New Energy Husum aktuell: REC SOLARMODULE GEWINNEN UNABHÄNGIGEN PHOTONMODULTEST 2011 new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 14. März 2012 Werbung Im Vergleichstest des Fachmagazins Photon belegen die Solarmodule der Renewable Energy Corporation (REC) im Jahr 2011 den ersten Platz. Die REC-Solarmodule produzierten im Schnitt sechs Prozent mehr Strom als andere getestete Module. In einer einjährigen Vergleichsstudie hat das Photon-Labor erneut die Energiebilanz von Solarmodulen untersucht. Die REC-Module belegten dabei den ersten Platz, sie produzierten im Durchschnitt sechs Prozent mehr Strom als die Module von 45 anderen führenden Herstellern. Die multikristallinen REC Solarpanels konnten sich damit auch gegen Dünnschichtmodule und monokristalline Module durchsetzen. „Diese Auszeichnung ist der beste Qualitätsbeweis der REC-Module. Mit unseren Hochleistungsmodulen sind wir branchenführend. Das sind sehr gute Nachrichten für REC, unsere Partner und die Verbraucher“, erklärt Luc Graré, Senior Vice President, Sales and Marketing, Cells and
New Energy Husum aktuell: MARSCHWIND – Impuls für Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 12. März 2012 Werbung Mit Marschwind wurde bereits im November 2010 ist der erste Demo- u. Test- Kleinwindpark Deutschlands gegründet. Die Kleinwind-Technologie ist ein dynamisch wachsender Markt. Jedoch sind Kleinwindenergieanlagen (KWEA) und ihre Möglichkeiten in der Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Die Gewinnung von regenerativer Windenergie wird nach wie vor hauptsächlich mit den überall sichtbaren Großwindanlagen in Verbindung gebracht. Was für Kleinwindanlagen gibt es? Welche Leistung bringen sie? Wann und wo macht es Sinn, eine KWEA aufzustellen? Kann ich damit zum Beispiel meinen Hof oder mein Gewerbe-Betrieb versorgen? Welche weiteren Geräte sind vonnöten? Diese und andere Fragen mehr sollen u.a. mit Hilfe von Marschwind anschaulich beantworten und so
New Energy Husum aktuell: Smart Power Electronics – Ideen werden zu Produkten Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 12. März 201212. März 2012 Werbung Neuer intelligenter 3-phasiger Wechselrichter Smart!wind für kleine Windenergieanlagen (KWEA) bis 20 kW Leistung ab April verfügbar! Der z.Z. modernste Wechselrichter für Kleinwindenergieanlagen der 10- 20 kW Klasse ist ab April 2012 für den Markt verfügbar. Das Gerät ist in der Lage, neben den klassischen Umrichteraufgaben, die komplette Steuerung einer Kleinwindanlage zu übernehmen und dabei sehr kompakt zu bleiben. Der Smart!wind ist über die serienmäßige Software Smart!wind Explorer zudem sehr einfach und flexibel an die entsprechende KWEA anzupassen. Hierdurch werden technischer Aufwand und Kosten reduziert und die Betriebssicherheit der KWEA erhöht. Smart Power Electronics präsentiert den neuen, innovativen Wind-Wechselrichter Smart!wind auf der New Energy
Fachhochschule Flensburg setzt auf Wissenstransfer im Bereich der Logistik für die Windenergiebranche Schleswig-Holstein Windenergie 9. März 2012 Werbung Bereits zum dritten Mal findet am 10. Mai 2012 die Fachtagung windlog in Flensburg auf dem Campus der Fachhochschule statt. Die Konzeption für diese noch junge Veranstaltung wurde Anfang 2010 in der Fachhochschule unter der Federführung von Professor Dr. Winfried Krieger, Fachbereich Wirtschaft, und Peter Grosse, Seaside engineers, entwickelt. Beide sahen einen besonderen Bedarf für logistische Konzepte und Lösungen im Zusammenhang mit der gesamten Abwicklung von Windenergieanlagen (WEA) in der Branche. Die vielversprechende Resonanz der ersten und zweiten windlog bestätigten diese Einschätzung. Bei der Betrachtung der relevanten Themen für die windlog wurde aber auch sehr schnell deutlich, dass es nicht
CYPOWER 80 – der neue Hochleistungsgenerator für Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 8. März 20127. März 2012 Werbung Der CYPOWER 80 der CYORIS AG ist ein neuartiger, getriebeloser Transversalfluss-Generator, mit welchem Kleinwindkraftanlagen unter realen Windverhältnissen ein Maximum an Energie erzeugen können. Kleinwindkraftanlagen haftet der Ruf, dass sie nicht wirtschaftlich sind. Schaut man sich die Leistungsdaten der auf dem Markt erhältlichen Kleinwindkraftwerke an, so werden häufig 500W Leistung bei 12 oder 15m/s (Windgeschwindigkeit pro Sekunde) angegeben. Tatsache ist, dass die Windgeschwindigkeit in Bodennähe (bis 10m Höhe) einiges tiefer ist als auf 80-100m, wo grosse Windkraftanlagen zu Einsatz gelangen. Laut Deutschem Wetterdienst variierte die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in Deutschland auf 10m Höhe für den Zeitraum 1981 bis 2000 zwischen 1–7m/s, wobei Werte mit über
15.-18. März: Das Programm der Messe New Energy Husum Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 7. März 20127. März 2012 Werbung Die New Energy Husum steht kurz bevor. Hier der Messeplan und ein kurzer Überblick. Do, 15. März: 10 Uhr – Eröffnungsveranstaltung u.a. mit Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Jost de Jager, welcher der Stadt Husum offiziell Fördergelder für erneuerbare Energien zusprechen wird. Anschließend Eröffnungsrundgang mit de Jager und anderen Ehrengästen.13 Uhr – Small Wind World Report 2012: Der WWEA und die New Energy Husum stellen die aktuellen Kleinwind-Branchenzahlen erstmals vor. Fr, 16. März: 12:30-15 Uhr – Die Umweltministerin Juliane Rumpf besucht die Messe. Sie wird dabei als Schirmherrin des Jugendwettbewerbs JES dem Gewinner-Team des Vorjahres gratulieren und sich von den Jugendlichen das Siegerprojekt 2011 präsentieren lassen.18:30 Uhr –
Denmark meets New Energy Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 7. März 20126. März 2012 Werbung Der dänische Energiemarkt im Fokus der New Energy Husum Husum - Dänemark spielt auf der kommenden New Energy Husum eine gewichtige Rolle. Experten erläutern die Anforderungen und Vorteile, welche der dänische Energiemarkt bietet. Das deutsch-dänische grenzüberschreitende Projekt FURGY hält unter dem Motto „Denmark meets New Energy“ am 16. März 2012 Fachvorträge über Energieeffizienz in Gebäuden, Bioenergie, Geothermie, Elektroautos und Solar bereit. Die Vorträge sind dabei in deutscher und dänischer Sprache zu verfolgen und richten sich an Handwerker und Fachleute aber auch Privatpersonen, die ihr Eigenheim energieeffizient umrüsten möchten. Auch präsentiert sich das Land Dänemark in Halle 1 zum zweiten Mal mit zahlreichen
CYPOWER 80 auf der New Energy Husum – Energie statt Leistung Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 6. März 2012 Werbung Der CYPOWER 80 (Transversalfluss-Generator) von der CYORIS AG ist speziell für Mikrowindkraftanlagen entwickelt worden. Die Transversalfluss Technologie macht es möglich, die Stromerzeugung so auszulegen, dass unter realen Windverhältnissen, d.h. Windgeschwindigkeiten von 3 bis 10 m/s, im Vergleich zu den bekannten 500W Generatoren ein Vielfaches an Strom erzeugt werden kann. Was nützt maximale Generator-Leistung bei 12 m/s oder 15 m/s Windgeschwindigkeit, wenn diese Geschwindigkeiten in den relevanten Gebieten nur sehr selten erreicht werden? Darum heisst die Antwort: Energie statt Leistung! Sobald netzunabhängig Strom benötigt wird, muss auf diese Verteilung Rücksicht genommen werden. Hier spielt der CYPOWER Generator in Verbindung mit der CYCONTROL Steuerung seine
Messe-Tipps für die New Energy Husum 2012 E-Mobilität Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 3. März 201225. Mai 2012 Werbung Vom 15. - 18. März 2012 findet in Husum die New Energy statt. Eine große Messe mit rund 300 Ausstellern und angepeilten 18.000 Besuchern, die sich seit zehn Jahren um alle erneuerbaren Energien "kümmert" und damit zur größten Ausstellung dieser Art im Norden geworden ist. Und sich sogar zur Leitmesse der Kleinwindkraft gemausert hat. Und so gehören auch viele Kongressbeiträge zur Messe, allem voran die 3rd World Summit for Small Wind, einem großen Kongressbeitrag zum Thema Kleinwindanlagen. Alle namhaften, über 40 Aussteller zeigen einen Querschnitt durch die Kleinwindkraft. Foto: Kleinwindkraftanlage Mario De Mattia / CIS Online Magazine Die Themen und Techniken reichen im
Itzehoe – PROKON erhält Baugenehmigung für Fertigungshalle Schleswig-Holstein Windenergie 3. März 2012 Werbung Es ist geschafft, und die Freude darüber war in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses Itzehoe in den Räumen der PROKON-Unternehmensgruppe fast mit Händen zu greifen. Itzehoes Bürgermeister Andreas Koeppen überreichte Geschäftsführer Hennig Mau jetzt offiziell die Genehmigung zum Bau der Fertigungshalle für Windenergieanlagen. Foto: Prokon 10 Millionen werden in die Fertigungshalle für Windenergieanlagen investiert Das zunächst rund 10 Millionen Euro schwere Projekt nimmt also rasend schnell Gestalt an. Erst Ende Dezember war der Kaufvertrag für das Grundstück unterschrieben worden. PROKON will nun zügig mit dem Bau beginnen, in rund sechs Wochen soll der erste Spatenstich erfolgen. PROKON Geschäftsführer Henning Mau bedankte sich
Podiumsdiskussion mit Bärbel Höhn zur New Energy Husum 2012 Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Tagungen 2. März 2012 Werbung Die New Energy Husum macht es sich vom 15.-18. März 2012 bereits im zehnten Jahr zur Aufgabe, alle erneuerbaren Energien auf einen Blick abzubilden. Dabei dürfen zwei wichtige gesellschaftlich relevante Themen nicht fehlen: Die Diskussion um aktuelle Herausforderungen des Netzausbaus sowie die Umsetzung der Energiewende in Kommunen. Der Kongress der New Energy Husum gibt in zwei Veranstaltungen zu diesen Themen Auskunft und bietet eine Plattform zum informativen Austausch und konstruktiven Dialog. Der „Tag der Kommunalen Wirtschaft“ am Freitag, den 16. März 2012, führt mit Hilfe von Experten in das Thema ein, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf und bietet im Anschluss eine geführte
thermaflex – Sorgsames Umgehen mit Energie und Umwelt Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 2. März 2012 Werbung Thermaflex® entwickelt und produziert Produkte, die helfen mit Energie sparsam umzugehen und die auf die Nutzung erneuerbarer Energien optimal zugeschnitten sind. Dazu gehören zum Beispiel hoch-effektive Rohrisolierungen für die Haustechnik sowie vorisolierte Rohrsysteme für Fernwärmenetze, Wärmepumpen-Anbindungen und thermische Solaranlagen. Mit Produktionsstätten in Europa, Russland und Thailand ist Thermaflex® in mehr als 40 Ländern weltweit tätig. In den Thermaflex®-Werken werden ausschließlich Produkte auf Basis moderner Polyolefin-Kunststoffen hergestellt, welche umweltverträglich in der Herstellung sind, die sich besonders gut recyceln lassen und die bei Verbrennung keine toxisch bedenklichen Gase freisetzen. Durch Heizung und Kühlung von Gebäuden werden weltweit die meisten klimaschädlichen CO2 –Gase erzeugt. Gerade