Alle Monopile-Fundamente für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Alle Monopile-Fundamente für Dänemarks größten Offshore-Windpark installiert Lieferung des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor verläuft planmäßig; 72 Monopiles in fünf Monaten fertiggestellt Alle sekundären Stahlkonstruktionen werden noch in diesem Jahr installiert; Turbineninstallation beginnt 2026 Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: In den vergangenen fünf Monaten wurden alle 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. Dr. Tobias Keitel, Technologievorstand RWE Offshore Wind: „Gemeinsam mit unserem Partner Norges Bank Investment Management liegen wir mit
Iberdrola beschleunigt das Wachstum in Netze in den USA und Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2025 Werbung Iberdrola investiert bis 2028 rund 58 Mrd. € (+30 %) zur Beschleunigung des Wachstums in Netzen in den USA und Großbritannien (WK-intern) - Der Plan transformiert Iberdrola in Richtung eines stärker regulierten Unternehmens, mit strategischem Fokus auf Großbritannien und die Vereinigten Staaten. 65 % der Investitionen in regulierte Netze 85 % der Investitionen in Ländern mit A-Rating und stabilen, vorhersehbaren sowie attraktiven regulatorischen Rahmenbedingungen Wachstum mit mehr Stabilität, Planbarkeit, Profitabilität und Sicherheit Gesamtinvestitionen von 58 Mrd. € bis 2028, 65 % in UK und USA (vs. 40 % in 2021–2024) UK: wichtigstes Investitionsziel (20 Mrd. €), gefolgt von USA (16 Mrd. €), Iberien (9 Mrd. €),
Offshore Windpark in USA, Bezirksgericht entscheidet für den Weiterbau Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2025 Werbung Gericht erlässt einstweilige Verfügung zur Wiederaufnahme der betroffenen Bauarbeiten bei Revolution Wind (WK-intern) - Das US-Bezirksgericht für den District of Columbia hat heute die von Revolution Wind beantragte einstweilige Verfügung bezüglich der behördlichen Arbeitsunterbrechung erlassen. Damit kann Revolution Wind, LLC die betroffenen Aktivitäten wieder aufnehmen, während das zugrunde liegende Verfahren gegen die Arbeitsunterbrechung fortgeführt wird. Revolution Wind wird weiterhin mit der US-Regierung und anderen Beteiligten zusammenarbeiten, um eine rasche Lösung zu finden. Revolution Wind wird die betroffenen Bauarbeiten so schnell wie möglich wieder aufnehmen, wobei die Sicherheit oberste Priorität hat. Ørsteds Tochtergesellschaft Revolution Wind, ein 50/50-Joint Venture mit Skyborn Renewables von Global Infrastructure
Weitere Kostensenkungen und strenge Kapitaldisziplin bei Meeresboden-Spezialist Fugro Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Fugro zieht Finanzprognose für 2025 zurück (WK-intern) - Fugro gibt heute eine Aktualisierung seiner Finanzprognose für 2025 bekannt, nachdem sich die Marktbedingungen in den letzten Wochen deutlich verändert haben. Wir erwarten zwar weiterhin eine deutliche Verbesserung im zweiten Halbjahr 2025 im Vergleich zum ersten Halbjahr, das zuvor erwartete Umsatzwachstum von 20 % ist jedoch nicht mehr realistisch. Eine Vielzahl von Projekten ist betroffen – die meisten wurden auf 2026 verschoben, einige wurden sogar gestrichen. Dies führt zu geschätzten Umsatzauswirkungen von rund 100 Millionen Euro. Fugro wird im Rahmen seines geplanten Q3-Handelsberichts am 31. Oktober 2025 ein weiteres Update veröffentlichen. Die jüngsten Entwicklungen im Offshore-Windsektor haben
Kanada: EverWind feiert die Taufe seiner Schlepperflotte Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. September 202522. September 2025 Werbung Eine 50-Millionen-Dollar-Investition stärkt die Wirtschaft der Strait of Canso und unterstützt die Zukunft der grünen Energie. (WK-intern) - PORT HAWKESBURY, NS – Gemeindemitglieder, Regierungsvertreter und Branchenführer trafen sich heute im Strait of Canso Yacht Club und am Port Hawkesbury Pier, um die Taufe der neuen, speziell für diesen Zweck gebauten Schlepperflotte von EverWind zu feiern: EverWind Pride, EverWind Rose Gold und Dawson Duck. Die Zeremonie wurde von Lois Landry, Bezirksleiterin von Richmond County, moderiert. EverWind is harnessing nature's renewable resources and converting them to green hydrogen. EverWind’s green hydrogen is carbon free and made from 100% newly constructed renewable resources. "I am pleased that E.ON
Lhyfe wird zum größten europäischen Produzenten von RFNBO-Wasserstoff durch Wasserelektrolyse Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 22. September 2025 Werbung Mit der Zertifizierung seines Standorts in Schwäbisch Gmünd und zweier weiterer Standorte in Frankreich wird Lhyfe zum größten europäischen Produzenten von RFNBO-Wasserstoff durch Wasserelektrolyse Der neue Standort in Schwäbisch Gmünd (10 MW, Baden-Württemberg) wird im kommenden Monat offiziell eingeweiht. Die ersten vier von Lhyfe installierten Standorte (21 MW) sind nun als RFNBO (Renewable Fuel of Non-Biological Origin) zertifiziert – dem höchsten ökologischen Standard der Branche –, womit Lhyfe der erste Produzent von RFNBO-Wasserstoff in Europa durch Wasserelektrolyse wird. Dank dieser vier nun in Deutschland und Frankreich zertifizierten Standorte sowie gestützt auf seinen Typ-4-Container-Park – einer der größten in Europa – verfügt Lhyfe über
Glamox erhält Aufträge für intelligente Beleuchtung für elf Offshore-HGÜ-Konverterplattformen zur Netzanbindung von TenneT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Größtes Schiffsbeleuchtungsprojekt aller Zeiten für Glamox (WK-intern) - Oslo, Norwegen – Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat Aufträge von drei Werften für die Lieferung vernetzter Schiffsbeleuchtungs- und Lichtmanagementsysteme für elf Offshore-HGÜ-Konverterplattformen erhalten. Diese werden im Rahmen des 2-GW-Programms für TenneT, einen führenden europäischen Netzbetreiber, gebaut. Die Aufträge stellen Glamox‘ bisher größtes Schiffsbeleuchtungsprojekt dar und werden mehr als 38.000 Schiffsleuchten mit fortschrittlichen Systemen zu deren Steuerung, Prüfung und Überwachung ausstatten. Die Offshore-Plattformen werden Wechselstrom, der von Windparks vor der Küste der Niederlande und Deutschlands erzeugt wird, in Hochspannungsgleichstrom umwandeln. Der Gleichstrom wird über See- und Landkabel zu Umspannwerken an Land übertragen, wo
EU-Projekt soll Lebensdauer und Rentabilität von Offshore-Windparks deutlich verbessern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Das Projekt wird gefördert durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2021–2027 der Europäischen Union (WK-intern) - Das WILLOW-Konsortium erprobt modernste Korrosionsüberwachungstechnologien, die die Wartungs- und Inspektionskosten drastisch senken. Von Meeresbodenexperimenten bis hin zu drohnenbasierten Inspektionen führt das EU-finanzierte Projekt bereits Feldversuche zu Lastabschätzungen, Beschichtungsabbau und Lochfraß auf der Blue Accelerator-Plattform im belgischen Ostende durch. WILLOW, „Ganzheitliche und integrierte digitale Tools für eine längere Lebensdauer und Rentabilität von Offshore-Windparks“, zielt auf die Entwicklung eines integrierten Systems ab, das Betreibern von Offshore-Windparks eine datenbasierte, gesundheitsbewusste Open-Source-Strategie zur Leistungsreduzierung bietet. Mit einem Budget von 5,8 Millionen Euro, das im Rahmen des Programms Horizont Europa bewilligt wurde,
HusumWind, ein Familientreffen einer Zukunftsbranche, mit rund 600 Ausstellern Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 19. September 2025 Werbung Heute geht die diesjährige Husum Wind zu Ende. (WK-intern) - Vom 16. bis zum 19. September kamen erneut rund 600 Aussteller in Schleswig-Holstein zusammen, um aktuelle Entwicklungen der Branche zu diskutieren. „Die Husum Wind ist das große Familientreffen einer wichtigen Industrie. Die Windenergiebranche blickt zurück auf ein starkes erstes Halbjahr 2025, mit positiven Entwicklungen bei Zubau, Genehmigungszahlen und Zuschlägen in den Ausschreibungen. Windenergie ist der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Wenn sich die Zahlen so weiterentwickeln, sind auch die Ziele aus dem EEG bald, möglicherweise schon ab 2026, erreichbar", erklärt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. Neben technischen Innovationen bei der Windenergie an Land und auf See,
ASC & MSC Award Deutschland 2025 für Aquakultur Offshore Ökologie 19. September 2025 Werbung Erstmalige Auszeichnung für besonderes Engagement in nachhaltiger Fischerei und verantwortungsvoller Aquakultur (WK-intern) - Premiere in Büsum: Die beiden gemeinnützigen Organisationen Aquaculture Stewardship Council (ASC) und Marine Stewardship Council (MSC) haben gestern erstmals Einzelpersonen und Unternehmen entlang der Lieferkette ausgezeichnet, die sich durch ihr Engagement im ASC- bzw. MSC-Programm in besonderem Maße für nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Aquakultur starkmachen. "Mit den Awards möchten wir nicht nur Standards sichtbar machen, sondern auch die Menschen und Unternehmen würdigen, die mit Innovationskraft und Engagement besonders viel bewegen. Die Preisträger zeigen eindrucksvoll, dass verantwortungsvolle Fischerei und Aquakultur schon heute Realität sind. Mit ihrer Vorbildfunktion prägen sie die Zukunft
Netzkonfigurationsstudien für das estnisch-lettische Offshore-Windparkprojekt ELWIND Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. September 202518. September 2025 Werbung ELWIND unterzeichnet Vertrag zur Ermittlung und Bewertung möglicher Netzanschlusspunkte, Kabeltrassen sowie Netzkonfigurationsstudien für das estnisch-lettische Offshore-Windparkprojekt ELWIND. (WK-intern) - ELWIND hat mit Haskoning Nederland B.V. einen Vertrag zur Durchführung einer Studie zur Ermittlung und Bewertung möglicher Netzanschlusspunkte, Kabeltrassen sowie Netzkonfiguration für das estnisch-lettische Offshore-Windparkprojekt ELWIND unterzeichnet. Die Netzstudie wird von Haskoning für die Offshore-Windparkgebiete ELWIND in Lettland und Estland durchgeführt. Sie umfasst eine umfassende Bewertung möglicher Netzanschlusspunkte aus technischer und rechtlicher Sicht sowie die Bestimmung möglicher Kabeltrassen und -längen unter Berücksichtigung möglicher Risiken und Einschränkungen der Kabelverlegung. In dieser Studie wird die Kapazität des Übertragungsnetzes an den Anschlusspunkten berücksichtigt und die geeigneten Netzanschlusspunkte, die
Cadeler installiert Windkraftanlagen im Offshore-Windpark BC-Wind in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2025 Werbung Cadeler unterzeichnet Vertrag mit Ocean Winds für die Installation von Windkraftanlagen im Offshore-Windpark BC-Wind in Polen (WK-intern) - Kopenhagen – Cadeler hat mit Ocean Winds einen Vertrag über den Transport und die Installation von 26 Siemens Gamesa 14-MW-Offshore-Windturbinen im Offshore-Windpark BC-Wind in der polnischen Ostsee unterzeichnet. Die Unterzeichnung dieses Vertrags folgt auf die im Februar 2025 zwischen Cadeler und Ocean Winds unterzeichnete Schiffsreservierungsvereinbarung (VRA). Nach Fertigstellung wird BC-Wind über eine Gesamtkapazität von bis zu 390 MW verfügen und fast eine halbe Million polnische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Das Projekt befindet sich etwa 23 km vor der polnischen Küste nördlich der Woiwodschaft Pommern.