Die Konsultation der Bundesnetzagentur bei der Beschlusskammer darf kein Feigenblatt für verkündigte Transformation sein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2025 Werbung BDEW zu den Festlegungsentwürfen der Bundesnetzagentur im NEST-Prozess (WK-intern) - Konsultation darf kein Feigenblatt sein - Nachbesserungen sind dringend erforderlich Die Große Beschlusskammer der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute im Rahmen des Prozesses „Netze. Effizient. Sicher. Transformiert (NEST)“ den ersten Teil der umfangreichen Festlegungsentwürfe zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Stromverteilnetzbetreiber sowie Gasverteil- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Festlegungsentwürfe bilden die Grundlage für die zukünftige Ausgestaltung des Regulierungsrahmens und damit auch für die Wirtschaftlichkeit des Netzbetriebs. Veröffentlicht wurden Entwürfe zur Rahmenfestlegung RAMEN Strom, RAMEN Gas sowie zur Methodenfestlegung StromNEF/GasNEF. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energiewende braucht starke Netzbetreiber. Der Regulierungsrahmen muss ihre Investitions- und
Bundesnetzagentur braucht dringend neue Strom- und Gas-Netzentgeltfestlegungen zur Finanzierung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Juni 2025 Werbung Konsultationen zu Festlegungsentwürfen zum zukünftigen Regulierungsrahmen sowie zu den Strom- und Gas-Netzentgeltfestlegungen starten (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF) und zur Gas-Netzentgeltfestlegung (GasNEF) gestartet. Mit den Festlegungsentwürfen wird die Grundlage für ein austariertes Gesamtsystem der Anreizregulierung für die Strom- und Gasverteilernetzbetreiber sowie die Gasfernleitungsnetzbetreiber geschaffen. “Wir gestalten ein attraktives Investitionsumfeld, vermeiden aber unnötige Zusatzbelastungen für Haushalte und Unternehmen. Wir ermöglichen sinnvolle Vereinfachungen, erhöhen die Transparenz in der Kostenermittlung und fördern Effizienzanstrengungen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Veröffentlicht werden jeweils Entwürfe einer Festlegung,
Über 200 junge Energie-Scouts machen Unternehmen effizienter Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Juni 2025 Werbung Energie und Ressourcen sparen im Betrieb: Bundesumweltministerium und DIHK zeichnen über 200 junge Energie-Scouts deutscher und europäischer Unternehmen aus (WK-intern) - Energie-Scouts in Deutschland und Energy Scouts in Europa entwickeln praktische Effizienzmaßnahmen im eigenen Betrieb und senken gleichzeitig Kosten und Umwelteinflüsse in ihren Unternehmen. Dieses Engagement ehrten Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUKN), und Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) heute in Berlin. Sie zeichneten in einer gemeinsamen Veranstaltung des „Unternehmensnetzwerks Klimaschutz“ und „Young Energy Europe“ die besten Energie- und Energy Scouts Teams des aktuellen Jahrgangs aus. Die Scouts des Jahres 2024 deckten insgesamt ein Einsparpotenzial von zwölf
EEX führt Register für Biogas-Produktionszertifikate in Frankreich ein Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 17. Juni 202517. Juni 2025 Werbung Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat am Montag, den 16. Juni, das neue Register für Biogas-Produktionszertifikate (CPBs – Certificats de Production de Biogaz) in Frankreich gestartet. (WK-intern) - Diese vom französischen Energieministerium in Auftrag gegebene Initiative soll die Entwicklung von Biomethan als erneuerbare Energiequelle im Land fördern. Das im Rahmen des französischen Klima- und Resilienzgesetzes von 2021 eingeführte CPB-Programm verpflichtet Erdgasversorger, ihren Kunden einen Mindestanteil an Biomethan anzubieten. Dies wird durch die Verpflichtung zur Rückgabe der CPB-Zertifikate an den französischen Staat erreicht und fördert so die Integration erneuerbarer Gase in den nationalen Energiemix. Aude Filippi, Director Business Development Gas and Sustainability Markets
BMWE bemüht sich um verstärkte Offshore-Windkraft-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Verstärkte Offshore-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland für die Energiewende in Europa (WK-intern) - Mit Bornholm Energy Island steht der erste hybride Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark im Mittelpunkt der verstärkten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der beiden Länder. Ein Offshore-Windpark in der Ostsee mit einer Kapazität von 3 GW wird im Herzen einer neuen Stromverbindung zwischen den beiden Ländern errichtet. Deutschland und Dänemark intensivieren ihre Offshore-Energiepartnerschaft und konzentrieren sich dabei auf grenzüberschreitende Projekte, die die europäische Energiewende beschleunigen. Die aktuellen geopolitischen Herausforderungen, der globale Wettbewerb und der Klimawandel zeigen die Notwendigkeit eines nachhaltigeren, sicheren und unabhängigen Europas. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit zu verbessern,
Die Bundesnetzagentur hat gestern die Offshore-Wind-Fläche N-9.4 in der deutschen Nordsee versteigert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Total Energies gewinnt weitere Offshore-Wind-Fläche in der deutschen Nordsee (WK-intern) - Den Zuschlag hat Total Energies erhalten. Das Unternehmen hat sich damit gegen einen weiteren Bieter in einem dynamischen Aktionsverfahren durchgesetzt. Das finale Zahlungsangebot beträgt 180 Millionen Euro für die nicht voruntersuchte Fläche mit einer Netzanschlusskapazität von 1 Gigawatt (GW). „Ich gratuliere unserem Mitgliedsunternehmen Total Energies zum Auktionserfolg! Total Energies hat sich damit ein Entwicklungsportfolio von 7,5 Gigawatt gesichert und ist somit der größte Entwickler von Offshore-Windparks in Deutschland“, sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Die Ergebnisse der Auktion für die Fläche N-9.4 zeigen deutlich, wie stark die Risiken für Offshore-Wind-Entwickler durch geopolitische Spannungen und Lieferengpässe
Resilienz in der EU-Energieversorgung ganzheitlich denken, ohne Russland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 16. Juni 2025 Werbung EU-Energieministertreffen in Luxemburg (WK-intern) - Die EU-Mitgliedstaaten diskutieren angesichts des EU-Energieministertreffens zum Ende der polnischen Ratspräsidentschaft in Luxemburg das weitere Vorgehen zur europäischen Roadmap zum Auslaufen russischer Energieimporte. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland weiter zu reduzieren und Europas Energieversorgung insgesamt langfristig unabhängiger und resilienter zu gestalten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energieimporte aus Russland auslaufen zu lassen, ist ein richtiger politischer Schritt, um Geldflüsse aus der EU in ein Land zu beenden, dass seit über drei Jahren einen Angriffskrieg führt. Um es gleich vorwegzunehmen: Die Gasversorgung in Deutschland und Europa ist dadurch nicht gefährdet. Ohnehin
BMZ meldet 180 neue kommunale Partnerschaften zwischen Deutschland und der Ukraine seit 2022 Behörden-Mitteilungen 16. Juni 2025 Werbung Das deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftsnetzwerk ist seit Beginn des russischen Angriffskriegs 2022 auf die Ukraine von 70 auf 250 Partnerschaften angewachsen. (WK-intern) - Heute treffen sich rund 700 Bürgermeister, Stadt- und Landräte aus Deutschland, der Ukraine und weiteren europäischen Staaten in Münster. Die Konferenz wird vom Bundesentwicklungsministerium und der Stadt Münster ausgerichtet. R. A. Radovan, Bundesentwicklungsminister*in: „Die Zahl der Partnerschaften ist seit Beginn des russischen Angriffs stark angestiegen. Das zeigt die große Solidarität zwischen Deutschen und Ukrainern. Viele in Deutschland wollen ganz praktisch den Menschen im Krieg helfen. Mit dem Städtepartnerschaftsnetzwerk setzen wir da an, wo es direkt wirkt: Wenn das Alltagsleben funktioniert, die
Reiche sieht Reformkurs der Bundesregierung durch OECD-Wirtschaftsbericht 2025 bestätigt Behörden-Mitteilungen 13. Juni 2025 Werbung Bundeswirtschaftsministerin Reiche sieht Reformkurs der Bundesregierung durch den OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025 bestätigt (WK-intern) - Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat heute ihren neuesten Wirtschaftsbericht für Deutschland veröffentlicht. OECD-Generalsekretär Cormann überreichte den Bericht in Berlin an Bundeswirtschaftsministerin Reiche. Zentrales Thema des Berichtes ist die Frage, wie das Wirtschaftswachstum wieder deutlich angehoben werden kann. Dazu enthält der Bericht viele konkrete Empfehlungen. Bundeswirtschaftsministerin Reiche zur Veröffentlichung des Wirtschaftsberichts: "Ich bin sehr dankbar, für die klaren Empfehlungen der OECD. Ein Großteil der Agenda deckt sich mit dem, was wir uns als Bundesregierung vorgenommen haben. Wir brauchen wieder Wachstum nach einer langen Zeit der Rezession und Stagnation. Wir müssen
Tag der Windenergie: 15 Jahre Offshore-Windenergie in Deutschland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung BSH zieht positive Zwischenbilanz 27 Windparks mit 1.541 Windenergieanlagen in der deutschen AWZ in Betrieb – 8,6 Gigawatt Leistung 12 Konverterplattformen in Betrieb oder im Bau Naturverträglicher Ausbau unter anderem durch strengen Schallschutz und Minderung anderer Emissionen (WK-intern) - Im Jahr 2010 ging mit Alpha Ventus der erste Offshore-Windpark in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ans Netz. Die erfolgreiche Entwicklung der Windenergie auf See hängt maßgeblich mit dem Wirken des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zusammen. Das BSH ist seit 1997 mit der Prüfung, Zulassung und Überwachung von Windenergieanlagen und Netzanbindungen in der deutschen AWZ beauftragt. Es hat gemeinsam mit anderen Behörden, Universitäten und der
BEE fordert mehr Begriffsdefinitionen zur neue Schuldenaufnahme für Infrastruktur und Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 11. Juni 2025 Werbung Referentenentwurf zur Errichtung eines Sonderschuldenvermögens Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIKG): BEE fordert mehr Klarheit (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) begrüßt den Entwurf zum Sonderschuldenvermögen “Infrastruktur und Klimaneutralität”, fordert jedoch klare Begriffsdefinitionen und mehr Eindeutigkeit, damit die Klimaziele bis 2045 nicht verfehlt werden. “Für die konsequente Einhaltung der Klimaziele und den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren kommt es jetzt darauf an, dass die Mittel zielgerichtet eingesetzt werden. Dafür braucht es klare Begriffsdefinitionen und ein modernes Verständnis von Wirtschaftlichkeit, das industrielle Transformation, erfolgreiche Zukunftstechnologien und Klimafolgekosten mitdenkt. Der Referentenentwurf bleibt zu ungenau”, erklärt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Peter betont, dass die
Energieverbrauch: Bundesumweltminister Carsten Schneider zeichnet Cloud-Lösung und Analyse-Tool aus Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 2025 Werbung Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben (WK-intern) - Der zunehmende Energie- und Ressourcenverbrauch von IT wird maßgeblich von der jeweiligen Software beeinflusst – das macht gerade Künstliche Intelligenz mit ihrem enormen Energieverbrauch deutlich. Gleichzeitig stellt die immer größere Abhängigkeit von IT-Lösungen, die jeweils von einzelnen Herstellern stammen, ein Risiko für die digitale Souveränität und Nachhaltigkeit der IT von Unternehmen und Behörden dar. Das neu aufgelegte und einzigartige Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte setzt nun den Maßstab für hohe ökologische Standards in Kombination mit Open Source-Software und ermöglicht damit digitale Souveränität. Am 11. Juni 2025 wurden im Bundesumweltministerium