Energielenker entwickelt Wirtschaftlichkeitsrechner für Home Energy Management Systeme E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 2025 Werbung Fundierte Entscheidungsgrundlagen durch Data-Science-gestützte Analysen: Der Wirtschaftlichkeitsrechner der energielenker Gruppe bietet genau das. (WK-intern) - Das neue Tool unterstützt Großhändler, Installateure und Stadtwerke bei der Beratung und hilft deren Kund*innen dabei, die Wirtschaft-lichkeit eines Home Energy Management System (HEMS) zu bewerten. Dafür berechnet das Tool unterschiedliche Szenarien, vergleicht diese und schafft Transparenz. Der Wirtschaftlichkeitsrechner wurde von den Data-Science-Expert*innen der energielenker Gruppe entwickelt und ergänzt das Leistungsspektrum rund um das eigenentwickelte HEMS Enbas. Zum Leistungsangebot von energielenker gehört darüber hinaus die Entwicklung von passenden Berechnungstools für andere Home Energy Management Systeme. „Wir erleben immer wieder, dass potenzielle Kund*innen wissen möchten, ob sie in ein Home Energy
Monitoringbericht zur Energiewende: Deutschland droht Ökostromlücke E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 2025 Werbung Studie warnt: Kürzungen beim Ausbau Erneuerbarer gefährden Klimaziele (WK-intern) - Bremst die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren, wird der Bedarf an Grünstrom für Wärmepumpen, E-Autos und Industrie nicht gedeckt. Dies zeigt eine neue Studie, die kurz vor Veröffentlichung des Monitoringberichts zur Energiewende erscheint. "Wenn Wirtschaftsministerin Reiche jetzt Wind- und Solarenergie ausbremsen will, wäre das eine Bankrotterklärung für die Wärme- und Verkehrswende und würde Deutschland im internationalen Vergleich zurückwerfen. Ein fossiles Rollback wäre teuer, klimaschädlich und geopolitisch hochriskant", betont Nils Müller, Vorstand der Energiegenossenschaft Green Planet Energy. Bis zu 381 Millionen zusätzliche Tonnen CO2 bei Wärme und Verkehr Die Studie des Beratungsinstituts Enervis im Auftrag von
Bosch überzeugt mit einem umfassenden Portfolio für die softwaregetriebene Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. September 2025 Werbung Software und KI von Bosch machen das Fahrerlebnis sicherer, komfortabler, effizienter und persönlicher. (WK-intern) - Mit innovativer Hardware wie Hochleistungscomputer, Act-by-Wire und Sensoren liefert Bosch das Grundgerüst für softwaredefinierte Fahrzeuge. Bosch bietet mit Elektro-, Hybrid- und modernster Verbrennertechnik ein breites Spektrum an Antriebssystemen. Stuttgart/München – Die Automobilbranche verändert sich. Software und Künstliche Intelligenz machen Autos noch digitaler, Codes und Algorithmen individualisieren das Fahrerlebnis. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, benötigt die Software die passende Hardware. Denn eins ist klar: Ohne physische Komponente bewegt sich auch das modernste Auto keinen Meter weit. Bosch ist in allen relevanten Bereichen der softwaregetriebenen Mobilität aktiv und Partner
E-Lkw-Projekt von Gebrüder Weiss mit VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 1. September 2025 Werbung Das Logistikunternehmen setzt österreichweit 12 schwere Elektro-Lkw im Sammelgutverkehr ein und spart jährlich über 4.400 Tonnen CO₂ ein. (WK-intern) - St. Pölten / Lauterach - Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „GreenLine – Österreichweite Dekarbonisierung im Sammelgut-Schwerverkehr“, bei dem erstmals landesweit schwere Elektro-Lkw täglich auf fixen Strecken eingesetzt werden. Die Auszeichnung nahm Jürgen Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss, am 29. August in St. Pölten entgegen. Das Besondere an „GreenLine" ist der überregionale Einsatz von 12 neuen batterieelektrischen Lkw des Typs Mercedes eActros, die Gebrüder Weiss bis Jahresende in Betrieb nimmt. Die
Solar Racing Team der ETH-Zürich und Gebrüder Weiss erreicht Platz 11 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 31. August 2025 Werbung World Solar Challenge 2025: Platz 11 für Studierende der ETH-Zürich und Gebrüder Weiss (WK-intern) - Das aCentauri Solar Racing Team meistert das 3.000 Kilometer lange Rennen durch Australien unter herausfordernden Bedingungen / Logistikpartner Gebrüder Weiss sorgt abseits der Strecke für reibungslose Abläufe Das aCentauri Solar Racing Team der ETH Zürich hat die World Solar Challenge in Australien auf Platz 11 von insgesamt 28 Teams in der Kategorie „Challenger“ beendet. Die Studierenden bewältigten die rund 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide in sechs Tagen – und das unter durchgehend anspruchsvollen Wetter- und Streckenverhältnissen im australischen Winter. Gebrüder Weiss unterstützte das Team erneut
Mehr Landstrom für den Duisburger Hafen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 30. August 2025 Werbung 59 neue Landstromanschlusspunkte offiziell eingeweiht. (WK-intern) - duisport ist mit insgesamt 69 Ladepunkten deutschlandweit führend bei der Landstromversorgung von Binnenschiffen. Der Duisburger Hafen setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Binnenschifffahrt: Mit der offiziellen Einweihung der insgesamt 59 neuen Landstromanschlusspunkte wird ein weiterer Meilenstein in der klimafreundlichen Transformation des größten Binnenhafens der Welt erreicht. Die neuen Anlagen ermöglichen es Schiffen, den Dieselmotor während ihrer Liegezeit abzuschalten und sie umweltfreundlich mit Strom zu versorgen. Dafür wurden in den letzten Monaten etliche Kilometer Kabel an der Mühlenweide, auf der Mercatorinsel und am Pontwert im Erdreich verlegt. Außerdem sind sieben neue Trafo-Stationen entstanden. Zuletzt wurden 29 neue Landstromsäulen
World Solar Challenge 2025: Team Sonnenwagen erneut Weltspitze E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 29. August 2025 Werbung Team Sonnenwagen erreicht eine Spitzenplatzierung bei der World Solar Challenge 2025 Mehr als 3.000 Kilometer durch das australische Outback Schnellste Qualifyingrunde aller Teams Mehr als zehn Covestro Materialien verbaut (WK-intern) - Das Team Sonnenwagen hat die Bridgestone World Solar Challenge 2025 mit einer Topplatzierung beendet. Das Rennen gilt als härtestes Solarautorennen der Welt und führt über mehr als 3.000 Kilometer von Darwin nach Adelaide durch das australische Outback. Im Qualifying sicherte sich der Covestro Æthon mit einer Zeit von 1:52,50 Minuten die Pole Position und stellte einen neuen Teamrekord auf. Nie zuvor war ein Solarrennauto des Team Sonnenwagen schneller auf dem Rundkurs in Darwin unterwegs. Nach
H55 beschleunigt Expansion in Nordamerika mit neuer Produktionsstätte für Flugzeugbatteriepacks in Kanada E-Mobilität Technik 28. August 2025 Werbung Über 100 Systeme auf der Bristell B23 Energic-Plattform wurden bereits verkauft. (WK-intern) - Das Unternehmen eröffnet nun sein Werk in Québec, um seine Kunden weiterhin zu unterstützen. Longueuil, Québec, Kanada – Nach dem Verkauf der ersten 100 Elektroflugzeuge hat H55, ein weltweit führender Anbieter zertifizierter elektrischer Antriebssysteme für die Luftfahrt, heute seine neue Produktionsstätte und seine Entwicklungsbüros in Longueuil, in der Luft- und Raumfahrt-Innovationszone von Québec, offiziell eröffnet. Das neue Werk produziert Batteriepacks für Kundenflugzeuge. Die Auslieferung soll 2027 beginnen. Dies markiert den ersten nordamerikanischen Standort von H55 und den Start seiner Produktion in Kanada. Die heutige Eröffnung würdigt nicht nur das Engagement von
Technical Tour Wasserstoff: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. August 2025 Werbung hy-fcell Technical Tour am 6. Oktober 2025 führt zu drei Wasserstoff-Vorreitern der Region Stuttgart (WK-intern) - Einen Tag vor dem offiziellen Start der hy-fcell, einer der führenden internationalen Messen und Konferenzen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, lädt die Technical Tour am 6. Oktober 2025 interessierte Fachbesucherinnen und Fachbesucher zu einer ganztägigen Innovationsreise ein. Drei ausgewählte Unternehmen der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche öffnen ihre Türen für exklusive Einblicke – darunter ZELTWANGER, GLOBE Fuel Cell Systems und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Tour startet um 8:30 Uhr an der Messe Stuttgart und endet mit einem feierlichen Netzwerkabend in der Stuttgarter Markthalle. Einblicke, Austausch
Dynamische Stromtarife gewinnen zunehmend an Bedeutung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. August 2025 Werbung Flexible Stromtarife: Ein zentraler Baustein der Energiewende (WK-intern) - Dynamische Stromtarife gewinnen zunehmend an Bedeutung - nicht nur als Instrument zur Kostenreduktion für Verbraucher, sondern auch als treibende Kraft der Energiewende. Bei dynamischen Tarifen, auch als flexible Stromtarife bezeichnet, passt sich der Strompreis an den tagesaktuellen Marktpreis an, sodass Verbraucher ihren Stromverbrauch kosteneffizient gestalten können. Aktuelle Auswertungen des Ökostromanbieters Rabot Energy, basierend auf anonymisierten Daten von mehr als 100.000 Kundenverträgen, zeigen: Flexible Preismodelle sind längst nicht mehr nur für Technikaffine, sondern bieten eine echte Chance für Haushalte jeder Größe und Altersgruppe. Dynamische Tarife als Trendsetter in der Energiewende Bis Ende 2024 machten dynamische Stromtarife auf
Natural Power erweitert sein Netzservice-Team, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. August 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat sein Netzservice-Team um zwei erfahrene Senior Engineers, Ali Baker und Donald Eide, erweitert. (WK-intern) - Sie werden Kunden in Großbritannien und darüber hinaus bei der Bewältigung der zunehmend komplexen Netzanbindungslandschaft und der sicheren Anbindung neuer Projekte unterstützen. Die Teamerweiterung erfolgt im Zuge der Stärkung der Netzkompetenzen des Unternehmens unter der Leitung von Chris Smith, dem kürzlich zum Head of Grid Services ernannten Leiter. Ziel ist es, der wachsenden Kundennachfrage nach strategischer Unterstützung in den Bereichen Anbindungsmöglichkeit, Anwendungen und zukünftige Energiesysteme gerecht zu werden. Chris Smith, Head of Grid Services bei Natural Power, erklärte: „Das Thema
TU Braunschweig startet Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. August 2025 Werbung Grundstein für die Energiewende - Neuer Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen (WK-intern) - An der Technischen Universität Braunschweig fiel am 18. August der symbolische Startschuss für das „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ (CPC): Auf einer Fläche von 3.700 Quadratmetern werden hier ab 2027 rund 150 Wissenschaftler*innen an zirkulären Produktions- und Recyclingprozessen für Batterien und Brennstoffzellen arbeiten. Der auf rund 73 Millionen Euro veranschlagte Forschungsneubau wird mit 65 Millionen Euro von Land und Bund gefördert. Der Forschungsneubau stärkt zugleich den Regionalverbund Braunschweig LabFactories for Batteries and more (BLB+) und treibt dessen Entwicklung zukunftsweisend weiter