Werbung Kleine Windkraftanlagen vom Rotterdamer Hafen aus weltweit auf dem Vormarsch Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 27. Januar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Sie haben die Form einer Blume; sie haben eine Höhe von einem, drei oder sechs Metern und sie können jede Farbe annehmen. (WK-intern) – Man kann sie sich auf das Mobilheim, Haus, Firmengebäude oder den Parkplatz setzen und – voilà – schon mit einer kleinen Brise drehen sie sich und liefern so Strom. Die Windkraftanlagen von Flower Turbines sind auf dem Vormarsch – und das schnell, weltweit und nachhaltig. Geschäftsführer Roy Osinga sagt dazu: ‚Flower Turbines liefern in attraktiver Form, auch im Rotterdamer Hafen, einen Beitrag zur Energiewende.‘ Auf der Zweiten Maasvlakte wird im Amaliahaven eine sechs Meter hohe Windkraftanlage installiert. Osinga erläutert: Zu diesem Zweck arbeiten wir eng mit dem Hafenbetrieb Rotterdam zusammen. Die Windkraftanlage wird, wahrscheinlich ab dem zweiten Quartal dieses Jahres (2021), nachhaltigen Strom für verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Hafen produzieren. Wodurch erklärt sich der schnell zunehmende Erfolg der Windkraftanlagen? Vom grünen Teppich aus auf dem Gelände der Rotterdamse Droogdok Maatschappij (RDM) berichtet Osinga voller Engagement: ‚Wir stehen vor den großen, sich aus dem Green Deal ergebenden Aufgaben. Die Energiewende ist nun wirklich in aller Munde. Unternehmen, aber auch Privatleute möchten etwas tun und suchen nach Lösungen. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, auch dann Energie zu erzeugen, wenn die Sonne nicht scheint. Die große Energiewende ist bereits im Gange, wobei manchmal gerade die kleineren Betriebe die Nase vorn haben. Für sie ist Nachhaltigkeit bereits viel selbstverständlicher als für manche große Energieverbraucher und Luftverschmutzer.‘ Auf Dächern oder Parkplätzen Die Flower Turbines funktionieren anders als die Windturbinen, die wir kennen. Osinga führt aus: „Das kommt durch das aerodynamische Design, die zwei inneren Rotorblätter und das Blattverhältnis. All das ermöglicht es, einen Teil der Energie, die im Wind vorhanden ist, zu entnehmen und in nachhaltigen Strom umzusetzen. Die Windkraftanlagen sind von jeder Windrichtung aus einsetzbar und starten relativ rasch. So erlangt die Windkraftanlage viel mehr Aktivstunden und somit einem höheren Ertrag. ‚Das Ergebnis einer Windkraftanlage hängt natürlich von der Aerodynamik, der Größe und der Windstärke ab. Mit den zwei Windkraftanlagen von je drei Metern kann man einen beträchtlichen Teil eines Hauses mit Energie versehen. Die sechs Meter hohen Windkraftanlagen stellen eine gute Option für eine größer angelegte oder betriebliche Energieerzeugung dar. Wenn man diese Windkraftanlagen in Clustern in der Nähe von einander aufstellt, erhöht sich die Produktivität. Sie eignen sich somit bestens unter anderem für Betriebe mit soliden Dächern oder offenen Parkplätzen.‘ Die Windkraftanlagen führen jedoch zu noch mehr Vorteilen. Osinga sagt dazu: ‚Sie sind so still, dass man wirklich problemlos neben ihnen arbeiten oder wohnen kann. Sie verursachen keinen Schlagschatten und sie sind vogelfreundlich. Hierdurch unterscheiden sie sich von den klassischen Windkraftanlagen. Da diese innovativen Windkraftanlagen problemlos auf Dächern sowie in bebauten Gebieten aufgestellt werden können, ist dafür kein neuer Platz zu Lande oder zu Wasser erforderlich. Kurz gesagt: Sie drücken dem Lebensraum deutlich weniger ihren Stempel auf, unter anderem dadurch, dass sie weniger Lärm verursachen.‘ Die Natur als Inspirationsquelle Die den Flower Turbines zugrundeliegende Idee entstand vor beinahe acht Jahren im Kopf des israelischen Daniel Farb. Er meldete sich für PortXL an – das ist das Rotterdamer Startup-Programm, das innovative und nachhaltige Unternehmen bei der Weiterentwicklung unterstützt. Nach einem erfolgreichen Pitch in den Niederlanden kam er in Kontakt mit Osinga. Osinga ist Betriebswirt und Unternehmer und arbeitete früher für staatliche Organisationen, Unternehmen und Tech-Startups bzw. mit ihnen auf den Gebieten ICT, Bau und Nachhaltigkeit. Osinga geriet in Begeisterung und beschloss, zusammen mit Farb den Sprung zu wagen und Flower Turbines in den Niederlanden und Europa groß zu machen. 2019 siedelte sich das Unternehmen auf dem RDM-Gelände an. Aber warum verweisen die Windkraftanlagen auf eine Blume? Osinga erläutert dies folgendermaßen: ‚Die Eltern von Daniel Farb sind in der Welt der Kunst und Wissenschaft zuhause. Ich lasse mich auch von der Natur inspirieren, und als Segler kenne ich die Kraft des Windes. Die Kombination aus Technik und Kunst findet sich im Design wieder. Und mit der organischen Linienführung ähnelt die Windkraftanlage einer Tulpe. Gleichzeitig ist dies natürlich ein fantastisches Exportprodukt mit Symbolcharakter.‘ Wichtige Dinge Für Osinga war die Zusammenarbeit mit Daniel Farb ein logischer Schritt: ‚Ich habe mein ganzes Leben bei Organisationen gearbeitet, die sich mit der Ausgestaltung von Transitionen beschäftigt haben. Mir gefällt es, mich für Dinge, die wichtig sind, zu engagieren. Wenn man ein neues Unternehmen gründet, bedeutet das extrem harte Arbeit, bringt aber auch große Befriedigung. Es ist wirklich schön, wie alles zusammenkommt und wie wir jetzt gemeinsam mit dem Team vorankommen.‘ Seit vorigem Jahr wächst der Bekanntheitsgrad der Flower Turbines schnell. Es liegen Bestellungen aus ganz Europa vor, und auch in den Vereinigten Staaten wird zunehmendes Interesse verzeichnet. Osinga sagt dazu: ‚Vor einem Jahr waren Daniel und ich nur zu zweit in unserer Firma. Jetzt setzt sich das Kernteam aus zehn Leuten zusammen; das heißt, wir befinden uns in der Übergangsphase vom Startup- zum Scaleup-Unternehmen. Damit die Windkraftanlagen in großen Mengen produziert werden können, ist viel Kapital erforderlich. Mit Hilfe von Crowdfunding ist es uns gelungen, beinahe zwei (2) Millionen EUR zusammenzubekommen.‘ Fertigungsunternehmen mit Mumm Wie gefällt es Ihnen auf dem RDM-Gelände? Osinga antwortet: ‚RDM ist ein echter innovativer Hub, wo man schnell mit anderen Technologie-Fachleuten in Kontakt kommt. Die Elemente für unsere Produkte werden extern an verschiedenen Fabrikstandorten gefertigt. Hier, auf dem RDM-Gelände, arbeiten wir sehr intensiv an neuen Entwicklungen. Wir werden hier von anderen Unternehmen umringt, die Tatkraft und Mumm ausstrahlen. Das passt gut zu uns. Die Fertigungsindustrie ist zu Recht im Vormarsch. Die internationalen politischen Entwicklungen und das Coronavirus haben uns gelehrt, dass wir nach wie vor international kooperieren müssen, aber dass wir auch in der Lage sein müssen, uns eigenständig zu versorgen. Indem wir in die Fertigungsindustrie investieren, werden wir weniger abhängig von anderen. RDM kommt in dieser Hinsicht eine Pionierrolle zu.‘ Goldene Tulpe An wen werden die Windkraftanlagen geliefert? Osinga antwortet: ‚Die ein Meter hohen Windkraftanlagen gehen vor allem an Privatpersonen, jedoch auch an KMU; mehrere dieser Art wurden bereits geliefert. Auch die drei Meter hohen Windkraftanlagen werden inzwischen geliefert. Anfang 2021 ist die erste sechs Meter hohe Windkraftanlage so weit, dass sie getestet werden kann. Das ist dann auch wieder ein großer Sprung nach vorn! Die größeren Windkraftanlagen werden bei Behörden, Organisationen und Unternehmen aufgestellt. Behörden liefern einen aktiven Beitrag zur Ökologisierung, indem sie gemeinsam mit uns aufzeigen, wie das möglich ist. Auch manche Unternehmen im Hafen haben sich Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben. Und man sieht, dass diese Unternehmen immer mehr wollen. Das gleiche gilt auch für andere Unternehmer: Beispielsweise wird eine goldene Windkraftanlage auf dem Dach eines Appartementgebäudes aufgestellt. Der Projektentwickler möchte damit auf eine attraktive Art und Weise inspirieren und anderen zeigen, dass man die eigene Energie mit Wind erzeugen kann.‘ Hybridsystem zur Energieerzeugung Nach Ansicht von Osinga müssen wir intelligent kombinieren. ‚Es gibt nicht die eine Lösung. Die Lösung besteht im Zusammenspiel der Mittel. Sonnenkollektoren tragen zu sauberer Energie bei, sind jedoch nachts nicht produktiv. Batterien sind noch immer teuer und gewiss nicht immer nachhaltig. Die Flower Turbines sind daher eine gute Ergänzung zu den Sonnenkollektoren. Ich bin der Ansicht, dass wir zur Energieerzeugung auf ein Hybrid-System übergehen. Dabei erzeugt man einen Teil der Energie aus zentralen Ressourcen, einen Teil aus Geothermie (Erd- und Bodenwärme) und einen Teil aus eigenen Ressourcen, wie Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen.‘ ‚Ich mache mit‘ Die Windkraftanlagen haben, nach Ansicht von Osinga, auch eine inspirierende Wirkung: ‚Es ist toll, dass unsere Produkte die Menschen happy machen. Das generiert viel positive Energie. Mit kleinen Windkraftanlagen kann man einen Teil des Energieproblems lösen. Das inspiriert viele Menschen, und diesen Mehrwert sollte man nicht unterschätzen! Damit demonstrieren Unternehmen: ich mache mit. Das wiederum kann andere Unternehmen inspirieren, dieselben Maßnahmen zu ergreifen. Ich bin der Meinung, dass das Ganze wirklich wie ein Katalysator funktioniert und der daraus entstehende Wert größer als nur der Ertrag der Windkraftanlage ist.‘ Roy Osinga – Erhaltung der Natur Was würde sich Osinga im Rotterdamer Hafen anders oder besser wünschen? ‚Wir müssen im Hafengebiet wirklich dafür sorgen, die Natur und die Biodiversität zu erhalten. Lassen Sie uns die Energie, die für die bebaute Umgebung und die Industrie benötigt wird, so weit wie möglich in der gleichen bebauten Umgebung erzeugen. Und das, ohne dabei die Erhaltung der Natur zu vergessen! Indem wir Sonnenkollektoren in Graslandschaften aufstellen, hinterlassen wir auch dort wieder unsere Spuren. Die Stadt wurde von uns kultiviert. Diesen Lebensraum haben wir der Natur genommen. Unsere stillen und problemlos zu integrierenden Windkraftanlagen passen in natürlicher Weise in das städtische Landschaftsbild. Damit leisten wir einen Beitrag dazu, dass die Natur ihren eigenen Lebensraum behalten kann.‘ Tipps für andere Unternehmen ‚Zusätzlich zu den Flower Turbines entwickeln und liefern wir ebenfalls auf Solar- und Windenergie basierende Ladeprodukte für Fahrräder, Motorroller und Elektromobile. Diese kann man on-grid* und off-grid* nutzen. So kann man als Unternehmen, Behörde oder Organisation dafür sorgen, dass sich der Energiekreislauf wieder schließt.‘ *On-grid: mit einem Anschluss an das Energienetz *Off-grid: vollständig unabhängig von einem Energienetzrdam, den Hafen anhand von Digitalisierung effizienter und sicherer zu machen. PM: Flower Turbines im Rotterdamer Hafen PB: Kleine Windkraftanlagen vom Rotterdamer Hafen aus weltweit auf dem Vormarsch Weitere Beiträge:Windmasterplan OberösterreichSiemens und EMS bauen und betreiben Offshore Servicehafen im niederländischen EemshavenRhenus Offshore Logistics versorgt UK-Windpark Galloper