1. Solar-Radwegüberdachung entsteht in Freiburg E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. November 2022 Werbung Freiburg ist sowohl Solar- als auch Fahrradhauptstadt: Beides bringt das aktuelle Pilot-Projekt der Stadt Freiburg und badenovaWÄRMEPLUS in Einklang. (WK-intern) - Der beliebte Radweg an der Freiburger Messe wird auf einer Länge von 300 Metern mit Solarmodulen überdacht – solch ein Projekt ist das erste dieser Art in Deutschland! Das Besondere: Der Fahrradweg wird überdacht mit lichtdurchlässigen Glas-Glas-PV-Modulen. Der Radweg befindet sich in Sichtweite des SC Stadions, auf dessen Dach die weltweit zweitgrößte Solaranlage auf einem Fußballstadion installiert wurde. Die PV-Radwegüberdachung ist ein gutes Beispiel, dass Photovoltaik an sehr vielen Orten auch im urbanen Raum möglich werden kann. Kreative PV-Lösungen für die Stadt: Freiburgs
Neue Studie zeigt: Betreiber elektrischer Nutzfahrzeugflotten könnten Stromkosten deutlich senken und Stromnetz entlasten E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 16. November 2022 Werbung Durch netzdienliches Laden könnten Unternehmen mit großen Flotten ihre Stromkosten künftig um bis zu 30 Prozent senken (WK-intern) - TenneT-Studie mit der Daimler Truck AG zeigt erhebliche Potentiale batterieelektrischer LKW und Busse für die Entlastung der Netze Bis zu 30 Prozent der Stromkosten könnten LKW-Kunden durch ihre batterieelektrischen LKW- und Busflotten mindern, wenn sie Flexibilitäten für das Stromnetz bereitstellen, so das Ergebnis einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie der TenneT TSO GmbH und der Daimler Truck AG. Diese Kosteneinsparungen können realisiert werden ohne größere Abstriche bei der Fahrzeugverfügbarkeit zu machen. Voraussetzung hierfür sind unter anderem konstante Abfahrtzeiten, welche bei Nutzfahrzeugen aufgrund gut planbarer Einsatzzeiten häufig gegeben
Investor Berenbergs Green Energy Junior Debt Funds finanzieren Batteriespeicher in Sachsen und Sachsen-Anhalt Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 16. November 2022 Werbung Hamburg. Die Privatbank Berenberg erschließt eine neue Assetklasse mit zwei erfolgreichen Transaktionen im Rahmen einer Projektfinanzierung. (WK-intern) - Finanziert werden die Kauf- und Errichtungskosten von zwei Batteriespeichern in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Beide Batteriespeicher werden durch die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds im Rahmen eines nachrangigen Schuldscheindarlehens finanziert. Berenberg agiert als Anlageberater der Fonds. Die aktuell im Bau befindlichen Speicher in Sachsen und Sachsen-Anhalt weisen zusammen eine Kapazität von 32 MWh auf, bei einer Anschlussleistung von insgesamt 27,6 MW. Im Zuge des zunehmenden Ausbaus von Erneuerbaren Energien kommt Batteriespeichern eine wachsende Rolle bei der Stabilisierung der Mittel- und Hochspannungsnetze zu. Die hier finanzierten
Fraunhofer IEG und weitere Partner treiben den Transfer von Wasserstoffinnovationen voran Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 15. November 2022 Werbung Rückenwind für Transfer in Sachen Wasserstoff (WK-intern) - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Umsetzung unter dem Namen »H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030« von Transferaufgaben im Bereich Wasserstoff in den nächsten neun Jahre mit rund 16 Millionen Euro. Von den 12 bundesweit geförderten Projekten des Förderprogramms »T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen« ist der Zusammenschluss von Westfälischer Hochschule und der Fraunhofer IEG das einzige in NRW. »Wasserstoff wird im zukünftigen Energiemix eine wichtige Rolle spielen, denn er kann der Industrie hohe Prozesstemperaturen liefern und als netzdienlicher Speicher erneuerbaren Strom puffern«, unterstreicht Professor Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Wir
Cuxport-Terminal steht für den Südasien-Liniendienst der Nordex Gruppe mit dem Schiff „MV Superfast Levante“ bereit Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2022 Werbung Die „MV Superfast Levante“, ein unter spanischer Flagge fahrendes RoRo-Schiff, hat am 8. November erstmalig das Cuxport-Terminal in Cuxhaven angelaufen. (WK-intern) - Das von der Nordex Gruppe langfristig eingecharterte Schiff liefert nun regelmäßig im Ausland gefertigte Windkraftkomponenten für Onshore-Windparks. Cuxport eignet sich durch seine schwerlastfähige Infrastruktur besonders gut für die Entladung der Waren sowie die Terminallogistik. Als flexible Drehscheibe bietet das Cuxport-Terminal seinen Kunden multifunktionale Dienstleistungen in den Bereichen RoRo- und Kran-Umschlag, Lagerung, Zoll und Logistik. Ab November frequentiert die Schiffsverbindung „MV Superfast Levante“ den Hafen in einem regelmäßigen Fahrplan. Im Auftrag der Nordex Gruppe transportiert das 158 Meter lange Schiff aktuell u.a. zwölf
Velux beauftragt BayWa r.e. mit dem Bau von zwei Agri-PV-Anlagen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. November 202215. November 2022 Werbung Velux beauftragt BayWa r.e. mit Bau von zwei Solarparks, um europäischen Betrieb bis 2024 mit Grünstrom zu versorgen (WK-intern) - Einzigartiges PV-Projekt in Spanien, das Landwirtschaft, biologische Vielfalt und gesellschaftliche Aspekte mit erneuerbarer Energieerzeugung verbindet. Der erzeugte Strom wird 100 Prozent der europäischen Betriebsaktivitäten der Velux Gruppe und bis zu 90 Prozent des weltweiten Verbrauchs decken. Die Agri-PV-Anlage des Solarparks Alhendín kombiniert Nahrungsmittelproduktion, Stromerzeugung und Regenwassermanagement, und ist das erste Agri-PV-Corporate-PPA in Europa. München: Velux und BayWa r.e. arbeiten künftig zusammen, um die europäischen Betriebsaktivitäten des weltweit führenden Dachfensterhersteller bis 2024 zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu versorgen. Durch Stromabnahmeverträge (Power Purchase
Schwimmendes Solarkraftwerk von SolarDuck erweitert den RWE-Offshore-Windpark Hollandse Kust West Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2022 Werbung Schwimmende Solaranlagen auf dem Meer: RWE und SolarDuck beschleunigen technologische Entwicklung und Kommerzialisierung RWE investiert in Offshore-Pilotanlage von SolarDuck in der Nordsee SolarDuck erhält den Zuschlag für das weltweit größte schwimmende Hybrid-Offshore-Solarkraftwerk für RWE-Gebot bei niederländischer Offshore-Wind-Ausschreibung RWE und SolarDuck wollen weltweit gemeinsam schwimmende Offshore-Solarparks entwickeln (WK-intern) - Essen / Nimwegen - RWE und das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam die Entwicklung von schwimmenden Solarparks auf dem Meer voranzutreiben. Um grundlegende Erkenntnisse über die schwimmende Solartechnologie von SolarDuck zu gewinnen, wird RWE in ein Pilotprojekt in der Nordsee investieren. Das Projekt ist ein erster Schritt in der Zusammenarbeit und legt den Grundstein
Windindustriezulieferer Schaeffler holt Premium-Keramikprodukthersteller mit ins Boot Kooperationen Mitteilungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 14. November 2022 Werbung Schaeffler stärkt Industriegeschäft durch den Erwerb von CERASPIN Attraktive Ergänzung des Portfolios der Sparte Industrial durch Erwerb eines Spezialisten für hochwertige Keramikkomponenten Industriesparte erhält Zugang zu strategisch bedeutender Technologie und verstärkt Lieferkette Ausbau Kapazitäten für die Herstellung und Verarbeitung von Keramikteilen für Industriekunden (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit der CERATIZIT-Gruppe einen Vertrag zum Erwerb von CERASPIN unterzeichnet. Das Unternehmen entwickelt und produziert am Standort Livange in Luxemburg seit mehr als 25 Jahren Premium-Keramikprodukte, die überwiegend zu Walzkörpern für unterschiedliche Lageranwendungen verarbeitet werden. Die auf dieser Basis hergestellten Wälzlager kommen in diversen strategischen Wachstumsfeldern zum Einsatz. Dazu gehören Windenergie, Schienenverkehr, Luft- und Raumfahrt,
Das finnisch-deutsch-norwegische Expertenteam GeoReN schließ Vertrag zur Entsorgung radioaktiver Abfälle Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 11. November 2022 Werbung Das finnisch-deutsch-norwegische Expertenteam GeoReN hat einen Rahmenvertrag zur Unterstützung der norwegischen Stilllegung kerntechnischer Anlagen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle abgeschlossen (WK-intern) - Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) ist für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Norwegen verantwortlich. NND hat dem Expertenteam GeoReN (Geological Repositories for Norway), bestehend aus A-Insinöörit Oy aus Finnland (AINS Group), BGE TECHNOLOGY GmbH aus Deutschland (BGE TEC), Geological Survey of Finland (GTK) , Mitta Oy of Finland (Mitta), Posiva Solutions Oy of Finland (PSOY) und das Technical Research Centre of Finland (VTT), mit Subunternehmer-Unterstützung von Rambøll of Norway. Die Arbeit umfasst die Entwicklung von Entsorgungslösungen für abgebrannten Kernbrennstoff und andere radioaktive
Trianel mit weiterem Vestas-Windpark erfolgreich in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2022 Werbung Trianel Erneuerbare Energien nimmt fünften Windpark in Rheinland-Pfalz in Betrieb (WK-intern) - Aachen, Treis-Karden, Mörsdorf. „Mit dem Trianel Windpark Treis setzen wir den erfolgreichen Windkraftausbau in Rheinland-Pfalz fort. Unser bereits fünfter Windpark in Rheinland-Pfalz ist ein Beleg für unsere intensiven Bemühungen die Energiewende, durch Investitionen in wirtschaftlich attraktive Projekte mit Stadtwerken regional voranzutreiben. Die Inbetriebnahme erfolgt nun rechtzeitig, um die Versorgungssicherheit im kommenden Winter zu stützen“, kommentiert Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG, das Projekt. Der Windpark wurde auf einem Gebiet der rheinland-pfälzischen Gemeinden Treis-Karden und Mörsdorf rund 30 Kilometer südwestlich von Koblenz errichtet. Zwei Windenergieanlagen des Typs
Neue Generation von Elektrotraktoren mit der Technologie des besten Elektromotorrads der Welt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2022 Werbung Von der Rennstrecke auf den Bauernhof (WK-intern) - Ideanomics, Energica und Solectrac entwickeln eine neue Generation von Elektrotraktoren Ideanomics (Nasdaq: IDEX), ein globales Unternehmen, das sich auf die Beschleunigung der kommerziellen Einführung von Elektrofahrzeugen (EV) konzentriert, gibt heute bekannt, dass Energica, über seinen Geschäftsbereich Energica Inside, und Solectrac eine technische Kooperation bei einer neuen Generation von elektrischen Traktoren beginnt. Energica Inside wird Solectrac bei der Entwicklung von Batteriepacks, der Entwicklung der Fahrzeugsteuerungseinheit (VCU) sowie der Montage und dem Testen von Prototypen unterstützen. „Das ist die entscheidende Phase – verschiedene Teams von Ideanomics arbeiten zusammen, um neue und bessere Elektrofahrzeuge zu entwickeln", sagt Robin Mackie,
NETZ-Ausfallzeiten durch digitale Netztechnologien reduzieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2022 Werbung Ormazabal unterstützt fONS-Rollout bei Westfalen Weser (WK-intern) - Im Zuge der Netzentwicklungsstrategie strebt Westfalen Weser an, das Verteilnetz zum Smart Grid umzubauen. Um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, ging im Jahr 2020 die erste fernsteuerbare Ortsnetzstation (fONS) als Pilotanlage ans Mittelspannungsverteilnetz. Ormazabal lieferte dafür die Mittelspannungsschaltanlage mit der systemrelevanten Sekundärtechnik. Diese ermöglicht dem Netzbetreiber auch aus der Ferne Zustände und Messwerte auszulesen und in den Netzbetrieb durch Umschaltungen einzugreifen. Nach dem erfolgreichen Piloten ist nun der Flächen-Rollout angelaufen. Vor zwei Jahren wurde im ostwestfälischen Herford die erste fernsteuerbare Ortsnetzstationen im Mittelspannungsverteilnetz von Westfalen Weser in Betrieb genommen. Während der anschließenden erweiterten Pilotphase gingen in den