Flexible Biogasleistung soll ausgebaut werden Bioenergie Mitteilungen 15. August 2023 Werbung Kraftwerksstrategie zeigt: Sicheres Energiesystem nur mit flexibler Bioenergie möglich (WK-intern) - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck hat kürzlich den aktuellen Zwischenstand zur nationalen Kraftwerksstrategie vorgestellt. Die Strategie spiegelt die Planungen für die gesicherte Leistung im zukünftigen Stromsystem wider, die bei einem weiteren Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen die flexible Stromerzeugung sicherstellt. Neben künftigen Wasserstoffkraftwerken stellt das Papier auch den Ausbau der Leistung von Biomasse- und Biomethananlagen in der Größenordnung von sechs Gigawatt in Aussicht. Dazu Joost Kuhlenkamp, LEE-Referent für Bioenergie und Wärme: „Dies ist ein wichtiges und richtiges Zeichen an die Branche, das wir sehr begrüßen. Keine andere Energieform kann aktuell solche Mengen an
Moderat schwankender Biodiesel- und Bioethanolverbrauch Bioenergie Ökologie 12. August 2023 Werbung In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 belief sich der Verbrauch von Dieselkraftstoff B7 auf gut 9,6 Mio. t und blieb damit knapp 7 % hinter dem Vorjahresvolumen zurück. (WK-intern) - Vor allem der März toppte die bisherigen Absatzmengen im Kalenderjahr. Der Biodieselverbrauch nahm im April 23 gegenüber Vorjahresmonat um knapp 5 % auf 209.300 t ab. Die Quartalsmenge lag mit rund 831.000 t gut 2 % unter Vorjahresvolumen. Da in den vier Monaten die verbrauchte Dieselmenge gegenüber Vorjahreszeitraum deutlicher zurückging, erhöhte sich der volumetrische Beimischungsanteil nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) gegenüber Vorjahr von 7,5 auf 7,9 %. Der Einsatz von Bioethanol
EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Energie-Herkunftsnachweisen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 10. August 2023 Werbung Die EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Herkunftsnachweisen bei der Angleichung der EU-Taxonomie und erhofft sich es könnte die Nachfrage ankurbeln (WK-intern) - Die kürzlich verabschiedeten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) machen die marktbasierte Berichterstattung über den Energieverbrauch für rund 50.000 Unternehmen zur Pflicht und könnten die Nachfrage nach Herkunftsnachweisen (Garantie of Origin, GO) ankurbeln. Die Europäische Kommission (EK) hat Herkunftsnachweise (GOs) als primäre Methode zum Nachweis des Verbrauchs erneuerbarer Energien im Einklang mit der EU-Taxonomie gebilligt, indem sie Unternehmen verpflichtet, über „vertragliche Vereinbarungen“ für den Energieverbrauch gemäß den neu verabschiedeten europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu berichten ( ESRS). Der Schritt könnte die
Strommarkt muss Erneuerbaren Energien angepasst und zur Preissenkung genutzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 8. August 2023 Werbung BEE begrüßt ersten Bericht der PKNS und mahnt eine Flexibilitätsstrategie an (WK-intern) - Der Strommarkt muss an die Bedürfnisse der Erneuerbaren Energien angepasst und deren preissenkende Wirkung genutzt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat nach monatelangen Beratungen der im Februar gestarteten “Plattform Klimaneutrales Stromsystem” (PKNS) nun einen ersten Bericht veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und einige seiner Fachverbände sind Teil der Plattform und haben sich aktiv an den Sitzungen beteiligt. „Das derzeitige Stromsystem ist nicht in der Lage, den wachsenden Anteilen Erneuerbarer Energien Rechnung zu tragen. Ein optimales klimaneutrales Stromsystem nutzt die riesigen heimischen Potenziale der fluktuierenden Quellen
Moderne Holzfeuerungen haben positiven Effekt auf die CO2-Bilanz Bioenergie Ökologie 8. August 2023 Werbung Mitunter wird beim Heizen mit Holz das entstehende Kohlenstoffdioxid kritisiert. (WK-intern) - Doch basiert dieser Kritikpunkt auf einer Betrachtungsweise, die den sogenannten CO2-Kreislauf nicht beachtet bzw. bewusst ausblendet. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Der CO2-Kreislauf besagt, dass das beim Heizen mit Holz freigesetzte Kohlenstoffdioxid wiederum von nachwachsenden Bäumen aufgenommen wird, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht. Beim Heizen mit Brennholz wird nur so viel Kohlenstoffdioxid freigesetzt, wie auch beim natürlichen Zersetzungsprozess von Holz im Wald entstehen würde. Zudem wird in Deutschland seit 300 Jahren eine nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Das heißt, es wächst mehr Holz nach, als entnommen wird.
Energiepreisbremse muss es auch für die Landwirtschaft geben Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 4. August 2023 Werbung Begrenzungen der Energiepreise: Mittelstand Agrar- und Ernährungswirtschaft einbeziehen (WK-intern) - "Bei einer Anschlussregelung zur Energiepreisbremse darf die Bundesregierung nicht die Agrar- und Ernährungswirtschaft vergessen. Dies betrifft insbesondere die kleinen und mittleren Betriebe. Hohe Energiepreise sind ein Wettbewerbskiller für diesen systemrelevanten Sektor", betont der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Dr. Henning Ehlers. Die hohen Preise des vergangenen Jahres haben deutliche Spuren in den Bilanzen der genossenschaftlichen Unternehmen hinterlassen und sind verantwortlich für die Preissteigerungen im Lebensmittelsektor. "Daher brauchen wir eine Anschlusslösung, wenn die Preisbremsen für Strom und Gas im kommenden Jahr auslaufen. Davon werden sowohl Genossenschaften als auch Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren", betont Ehlers. Der
Insolvenz von Biogashändler BMP zieht Kreise für betroffene Stadtwerke Bioenergie Verbraucherberatung 3. August 2023 Werbung Greengas sorgt für große Verunsicherung in der Branche (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren gegen den führenden Biogashändler BMP Greengas beziffert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) den möglichen Schaden für betroffene Stadtwerke auf mindestens 150 Millionen Euro. Das geht aus einer Ad-Hoc-Umfrage des VKU unter seinen Mitgliedsunternehmen hervor, die BMP-Greengas-Kunden sind. Die insgesamt höhere Summe des Gesamtschadens wird sicherlich im Insolvenzverfahren offenkundig werden. VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing mahnt mit Blick auf das Ergebnis der Umfrage: "Die BMP-Greengas-Insolvenz hat das Potential, die Wärmewende auszubremsen. Betroffene Stadtwerke müssen nun ein Desaster ausbaden, das sie nicht zu verantworten haben, und dies vermutlich zulasten notwendiger Investitionen zum Erreichen der
EU genehmigt Förderung für Erdgaskraftwerke – BEE besorgt über Ampel-Deal Bioenergie Geothermie Solarenergie Windenergie 3. August 2023 Werbung BEE: Kraftwerksstrategie darf nicht Einstieg in Ausstiegstechnologie Erdgas werden – heimische Erneuerbare nutzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) verfolgt die Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) weiterhin mit Sorge. „Die Bundesregierung setzt auf den Aufbau neuer fossiler Gaskraftwerkskapazitäten, die irgendwann auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden sollen. Das ist aus Klimaschutz-, Wertschöpfungs- und Resilienzgründen kontraproduktiv“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Als Lehre aus der fossilen Kosten- und Versorgungskrise des letzten Jahres müssen als Flexibilitätsoptionen für Wind und Sonne vor allem heimische Erneuerbare Energien wie Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie genutzt werden. Hinzu kommen grüne KWK, Speicher und Sektorenkopplungstechnologien. Der BEE
EU-Kommission fördert doch deutsche Erdgaskraftwerken mit bis zu 15GW Behörden-Mitteilungen Bioenergie Wasserstofftechnik 3. August 2023 Werbung Flexibilisierte Bioenergie neben Wasserstoff in Kraftwerksstrategie einbeziehen (WK-intern) - Heute verkündete das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) Fortschritte bei der Erarbeitung ihrer Kraftwerksstrategie. Unter anderem habe man sich mit der Europäischen Kommission darauf geeinigt eine Förderung von Erdgaskraftwerken mit einem Umfang von bis zu 15 GW auszuschreiben, die dann bis spätestens 2035 vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden müssen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Bereits Ende 2021 stellte die Strommarktdesign-Studie der Fraunhofer Institute für Energiewirtschaft und Netzbetrieb (IEE) sowie Solare Energiesysteme (ISE) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein Strommarktdesign der Zukunft vor, welches bei konsequentem Ausbau eines flexiblen Backups sowie Speichertechnologien kaum
enso hydro – Erfolgreicher Verkauf eines norwegischen Wasserkraftportfolios Bioenergie 2. August 2023 Werbung enso hydro GmbH, die österreichische Beteiligungsgesellschaft eines geschlossenen Wasserkraftfonds und österreichischer institutioneller Investoren, und der nachhaltige Infrastrukturfonds TOR von B Capital Partners verkaufen ihr norwegisches Wasserkraftportfolio. (WK-intern) - Bekk og Strøm AS, ein Unternehmen bestehend aus sieben Kleinwasserkraftwerken und vier Mitarbeitern, im Besitz der enso hydro GmbH und B Capital TOR Norway AS, wird nun an Cadre AS verkauft. Diese Kraftwerke haben eine jährliche Produktion von 40 GWh, ausreichend Strom für 2.000 norwegische Haushalte. Die enso hydro GmbH und der Minderheitsaktionär B Capital TOR Norway AS, im Besitz des Sustainable Infrastructure Fund TOR von B Capital, verkaufen Bekk og Strøm AS. enso hydro, Beteiligungsgesellschaft
Hybride Heizungssysteme: Wärmepumpe mit der Kraft des Feuers kombinieren Bioenergie Ökologie Technik 1. August 2023 Werbung Die Energie der Umgebungsluft für die Wärmeerzeugung zu nutzen, ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. (WK-intern) - So wird in Deutschland mittlerweile in jedem zweiten Neubau eine Luftwärmepumpe eingebaut. Aktuell arbeiten in Deutschland über 1,2 Millionen Wärmepumpen, von denen allein 236.000 im Jahr 2022 installiert wurden. Ein starker Wachstumsmarkt, für den die Politik jährlich 500.000 neue Geräte als Zielmarke anvisiert. Der Grund: Mit einem Kilowatt Strom erzeugen sie im Jahresmittel rund das Vierfache an Wärmeenergie. Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe hängt von der Außentemperatur ab Die Leistungsfähigkeit einer Luftwärmepumpe hängt jedoch von der Umgebungstemperatur ab. Bei starkem Frost, wenn der Wärmebedarf am größten ist, schaltet sich ein
Greenwashing von fossilem LNG die Rote Karte zu zeigen Bioenergie Ökologie 1. August 20231. August 2023 Werbung RUHE Biogas fordert Politik auf, Greenwashing von fossilem LNG die Rote Karte zu zeigen (WK-intern) - Lüsche – Überall an den Küsten werden gegenwärtig neue LNG-Terminals gebaut. Das angelieferte verflüssigte Erdgas soll die Versorgung des Landes so lange gewährleisten, bis erneuerbare Energien übernehmen können. Dass LNG aus Erdgasvorkommen nicht nachhaltig sein kann, liegt dabei auf der Hand. Doch gibt es nun Bestrebungen aus der Politik, von fossiler Industrie und Tradern, genau dies in Form der sogenannten „virtuellen Verflüssigung“ rechtlich abzusichern. Sollten sie sich durchsetzen, droht laut Maximilian Ruhe, Geschäftsführer von RUHE Biogas in Lüsche, nicht nur ein weiterer Fall von Greenwashing. Zugleich könnte