken Raitersaich und Grafenrheinfeld Nach geplanter Umbestellung der Leitung auf 110-kV ermöglicht die Verbindung die Einbindung von zunächst 100 MW Grünstrom Leitungsumwidmung von TenneT auf Bayernwerk reduziert Netzausbau und beschleunigt dezentrale Energieeinspeisung in der Region (WK-intern) - Seit September 2022 führt Übertragungsnetzbetreiber TenneT Instandhaltungsmaßnahmen auf der rund 90 Kilometer langen Leitung zwischen dem mittelfränkischen Umspannwerk Raitersaich und dem unterfränkischen Umspannwerk Grafenrheinfeld durch. In diesem Zusammenhang kamen mehrere Kommunen auf TenneT sowie den Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz mit der Bitte zu, entlang der Verbindung die Einspeisung Erneuerbarer Energien-Anlagen zu ermöglichen. Nach
TES und EWE planen Bau eines 500-MW-Elektrolyseurs am Wilhelmshavener Green Energy Hub Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 25. November 2022 Werbung Die Kapazität des Elektrolyseurs soll 500 Megawatt betragen, die mit einer weiteren geplanten Anlage auf eine Gesamtkapazität von 1 Gigawatt erweitert werden soll. EWE und TES wollen die Elektrolyseanlage am Green Energy Hub von TES gemeinsam planen, bauen und betreiben. Dabei werden TES und EWE Synergien nutzen, beispielsweise durch den Einsatz des Sauerstoffs aus dem Elektrolyseur in anderen Prozessen zur Gewinnung grüner Energie. Berlin/Oldenburg – Tree Energy Solutions (TES), ein weltweit tätiges Unternehmen für grünen Wasserstoff, angetreten mit der Mission einer „Netto-Null“-Emissionszukunft durch Dekarbonisierung der Energiekette, und EWE, eines der größten Versorgungsunternehmen Deutschlands, haben eine Absichtserklärung zum Bau eines Elektrolyseurs am TES Green
BLIX und Schelde Windenergie B.V. bauen den neuen Windpark-Scheldewind vor Vlissingen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2022 Werbung Mit 15 Mitarbeitern und einer Kapazität von ca. 500 MWP an Solarmodulen ist Patronale Solar N.V. eines der größten Solarunternehmen in den Benelux-Ländern. (WK-intern) - Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen jetzt den Windpark Schelde Windenergie B.V – ihr allererstes Windturbinenprojekt. Das oben erwähnte Projekt umfasst die Installation von 1 Windkraftanlage direkt neben dem Eingang von Damen Shiprepair Vlissingen B.V. Damen hat das Gelände baufertig geliefert. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien läuft sehr gut. BLIX Consultancy hat auch eine tragfähige Partnerschaft mit Schelde Windenergie B.V. und war zuvor für die Tender-Management-Phase des Projekts verantwortlich. In dieser Phase hat BLIX konkrete, unterschriftsreife Verträge für
Fortum und Helen erörtern eine mögliche Zusammenarbeit bei kleinen modularen Reaktoren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 25. November 202225. November 2022 Werbung Fortum und Helen initiieren eine gemeinsame Studie, um die Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit in der Kernenergie und insbesondere bei kleinen modularen Reaktoren (SMR) zu untersuchen. (WK-intern) - Die Studie steht im Zusammenhang mit dem im Oktober angekündigten Fortum-Projekt zur Erforschung der Voraussetzungen für Kernenergie in Finnland und Schweden, einschließlich der Kartierung potenzieller Partnernetzwerke und Kooperationsvereinbarungen. „Aufgrund der Ungewissheit auf den Energiemärkten werden Projekte im Nuklearbereich in Zukunft höchstwahrscheinlich durch verschiedene Kooperationen realisiert. Die mit Helen initiierte Studie zu den Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit ist ein guter Ausgangspunkt, nicht nur für die Projektkartierung, sondern auch für die Partnerkartierung, die wir mit verschiedenen Parteien im
thyssenkrupp rothe erde gibt Starthilfe für die Dekarbonisierung der Industrie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 24. November 2022 Werbung thyssenkrupp rothe erde startet bundesweit größte Anlage zur Dekarbonisierung (WK-intern) - Lippstadt. thyssenkrupp rothe erde beschreitet beim Klimaschutz neue Wege: mit einer in dieser Form bundesweit bislang einmaligen Karbonisierungsanlage macht das Unternehmen mit einer innovativen Technologie einen großen Schritt in Richtung CO2-Reduzierung. Die Anlage am Standort in Lippstadt ist eine der Formen des Carbon Dioxide Removal (CDR), womit Prozesse bezeichnet werden, bei denen C02 aus der Atmosphäre entnommen und anschließend dauerhaft gespeichert wird. In der Karbonisierungsanlage wird Restholz in einem Pyrolyseverfahren verkohlt. Dabei entstehen regenerative Wärme und Pflanzenkohle, so genannte Biochar. „Unsere Karbonisierungsanlage ist in ihrer Dimension bundesweit einzigartig und integriert zum ersten
Policy Paper: Raffinerie Schwedt kann jetzt klimaneutral und zukunftssicher werden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 24. November 2022 Werbung Dem Raffineriestandort Schwedt kommt eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Kraftstofflieferant für Ostdeutschland zu. (WK-intern) - Durch das kommende Ölembargo steht der Standort aktuell vor großen logistischen Herausforderungen. Im Zuge der deutschen Klimaziele stellt sich zudem die Frage, ob und wie sich Raffineriestandorte wie Schwedt für eine klimaneutrale Zukunft in einem schrumpfenden Kraftstoffmarkt rüsten können. Wie ein zukunftssicheres Produktportfolio des Standortes aussehen könnte, stellen drei Fraunhofer-Institute in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Leitprojekt TransHyDE nun vor. Im jetzt veröffentlichten Policy Paper betrachten sie, wie sich das heute eingesetzte Rohöl durch Alternativen ersetzen lässt, um
Größter Hochseewindpark Hornsea 2 wird mit Unterstützung von Siemens Financial Services ausgestattet Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung Siemens Financial Services unterstützt Finanzierung des weltweit größten Hochseewindparks (WK-intern) - Das dänische Unternehmen Ørsted hat den größten Hochseewindpark weltweit entwickelt und im August 2022 in Betrieb genommen: Hornsea 2. Siemens Financial Services (SFS) hat den Erwerb einer 50-prozentigen Beteiligung an dem Windpark mit einer Fremdfinanzierung unterstützt. Der Windpark befindet sich vor der Küste des britischen Yorkshire und ermöglicht die Energieversorgung von 1,4 Millionen Haushalten in Großbritannien. Erneuerbarer Strom aus der Nordsee: Mit 165 Windturbinen von Siemens Gamesa, die 1,3 Gigawatt kostengünstige und erneuerbare Energie liefern, versorgt der Hochseewindpark Hornsea 2 seit August 2022 1,4 Millionen Haushalte in Großbritannien. Dies entspricht etwa der
GALILEO ENVIRIA Solar will Freiflächen-Solarkraftwerke in allen Teilen Deutschlands entwickeln Kooperationen Solarenergie 24. November 2022 Werbung GALILEO ENVIRIA Solar GmbH – so heißt das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen von GALILEO und ENVIRIA. Der paneuropäische Entwickler erneuerbarer Energien und das deutsche Solar-Start-up-Unternehmen wollen gemeinsam Freiflächen-Solarkraftwerke in ganz Deutschland entwickeln. Durch die Kombination weitreichender Expertise, lokalen Wissens und eines starken finanziellen Rückhalts plant das Unternehmen, innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Pipeline von Solarkraftwerken im Multi-Gigawatt-Bereich aufzubauen. Zürich und Frankfurt - Als Teil seiner umfangreichen Bemühungen, die Energiewende ernsthaft in Angriff zu nehmen, hat Deutschland ehrgeizige Ziele für seine Solarstrominfrastruktur formuliert. In den kommenden Jahren will das Land jedes Jahr durchschnittlich etwa 20 GW an Solarkapazität zubauen, was einer Verfünffachung der derzeitigen
Wirtschaftshilfe, Habeck steckt 3,5 Milliarden Euro Europäischen Weltraumorganisation ESA Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. November 2022 Werbung ESA-Ministerratskonferenz in Paris (WK-intern) - Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt Am 22. und 23. November 2022 tagten die Minister*innen und Regierungsvertreter*innen der 22 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA am Fuße des Pariser Eiffelturms, um die Weichen zu stellen für gemeinsame Raumfahrtprogramme „made in Europe“. Die Minister*innenratskonferenz ist das höchste politische Entscheidungsgremium, das im Schnitt alle drei Jahre den inhaltlichen und finanziellen Rahmen für die Raumfahrtprogramme der ESA festgelegt. An der Spitze der deutschen Delegation standen Bundeswirtschaftsminister*in Habeck und die Koordinator*in für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Christmann, begleitet von Vertreter*innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Vestas stärkt Lieferkette und baut Partnerschaft mit Rotorblatthersteller TPI Composites aus Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Vestas baut Partnerschaft mit TPI Composites, Inc., einem langjährigen Rotorblattpartner, aus, um die Lieferkette für Windenergieanlagen zu stärken (WK-intern) - Vestas unterzeichnet einen mehrjährigen Rahmenvertrag mit dem langjährigen Partner TPI Composites Inc. (TPI), einem führenden Anbieter von Rotorblättern und Dienstleistungen für Windturbinen, um sein skalierbares globales Lieferkettennetzwerk für aktuelle und zukünftige Rotorblätter für Windturbinen zu stärken. „Die fortgesetzte und erweiterte Partnerschaft zeigt, wie wir zunehmend mit Partnern zusammenarbeiten und wie wir die Branche gemeinsam weiterentwickeln und neu gestalten. Wir arbeiten seit 2014 mit TPI zusammen und in dieser Zeit haben sie sich zu einem unserer vertrauenswürdigsten und strategischsten Blade-Partner entwickelt. Mit dieser Vereinbarung