Dänemark und Deutschland: Im Umwelt- und Energiebereich brauchen wir eine enge Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 3. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck besucht dänische Umweltministerin und Industrieverband: „Im Umwelt- und Energiebereich brauchen wir eine enge Zusammenarbeit.“ „Das war ein voller Tag und ein guter Anfang für eine enge Arbeitsbeziehung“, resümierte Robert Habeck heute (3. Dezember) nach seinem Antrittsbesuch bei der dänischen Umweltministerin, Ida uken, in Kopenhagen. Das Kennlerntreffen der beiden Umweltminister wurde schnell sehr fachlich und konkret. Es wurden verschiedene Punkte besprochen, die beide Nachbarländer gleichermaßen beschäftigen: Auken und Habeck verabredeten eine enge Verzahnung und Zusammenarbeit ihrer Ministerien. Beginnen wollen die beiden Minister mit einer Lösung für die pfandfreie Dosenabgabe im Grenzland, die Dänemark viel Müll in der
HUSUM Wind: Neuer Vertriebsleiter baut internationale Führung aus Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 30. November 2012 Werbung (WK-intern) - Husum, 29. November 2012 – Seit diesem Herbst zeichnet Lars Keßler verantwortlich für den Vertrieb der Messe Husum & Congress. Als Senior Sales Manager vertritt er künftig vor allem die internationale Windenergie-Leitmesse HUSUM Wind. Mit der neu geschaffenen Position vergrößert sich die Messegesellschaft aus Nordfriesland in einem strategisch entscheidenden Bereich und richtet sich noch stärker international aus. Der 43-jährige gebürtige Düsseldorfer war zuvor für die Messe Essen tätig, bei der er als Projektleiter die Auslandsmessen führte. Foto: Messe Husum & Kongress „Die HUSUM Wind ist als Weltleitmesse der Windenergie für mich eine der außergewöhnlichsten Messen überhaupt. Hier wird die Windenergie
Moorschutz ist Klimaschutz Ökologie Schleswig-Holstein 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - Klimaaktionstage: Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck zu Besuch im Hartshoper Moor: „Moorschutz ist aktiver Klimaschutz.“ Die Wiedervernässung von Mooren spielt für den Klimaschutz in Schleswig-Holstein eine entscheidende Rolle. „Wenn Moore intakt sind, speichern sie Kohlenstoffdioxid. Werden sie aber entwässert, setzen sie ein Vielfaches an CO2 frei. Deshalb ist die Renaturierung von Mooren ein wichtiger Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen“, sagte Umweltminister Robert Habeck heute bei einem Besuch im Stiftungsland Hartshoper Moor in Sophienhamm bei Hohn. Das Umweltministerium richtet aus Anlass der UN-Klimakonferenz, die derzeit in Doha/Katar stattfindet, verstärkt den Blick auf Klimaschutz-Projekte in Schleswig-Holstein. Es geht es um Fragen wie: Wie
Vorsorge für radioaktive Notfälle im Land Schleswig-Holstein mit seinen störanfälligen Reaktoren News allgemein Schleswig-Holstein 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - Obwohl die Atomreaktoren Brunsbüttel und Krümel abgeschaltet sind, so brühten sie doch schleichend weiter vor hin. Immer neue Störmeldungen erinnern die Menschen daran, dass ein Atomkraftwerk nicht einfach ausgeschaltet werden kann. Hinzu kommt die Verordnung, alle Kernbrennstäbe bleiben vor Ort, solange bis ein Endlager gefunden ist. Hatten die Politiker bisher unkontrolliert riesige Mengen an radioaktivem Müll in der Asse und in Gorleben verklappen lassen, so bleiben nun die defekten Brennstäbe auf den Geländen der Atomkraftwerke in sogenannten Abklingbecken, bis sie soweit heruntergekühlt sind um in Atomfässer verpackt zu werden. Fatal bei diesem Vorgehen ist der Sicherheitsstandard, nur für drei Jahre
Westküstenleitung und Stromautobahn nach Bayern Bayern Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzplan bestätigt Westküstenleitung und Stromautobahn nach Süddeutschland Die Westküstenleitung sowie eine Stromautobahn von Schleswig-Holstein in den Süden sind wichtige Bestandteile des bundesweiten Netzausbaus im Zuge der Energiewende. Das geht aus der Bestätigung des Netzentwicklungsplans Strom hervor, die die Bundesnetzagentur heute (26. November 2012) an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler überreicht hat. Das Dokument wird die Grundlage für das Bundesbedarfsplangesetz bilden. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck begrüßte, dass die Bundesnetzagentur die vom Übertragungsnetzbetreiber vorgeschlagenen Projekte geprüft und nun Planungssicherheit für die Westküstenleitung und den HGÜ-Korridor C geschaffen hat. "Beide Leitungsprojekte sind Kernelemente der Energiewende in Schleswig-Holstein und darüber hinaus", so Habeck. "Über sie kann günstiger
Umweltminister Robert Habeck: Wir wollen kein Fracking in Schleswig-Holstein News allgemein Schleswig-Holstein 22. November 201222. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat sich klar gegen Fracking ausgesprochen. „Der Schutz von Grund- und Trinkwasser hat für uns oberste Priorität. Wie lehnen das Einbringen von umwelttoxischen Substanzen zur Erschließung von unkonventionellem Erdgas ab. Risiken müssen hier sicher ausgeschlossen werden“, sagte er heute (21. November) anlässlich der Sitzung Landtags-Umweltausschusses in Kiel. Habeck erläuterte die aktuelle Situation in Schleswig-Holstein. Demnach liegen derzeit keine Anträge auf Fracking vor. Allerdings haben mehrere Firmen beim zuständigen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover und Clausthal-Zellerfeld bergrechtliche Aufsuchungserlaubnisse von Kohlenwasserstoffen in mehreren Gebieten Schleswig-Holsteins beantragt. Diese Anträge zielen darauf ab, sich Rechte gegenüber
wind 7 AG steuert im Gesamtjahr auf den besten Jahresüberschuss seit 2008 zu Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 19. November 201219. November 2012 Werbung (WK-intern) - wind 7 AG nach neun Monaten auf Kurs – drittes Quartal besser als erwartet Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 4 T€ nach neun Monaten bedeutet erneut „schwarze Null“ EBIT trotz expansionsbedingter Kosten erneut um rd. 30 T€ verbessert Gewerbesteuerrückzahlung von 64 T€ im November begünstigt Jahresergebnis Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat nach neun Monaten die erwarteten roten Zahlen vermieden und steuert im Gesamtjahr auf den besten Jahresüberschuss seit 2008 zu. Insbesondere wegen eines erneut um rd. 30 T€ auf – 118 T€ verbesserten Ergebnisses vor Ertragsteuern und Zinsen (EBIT) konnte ein Ergebnis vor Steuern (EBT) von 4 T€ erreicht werden. Der
Green Day: an der Fachhochschule Flensburg Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen 10. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erstmals am 12. November 2012 treffen sich Unternehmen, Hochschulen und Jugendliche in ganz Deutschland zum „Green Day“, dem neuen Tag der Umweltberufe. Die Fachhochschule Flensburg ist natürlich dabei. In über 100 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bundesweit lernen tausende Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse Berufs- und Studienperspektiven im Umwelt- und Klimaschutz kennen. Der „Green Day - Schulen checken grüne Jobs“ wird von der Zeitbild Stiftung durchgeführt und vom Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Der „Green Day“ wird als jährlicher Berufsorientierungstag etabliert und findet auch in Zukunft am 12. November statt. An der Fachhochschule Flensburg informieren sich
Thema Passivhaus im Mittelpunkt – New Energy Husum 2013 Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie Verbraucherberatung 9. November 201210. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer Sonderschau zum ökologischen Bauen rückt die New Energy Husum 2013 das Thema Passivhaus in den Mittelpunkt ihres Messegeschehens. Darüber hinaus werden sich vom 21. bis 24. März 2013 erstmals Biokraftstoffhersteller sowie Firmen der Geothermie- und Wasserkraftbranche in der nordfriesischen Stadt vorstellen. Als eine der bedeutendsten Messen im Bereich der erneuerbaren Energien reichen die Themen der New Energy Husum von Kleinwind über Biogas, feste Biomasse, Solarthermie und Photovoltaik bis hin zu Elektromobilität, Energiespeichern und Mini-BHKWs. „Als Leitmesse, die alle erneuerbaren Energien unter einem Dach vereint, freuen wir uns, 2013 ein noch breiteres Spektrum als bisher bieten zu können“,
Maritime Experten lernen von den norwegischen Gas-Pionieren Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche maritime Branche rüstet sich für LNG Norweger weisen den Weg bei der LNG Study Tour in Bergen. Brunsbüttel Ports schreitet weiter voran bei Planung einer LNGBunkerstation. Gasnor erschließt deutschen Markt durch Brunsbüttel Ports. In Norwegen gehört LNG bereits seit über 10 Jahren zum Tagesgeschäft für Reeder, Terminalbetreiber und Logistiker. In Deutschland hingegen gibt es noch viele Fragen rund um Herstellung, Lagerung und Handling. Reeder müssen sich mit Umrüstungsmöglichkeiten auseinandersetzen, Häfen prüfen die Errichtung einer Bunkerstation. Dabei läuft der Countdown: Vor dem Hintergrund der neuen Schwefelobergrenze in der Nord- und Ostsee zum 1. Januar 2015, wird die LNG-Verbreitung in den kommenden Jahren
S-H-Kabinett weist neue Eignungsgebieten für die Nutzung von Windenergie aus Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr Platz für Windenergie Das Windenergieland Schleswig-Holstein kommt weiter voran: Das Kabinett hat am 6. November in Kiel der Ausweisung von neuen Eignungsgebieten für die Nutzung von Windenergie zugestimmt. Die Fläche, auf der in Schleswig-Holstein Windkraftanlagen errichtet werden dürfen, wird um zusätzlich etwa 13.200 Hektar vergrößert und damit fast verdoppelt. 1,7 Prozent der Landesfläche Damit stehen jetzt 1,7 Prozent der Landesfläche für die Energiegewinnung aus Wind zur Verfügung, insgesamt 26.861 Hektar. In zwei Anhörungs- und Beteiligungsverfahren hatten Städte, Gemeinden, Kreise sowie Verbände und die Öffentlichkeit Gelegenheit, Stellung zu den Plänen der Landesregierung zu nehmen. Insgesamt wurden dabei rund 3.000 Stellungnahmen abgegeben. Gesellschaftliche Aufgabe Ministerpräsident
Schleswig-Holstein Netz AG: erstmalig eine belastbare Planungsgrundlage für Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz AG begrüßt Bekanntgabe neuer Windeignungsflächen: „Endlich belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau des Netzes.“ Die Schleswig-Holstein Netz AG erhält durch die Ausweisung neuer Windeignungsflächen erstmalig eine belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau der Mittel- und Niederspannungsnetze zur Aufnahme erneuerbarer Energien. „Nachdem in der Vergangenheit die politischen Ausbauziele immer wieder neu aufgesetzt oder verändert wurden, nehmen wir die jetzt öffentlich gemachten Planungen für neue Windeignungsflächen als verbindliche Vorgaben für unsere weiteren Ausbauprojekte und die damit verbundenen Investitionen“, sagt Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG. „Gleichzeitig rechnen wir durch die Ausweisung der neuen Windeignungsflächen mit einem neuen Boom beim