Alternative Kraftstoffe im Umfeld politischer Entscheidungen – eine resiliente Kraftstoffstrategie ist erforderlich Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. Mai 2024 Werbung Auch mit der Elektrifizierung als zukünftig herausragende Säule, bleibt die Energiewende im Verkehr eine ressourcen- und forschungspolitische Herausforderung, denn Altfahrzeugbestand, Anforderungen der sogenannten kritischen Infrastruktur und auch internationale Entwicklungen, benötigen in Teilmärkten weiterhin den „Verbrenner“ und dessen Weiterentwicklung als ein strategisches Element einer nachhaltigen Kraftstoffstrategie bzw. -evolution. (WK-intern) - Auch hierzu ist Forschung - gerade auch zusammen mit Digitalisierung - nötig. Diese Feststellungen fassen die Themenschwerpunkte der Vorträge des zweiten Tages der 6. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG) zusammen, die am 13. und 14. Juni 2024 in Berlin stattfindet. Im Die Energiewende im Verkehr muss, technologie- und rohstoffoffen, alle Optionen berücksichtigen,
Die Nationale Biomassestrategie des Bundes muss gründlich überarbeitet werden Bioenergie Veranstaltungen 12. Mai 2024 Werbung Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Bioenergie e.V., zu Gast bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“ (WK-intern) - „Wir sind über das, was bislang aus der Nationalen Biomassestrategie des Bundes bekannt ist, sehr enttäuscht, weshalb wir den Entwurf als unzureichend ablehnen würden“, sagt Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) im Gespräch bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“. Als Beispiel nennt Bücheler einen „Emissionsfaktor“ für Holz, der einen CO2-Preis untersuchen soll. Das hält der BBE für kontraproduktiv. „Es ist jetzt vielmehr wichtig, dass die Menschen schnell ihre Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien umstellen. Wenn man aber die Bürgerinnen und Bürger hier verunsichert,
FH Kiel entwickelt Transport- und Installationskonzept für schwimmendes Wellenkraftwerk Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore 6. Mai 2024 Werbung Im Mai 2023 konnten Forscher*innen der Fachhochschule (FH) Kiel ihren Prototyp eines schwimmenden Wellenkraftwerks taufen und zu Wasser lassen. (WK-intern) - Nun entwickeln sie gemeinsam mit Projektpartnern aus der maritimen Industrie ein Transport- und Installationskonzept, um das Kraftwerk eines Tages in der Nordsee testen zu können. Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) fördert das Vorhaben mit rund 140.000 Euro. Wie transportiert man ein 12 Meter hohes Wellenkraftwerk von der Kieler Förde in die Nordsee? Und wie könnte die Installation des Kraftwerks auf See vonstattengehen? Bis Ende 2025 soll das Transport- und Installationskonzept für das Wellenkraftwerk „Aurelia WINO“ stehen. Bis dahin
BBV lobt Holzenergiepakt als Bekenntnis zur Wärmewende mit Holz und zur regionalen Kreislaufwirtschaft Bioenergie Veranstaltungen 5. Mai 2024 Werbung Der Pakt Holzenergie Bayern, der gestern in Kloster Ettal unterzeichnet wurde, ist ein starkes Signal: (WK-intern) - "Die Bayerische Staatsregierung will die Wärmewende in engem Schulterschluss mit den Bauernfamilien und den Menschen in den ländlichen Regionen gestalten", sagt der Präsident des Bayerischen Bauernverbands Günther Felßner. Die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Bauernverband (BBV), der Bayerische Waldbesitzerverband, die Familienbetriebe Land und Forst Bayern, Holzenergieverbände, der Forstunternehmerverband und die kommunalen Spitzenverbände bekräftigen mit ihrer Unterschrift, dass sie die energetische Nutzung von Holz stärken und weiterentwickeln wollen. Denn wenn Bäume gefällt und weiterverarbeitet werden, fallen neben Sortimenten für Holzbau, Möbelbau oder Bioraffenerie immer auch Stammabschnitte an, die
Trotz Solarpaket I, Damoklesschwert schwebt weiterhin über der Branche Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 4. Mai 2024 Werbung Solarpaket bringt Verbesserungen für die Biogasbranche, reicht aber bei Weitem nicht aus (WK-intern) - Kurzfristige Erfolge für bestehende Biogasanlagen, aber das Anlagensterben in Niedersachsen wird weitergehen Am vergangenen Freitag wurde im Bundestag das sogenannte Solarpaket I verabschiedet. Ursprünglich waren keine Änderungen für die Biomasse vorgesehen, jedoch haben die Abgeordneten auf Forderungen der Branche reagiert und Verbesserungen eingeführt. Dennoch wird das massive Anlagensterben in der Biogasbranche in Niedersachsen in den nächsten Jahren weitergehen. Deutlich zu geringe Ausschreibungsvolumina bedrohen flexible Stromerzeugung und Wärmewende Joost Kuhlenkamp, Experte für Bioenergie beim LEE, erklärt dazu: "Die anteilige Verschiebung von ungenutzten Volumina aus der Biomethanausschreibung ist ein Mechanismus, der einigen Bestandsbiogasanlagen
Fulda als Energie-Kommune des Monats will jetzt auch dem Abwasser Abwärme entziehen Bioenergie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 29. April 2024 Werbung Ressourcen clever nutzen: Fulda setzt auf Abwasser und Abwärme (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Stadt Fulda als Energie-Kommune des Monats aus. Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt dabei auf Beteiligung der Bevölkerung bei gleichzeitiger achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. In Osthessen am gleichnamigen Fluss liegt die Stadt Fulda. Die 70.000 Einwohner*innen zählende Kommune engagiert sich seit den 1990er Jahren im Klimaschutz und erarbeitet derzeit einen Nachfolger für das 200-seitige, 51 Handlungsempfehlungen umfassende Klimaschutzkonzept aus dem
BEE-Statement zur heutigen Pressekonferenz des BMWK Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.Verein (BEE), Dr. Simone Peter, kommentiert die heutige Pressekonferenz zum Fortschritt der Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wie folgt: (WK-intern) - "Die Zahlen des BMWK zeigen: Bei den beiden Zugpferden der Energiewende im Stromsektor, Windenergie und Photovoltaik, geht es weiter voran. Nun müssen letzte Hebel betätigt werden, um die Regierungsziele abzusichern und die systemsetzende Rolle der Erneuerbaren auch systematisch umzusetzen. Die Regierung hat nun die Chance, mit einer integrierten Kraftwerksstrategie und der Reform des Strommarktsystems diese Reformvorhaben anzupacken und dabei Flexibilität zur Leitwährung zu machen. Sie sichert das notwendige Back-up für Wind und Solar.
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 56 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelles Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Durch den politisch gewünschten massiven Industrieabbau ist der Stromverbrauch um 8% geringer als im Vorjahr (WK-intern) - Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März rund 75,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom und damit rund neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein Windenergieanlagen an Land produzierten 39,4 Mrd. kWh Strom und deckten damit mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland. Auch die Wasserkraft trug in den vergangenen Monaten mit 5,3
Bundesrat stärkt Biogas und Biomethan in der Energiewende Behörden-Mitteilungen Bioenergie 26. April 2024 Werbung Bundesrat nimmt schleswig-holsteinische Initiative an und fordert die Stärkung von Biogas und Biomethan in der Energiewende (WK-intern) - Energiewendeminister Goldschmidt: „Die Bioenergie braucht eine neue Zukunft: in der Wärmeversorgung und als flexibler Speicher im klimaneutralen Stromsystem.“ KIEL. Der Bundesrat hat heute dem Antrag Schleswig-Holsteins zur Absicherung und Stärkung der Rolle von Biogas und Biomethan für die Energiewende zugestimmt. Die Landesregierung fordert die Bundesregierung darin auf, die Rahmenbedingungen von Biogas-Anlagen deutlich zu verbessern, um gefährdete Biogasanlagen und die daran angeschlossenen Wärmenetze zu erhalten. „Die Bioenergie braucht eine neue Zukunft: in der Wärmeversorgung und als flexible Speicherlösung im klimaneutralen Stromsystem und in industriellen Anwendungen. Es ist
BEE: Solarpaket I ist ein Meilenstein für die Energiewende, doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Das heute vom Bundestag verabschiedete Solarpaket I markiert einen weiteren wesentlichen Fortschritt für den Ausbau Erneuerbarer Energien durch die Ampelregierung. (WK-intern) - Doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt, die in den kommenden Gesetzgebungsverfahren und noch in dieser Legislaturperiode angegangen werden müssen. „Das Solarpaket I gibt der Energiewende an vielen Stellen neue Triebkraft, allen voran der Photovoltaik über alle Segmente - vom Gewerbe bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird aber auch insgesamt weiter an Fahrt aufnehmen“, erklärt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Doch nach der Reform ist vor der Reform: Im aktuellen Gesetzespaket fehlen
LEE: Derzeit verfügt Niedersachsen über 6.194 Windenergieanlagen und hat nicht genügend Stromtrassen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 202426. April 2024 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien 2024 – Aktuelle Entwicklungen in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Branche präsentiert Lösung für Nadelöhr Stromtrasse Am kommenden Samstag jährt sich der Tag der Erneuerbaren Energien zum 29. Mal. Dies nimmt der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) zum Anlass, um den Fortschritt des Ausbaus erneuerbarer Energien in Niedersachsen und Bremen genauer zu betrachten. Wo stehen die beiden Bundesländer aktuell in Bezug auf den Ausbau von erneuerbaren Energien und den Fortschritt bei den Stromtrassen? Der LEE hat eine umfassende Analyse durchgeführt, basierend auf Statistiken der Bundesnetzagentur, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung, dem Bundesverband Erneuerbare Energie, dem Fachverband
Smart Grid-Spezialist envelio expandiert in die USA und gewinnt BloombergNEF Award Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. April 202424. April 2024 Werbung Deutscher Smart Grid-Spezialist beschleunigt US-Energiewende: envelio expandiert in die USA und gewinnt BloombergNEF Award envelio, der europäische Technologieführer für Smart Grid Software, expandiert in die USA „Sehr spannender Markt" – CEO, Dr. Simon Koopmann über das US-Energiesystem (WK-intern) - Das Kölner CleanTech-Unternehmen gewinnt den BloombergNEF Award in der Kategorie „Challenge 1: Relieving bottlenecks in the deployment of clean power " Die USA sind mit rund fünf Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr für etwa 13 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um diese Emissionen zu reduzieren, ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig. Eine zentrale Herausforderung der US-Energiewende besteht derzeit darin, dass mehr als 1.200 Gigawatt