Natürliche Wasserstoffquellen als günstige Energiequelle für Strom- und Wärmeenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Wasserstofftechnik 15. Januar 202515. Januar 2025 Werbung In Deutschland wurde eine vollkommen neue Energiequelle entdeckt, die den Strom- & Wärmepreis auf 1-5ct pro Kilowattstunde bringen könnte. (Quelle 1, 2) (WK-intern) - Natürliche Wasserstoff-Quellen, tief verborgen im Erdreich in Oberfranken. (Quelle 3) Die Forscher der Friedrich-Alexander-Universität sprechen bei ihren neuesten Messungen von einer Sensation! (Quelle 3) Die Wasserstoff-Mengen sind so gewaltig, dass das Messgerät fast überlastet wurde. Quelle: Norio Und nicht nur das. Der Wasserstoff scheint sich außerdem selbst zu erneuern. Eine förmlich unerschöpfbare Quelle. (Quelle 3) Dr. Jürgen Grötsch ist überzeugt, dass es solche Quellen in ganz Deutschland gibt. Wir müssen sie nur noch anzapfen. Und daran wird mit Hochdruck gearbeitet. Natürlicher Wasserstoff könnte jetzt
Besser als Atomkraft – Wirtschaft-Wunder 2025: Deutschland wird Kraftwerk-Weltmacht! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! Technik Videos 24. Dezember 202424. Dezember 2024 Werbung Die Regierung setzt jetzt gerade einen radikalen Kurswechsel in der Energieproduktion um! (Quelle 1) (WK-intern) - Dieses neue Mega-Kraftwerk in Bayern soll Geschichte schreiben! (Quelle 2) Bei Erfolg kann Deutschland grundlastfähig Strom und Wärme zum Nulltarif produzieren. Es geht um eine neue Form der Tiefen-Geothermie, die bisher auf der gesamten Welt nicht kommerziell umgesetzt werden konnte. Bis jetzt! (Quelle 2) Denn Deutschland wird jetzt in dem Feld weltweit führend. In Bayern befindet sich schon längst die erste Kraftwerksanlage im Bau. Und die Fortschritte sind gigantisch. (Quelle 2) Wenn das Projekt jetzt final glückt, könnte nicht mehr nur in wenigen Regionen, sondern überall in
Software-Pionier CoreTechnologie bringt 3D-Drucksoftware 4D_Additive heraus Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. Dezember 202411. Dezember 2024 Werbung Software-Update im 3D-Druck: 4D_Additive mit neuen Funktionalitäten für SLM-Metalldruck (WK-intern) - Im Januar 2025 erscheint die aktualisierte Version der universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive mit neuen Stützstrukturen für den Metalldruck. Der Software-Pionier CoreTechnologie bringt im Januar 2025 eine überarbeitete Version der universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive heraus. Im Fokus des Software-Updates stehen innovative Stützstrukturen für den Metalldruck mit einfacher Anwendbarkeit und Minimierung der Nacharbeit. Vereinfachte Anwendung Durch baumartige Strukturen mit begrenztem Flächenbedarf sowie automatische Analyse und Zuordnung der verschiedenen Supportbereiche wird die Nutzerfreundlichkeit der 4D_Additive Software deutlich erhöht. Um die Arbeit für die Anwender zu erleichtern, werden automatisch stärkere Supports für die tiefsten Punkte sowie für die Verbindung zwischen zusammenwachsenden
Umdenken bei KIT: Versorgungsprobleme mit Kernfusionskraftwerke lösen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 11. Dezember 202411. Dezember 2024 Werbung KIT: Neue Brennstofftechnologien für Fusionskraftwerke (WK-intern) - Durch fast grenzenlose Energieerzeugung könnte die Kernfusion viele Versorgungsprobleme lösen. Doch die technische Umsetzung ist komplex und für den praktischen Betrieb zukünftiger Kraftwerke fehlen noch zentrale technologische Bausteine. Um das zu ändern, entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie den ersten integrierten Brennstoffkreislauf für Stellaratoren. Kraftwerke mit Fusionsreaktoren gelten als Hoffnungsträger für eine saubere Energiezukunft. „In den letzten Jahren wurden spektakuläre Fortschritte bei der Erzeugung und Handhabung von Fusionsplasmem erzielt“, sagt Dr. Thomas Giegerich vom Institut für Technische Physik (ITEP) des KIT. „Viele Fragen des praktischen Betriebs bleiben aber
Neuer Wasserstoffspeicher, die H2-Paste löst die meisten Energiespeicher-Probleme Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Wasserstofftechnik 4. November 2024 Werbung Dieses Pulver kostet nur wenige Cent und kann bis zu 5x mehr Energie speichern als jeder Akku. (WK-intern) - Doch das Unglaubliche: Es handelt sich hierbei nur um gewöhnliches Backpulver, das du in der Küche stehen hast. (Quelle 1, 2) Forschern vom Leibniz-Institut Likat und der Firma H2Apex haben ein Gerät entwickelt, das aus Backpulver und Wasserstoff einen besonderen Salzkristall erzeugt. Ein überraschend guter Energiespeicher, der die Energieprobleme Deutschlands effektiv löst! (Quelle 1, 2, 3) Nicht nur weist er ein extrem niedriges Gewicht auf und eignet sich daher für den Transport per LKW und Schiff. Auch kann der Salzkristall Jahre gelagert werden und
Fraunhofer IEE und Partner testen Kugelspeicher auf dem Meeresgrund vor der kalifornischen Küste Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Technik 2. November 20242. November 2024 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. (WK-intern) - Nach erfolgreichem Feldtest mit einem kleineren Modell im Bodensee bereiten die Forschenden nun mit Partnern einen Testlauf vor der kalifornischen Küste vor: Sie werden dort im Projekt „StEnSea“ in 500 bis 600 Metern Tiefe eine hohle, 400 Tonnen schwere Betonkugel mit neun Metern Durchmesser verankern. Durch Leerpumpen wird der Speicher geladen. Strömt Wasser hinein, wird Strom erzeugt – er wird entladen. Die Leistung dieses Prototypen beträgt 0,5 Megawatt, die Kapazität 0,4 Megawattstunden. „Für das Speichern von Strom über mehrere Stunden bis einige
DualPAC-Meerwasser-Wärmepumpe ist das Herzstück eines innovativen Pionierprojekts Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 28. Oktober 2024 Werbung Johnson Controls liefert Deutschlands erste in ein größeres Wärmenetz integrierte Meerwasser-Wärmepumpe (WK-intern) - Johnson Controls hat für die Stadtwerke Neustadt in Holstein eine hochmoderne Wärmepumpe geliefert, die zukünftig Wasser der Ostsee für die Erzeugung von grüner Wärmeenergie nutzen wird. Über ein eigenes Wärmenetz wird die Anlage einen Teil der Wärmeversorgung für das neue Zukunftsquartier im Hafen der Stadt übernehmen. Diese Lösung mit Meerwasser ist in dieser Größenordnung deutschlandweit bislang einzigartig. Sie hat somit Modellcharakter für die zukünftige Transformation der Wärmeversorgung. „Die Wärmepumpen-Technologie ist entscheidend für die Energiewende und eine effiziente Alternative zu Gas- und Ölheizungen“, sagt David Emin, Geschäftsführer von Johnson Controls Deutschland. „Unsere
NKT nimmt Supraleiter als Antwort auf globale Herausforderungen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. Oktober 2024 Werbung NKT nimmt Testsystem für das längste supraleitende Stromkabel der Welt in Betrieb (WK-intern) - NKT, Stadtwerke München Infrastruktur und andere Partner haben das Testsystem des längsten supraleitenden Stromkabelsystems der Welt, SuperLink, in München, Deutschland, eingeweiht. Mit dem Einschalten des Schalters fließt nun Strom durch das Testsystem für supraleitende Stromkabel im Rahmen der Entwicklung des 110-kV-SuperLink – des längsten supraleitenden Stromkabels der Welt. Dieser Meilenstein wurde durch einen innovativen Designprozess, kontinuierliche Tests und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Projektinhaber Stadtwerke München Infrastruktur, einer Tochtergesellschaft des Energieversorgers Stadtwerke München, und den Projektpartnern erreicht, wobei NKT die innovative Kabellösung entwickelte. - Das SuperLink-Projekt stellt echte Innovation dar,
Erster recycelbare Rotorflügel für den RWE-Offshore-Windpark Sofia vorgestellt Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2024 Werbung RWE hat das erste 108 Meter langen Rotorflügel vorgestellt, das im Siemens Gamesa-Werk in Hull hergestellt wurde und Teil von 100 Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 14 MW sein wird, die im Offshore-Windpark Sofia in Betrieb genommen werden sollen. (WK-intern) - Der 1,4 GW starke Offshore-Windpark Sofia, dessen Fertigstellung für Ende 2026 geplant ist, wird nach vollständiger Inbetriebnahme in der Lage sein, genug erneuerbaren Strom zu erzeugen, um etwa 1,2 Millionen typische britische Haushalte mit Strom zu versorgen. Siemens Energy wird alle 100 Turbinen des Typs SG 14-222 DD herstellen, installieren und in Betrieb nehmen. Jede Turbine wird 252 Meter hoch
Neue Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. September 202427. Januar 2025 Werbung Wolfgang Dewenter hat für die beschriebe Technik „Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli“ am 09.09.2024 ein Patent erhalten. (WK-intern) - Wolfgang Dewenter hat für die beschriebe Technik „Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli“ am 09.09.2024 ein Patent erhalten. Da Wolfgang Dewenter selbst ein solches Projekt nicht realisieren kann, suche er nach Interessenten und Investoren, die das Patent erwerben möchten und am besten auch realisieren können und wollen. Dazu habe Wolfgang Dewenter eine Präsentation erstellt, die er hier gerne veröffentlicht, um Tätige bei Stromversorgern und der Windindustrie anzusprechen. Hier der Link zur Präsentation. Melden Sie sich gerne bei Interesse oder Nachfragen unter: wdewenter@onlinehome.de PM: Wolfgang Dewenter PB: Windkraftanlage ohne Rotorblätter
WestfalenWIND baut klimaneutrales Rechenzentrum in den Turm einer Windenergieanlage Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Die Idee ist bestechend und in höchstem Maße innovativ: Im ostwestfälischen Lichtenau hat WestfalenWIND zum zweiten Mal ein klimaneutrales Rechenzentrum in den Turm einer Windenergieanlage eingebaut. (WK-intern) - Dabei ragen die Server im Turm bis in 20 Meter Höhe. „Das ist Nachhaltigkeit par excellence“, lobt Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), das sogenannte windCORES-II-Projekt. So würden die Server, die sich nun über mehrere Ebenen erstrecken, den Strom nutzen, der im Generator der Windenergieanlage erzeugt wird. „Entscheidend ist auch, dass für dieses Rechenzentrum unter dem Rotorblatt kein zusätzliches Gebäude errichtet werden musste. Selbst das im Windpark vorhandene Glasfasernetz wird genutzt“,
Eulenflügel ist der Schlüssel für vollkommen geräuschlose Windkraftanlagen, Flugzeuge, Lüfter, Propeller, Hubschrauber Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 17. September 202418. September 2024 Werbung Spektakulär! Eulen-Propeller löst 70 Jahre altes Rätsel! Hast du schon mal eine Eule fliegen gehört? Wahrscheinlich nicht, denn für das menschliche Gehör ist der Eulenflügel absolut geräuschlos. (Quelle 1) Das Verblüffende: Andere Vögel mit scheinbar ähnlichen Federn und Flügeln sind jedoch deutlich hörbar. (Quelle 1) Warum ausgerechnet der Eulenflügel lautlos ist, ist ein Rätsel, welches die Industrie seit Jahrzehnten zu entschlüsseln versucht. Der Eulenflügel ist der Schlüssel für vollkommen geräuschlose Flugzeuge, Lüfter, Propeller, Hubschrauber und sogar Windkraftanlagen. (Quelle 2, 3, 4) Und sogar der Lärm von Unterwasserfahrzeugen und Schiffsschrauben könnte verringert werden. Die Lärmreduktion an Propellern ist ein Milliardenmarkt. Umso überraschender, dass ausgerechnet einer kleinen