WFW berät Capital Stage bei dem Erwerb von drei in Betrieb befindlichen Windparks Sachsen Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - WFW berät Capital Stage bei dem Erwerb eines 34 MW-Windparkportfolios von European Energy A/S Watson, Farley & Williams (WFW) hat Capital Stage bei dem Erwerb von drei in Betrieb befindlichen Windparks in Deutschland und Norditalien mit einer Gesamtkapazität von 34 MW beraten. Die Akquisition erfolgte im Wege des Erwerbs der Geschäftsanteile der Betreibergesellschaften BOREAS Windfeld Greußen GmbH & Co. KG, Windkraft Sohland GmbH & Co. KG und Parco Eolico Monte Vitalba srl. Die Parks liegen in Thüringen, Sachsen und der Toskana und werden mit Vestas-Windkraftanlagen betrieben. Capital Stage investiert in Solar- und Windparks und ist Deutschlands größter unabhängiger Solarparkbetreiber. Das aktuelle Portfolio
Altmaier verspricht Hilfe für die Solarwirtschaft in den mitteldeutschen Bundesländer Mitteilungen Sachsen Sachsen-Anhalt Solarenergie Thüringen 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Als Gast konnte der CDU Landesparteitag Sachsen-Anhalt den Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier begrüßen. Er würdigte die Leistung der Menschen in Mitteldeutschland der letzten 20 Jahre. Besonders betont er die Entwicklung der chemischen Industrie, der Ernährungs- und Automobilzulieferindustrie, die eng mit dem Thema Umwelt verbunden sind. In seiner Rede hat er die Energiepolitik des Ministerpräsidenten unterstützt und Hilfe für die Solarwirtschaft in den drei mitteldeutschen Bundesländern zugesagt. Der Bund will die Solarindustrie in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen erhalten. Er stellte eindeutig fest, dass das Überleben einer wettbewerbsfähigen Solarindustrie eine national Aufgabe sei und demnach die Krise in Sachsen-Anhalt,
Biogasfachgespräche zu Stand und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche Sachsen Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 11. Jahrgang der Leipziger Biogasfachgespräche startet am 14. November Unter dem Titel „Stand und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche“ starten die Leipziger Biogasfachgespräche am 14. November in den 11. Jahrgang. Die erste Veranstaltung des Herbstjahrgangs 2012/2013 der Leipziger Biogasfachgespräche wird Dr.-Ing. Jan Liebetrau (DBFZ) mit dem Thema „Technologischer Stand der Biogaserzeugung und –nutzung bei der Vor-Ort-Verstromung sowie der Einspeisung von Biomethan“ eröffnen. Im Anschluss stellt Martina Marx vom sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Aktuelles aus Sicht des SMUL dar und berichtet zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsverordnung im Biogasbereich. Florian Brahms von der Kanzlei Maslaton referiert nach einer kurzen Pause zum
Exportinitiative Erneuerbare Energien läd ein zur Networkingveranstaltung: Geothermie weltweit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Sachsen Technik Veranstaltungen 13. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien (EEE) organisiert das Leipziger Institut für Energie GmbH zusammen mit der AHK für Zentralamerika und die Karibik eine Informationsreise von Vertretern aus Mexiko und Zentralamerika nach Deutschland. Die Delegation setzt sich aus politischen, institutionellen und unternehmerischen Akteuren aus den Ländern Mexiko, Costa Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Panamá, Honduras und Nicaragua zusammen. Den ausländischen Entscheidungsträgern sollen Informationen zu Erneuerbare-Energie-Technologien vermittelt werden, sowie eine gezielte Kontaktanbahnung mit deutschen Anbietern vor Ort ermöglicht werden. Im Vordergrund stehen die Technologien zu Solarenergie/Photovoltaik, Bioenergie und Geothermie. Am 15. Oktober 2012 ist eine Informationsveranstaltung in Berlin mit anschließender
MIBRAG nimmt neue Energieversorgungsanlage von Alstom in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Sachsen Thüringen 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die MIBRAG (Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH) weihte am 1. Oktober 2012 mit Partnerfirmen und Kommunalpolitikern die neue Energieversorgungsanlage im Tagebau Vereinigtes Schleenhain ein. Der neue Komplex besteht aus einem Umspannwerk zur Versorgung in den Spannungsebenen 110, 30 und 6 kV sowie einer 110 kV-Freileitung mit einer Gesamtlänge von 1,8 Kilometern. MIBRAG investierte über sechs Millionen Euro. Alstom Grid, Schneider Electric und GA Hochspannung Leitungsbau GmbH realisierten das Projekt. „Die neue E-Station verbessert die Qualität der Stromversorgung in unseren Abbaufeldern Schleenhain und Peres nachhaltig. Damit haben wir einen wichtigen Schritt beim Übergang in das neue Abbaufeld
WEILER wird Sponsor der internationalen Berufe-WM „WorldSkills Leipzig 2013“ Mitteilungen Sachsen Veranstaltungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Junge Fachkräfte ermitteln auf Präzisions-Drehmaschinen Weltmeister Emskirchen - Die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH unterstützt die Berufe-WM „WorldSkills Leipzig 2013“ als Sponsor des Sektors Fertigungstechnik. Schirmherrin der Veranstaltung, die vom 2. bis 7. Juli in Leipzig stattfindet, ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Bei der „Weltmeisterschaft der Berufe“ kämpfen mehr als 1.000 Auszubildende und junge Fachkräfte aus der ganzen Welt in 46 Berufsdisziplinen um den jeweiligen Weltmeistertitel. Als offizieller Ausrüster stellt WEILER außerdem Präzisions-Drehmaschinen zur Verfügung, an denen sich die Nachwuchsfachkräfte bei Wettbewerben der Zerspanung in der Disziplin Produktionstechnik messen werden. Die entsprechende Vereinbarung wurde heute auf der AMB in Stuttgart unterzeichnet. WEILER ist Spitze
Calyxo MX1-Montagesystem ermöglicht schnelle Montage rahmenloser Module Sachsen Solarenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Leichtes PV-Montagesystem für direkten Einsatz auf Trapezblechdächern Der sächsische Spezialist für CdTe-Dünnschichtmodule Calyxo hat ein neues Montagesystem entwickelt, das speziell für die Installation rahmenloser Module auf Trapezblechdächern entwickelt wurde. Das MX1 genannte Einlegessystem aus langlebigem Aluminium ermöglicht die schnelle und sichere Montage der hauseigenen Calyxo CX3-Module. Aber auch rahmenlose Module anderer Hersteller mit einer maximalen Stärke von 6,8mm mm können mit dem speziell für die Befestigung von Glas-Glas-Laminaten entwickelten System auf Trapezblechdächern fixiert werden. Dabei belastet eine Installation der Calyxo CX3-Module mit dem MX1-Montagesystem das Dach mit weniger als 20 Kilogramm pro Quadratmeter. Dies ermöglicht die sichere Montage von PV-Anlagen auch auf
Gläubigergruppen der SOLARWATT AG geschlossen für Restrukturierungsplan Sachsen Solarenergie 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Gläubigerversammlung stimmt für Restrukturierungsplan und ermöglicht Neuausrichtung Amtsgericht Dresden bestätigt Plan nach Zustimmung der Gläubiger Nachhaltige Zukunftsperspektive durch erfolgreiche Sanierung Zuführung von frischem Kapital durch neuen Ankeraktionär Stefan Quandt Produktmix künftig mit Schwerpunkt auf Systemlösungen Auf dem Erörterungs- und Abstimmungstermin haben die Gläubigergruppen der SOLARWATT AG geschlossen für den von SOLARWATT und den Sanierungsexperten der Salans LLP erarbeiteten Restrukturierungsplan gestimmt. Das Amtsgericht Dresden hat daraufhin heute den Restrukturierungsplan bestätigt. Damit hat das Unternehmen, das im nächsten Jahr zwanzigjähriges Jubiläum feiert, den wichtigsten Meilenstein in dem seit 13. Juni 2012 laufenden Verfahren erreicht. Der Restrukturierungsplan umfasst wesentliche Sanierungsbeiträge aller Gläubiger der SOLARWATT AG. Detlef Neuhaus, der
Green Energy 3000 GmbH eröffnet Solarpark Scheibenberg Sachsen Solarenergie Veranstaltungen 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Feierliche Eröffnung des Solarparks Scheibenberg Leipzig - Am kommenden Donnerstag, den 13. September 2012 wird der Solarpark in Scheibenberg, im Landkreis Annaberg, um 14:00 Uhr feierlich eröffnet. In den letzten Monaten entstand im Gewerbegebiet am Bahnhof der Stadt Scheibenberg in Sachsen ein neuer Solarpark. Auf dem über 11 Hektar großen Gewerbestandort wurden insgesamt 22.800 Solarmodule der Hersteller SOLON Energy GmbH und Canadian Solar Inc. montiert. Durch eine Investitionssumme von rund 10,5 Millionen Euro ist es möglich, dass bei einer Gesamtleistung von 5,4 MWp ein jährlicher Ertrag von rund 5,3 Mio. kWh erzielt werden kann. Damit wird der Park genügend umweltfreundlichen Strom
Vertrag: STADTWERKE LEIPZIG SETZEN MIT VERBIO AUF GRÜNE MOBILITÄT Sachsen Solarenergie 2. August 2012 Werbung (WK-news) - Liefervertrag für Biokraftstoff verbiogas unterzeichnet Die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG wird ab August die Erdgastankstellen der Stadtwerke Leipzig mit verbiogas beliefern. Ein Vertrag mit den Stadtwerken sieht vor, dass an ihren vier Stationen im Stadtgebiet der Biokraftstoff verbiogas angeboten wird. Erdgasfahrer erhalten künftig an sechs Tankstellen in Leipzig umweltfreundliches Biomethan in Erdgasqualität von VERBIO. Damit ist Leipzig die erste Großstadt in Deutschland, die alle Erdgastankstellen auf Biogas umgestellt hat. Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender der VERBIO AG, kommentiert: „Deutschlandweit beliefern wir schon mehr als 60 Erdgastankstellen mit verbiogas. Immer mehr deutsche Tankstationen und öffentliche Fahrzeugflotten stellen vollständig auf unser Biomethan um.
Regionale Infotage: Wind im Binnenland in NRW, Bayern, Ostdeutschland Bayern Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesländer wollen ihre Windenergie-Potenziale stärker nutzen Regionale Infotage „Wind im Binnenland (NRW, Bayern, Ostdeutschland)“ Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen (NRW) soll der Anteil der Windenergie bis 2020 auf mindestens 15 Prozent und in Bayern auf zehn Prozent erhöht werden. Beide Bundesländer haben dazu einen Windenergie-Erlass verabschiedet und damit neue Rahmenbedingungen für den Windenergie-Ausbau geschaffen. Auch in Sachsen soll in den nächsten zehn Jahren die Windstrom-Produktion verdoppelt werden, in Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg sollen durch Repowering die Windstrommengen erhöht werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie in NRW, Bayern und Ostdeutschland greift EUROFORUM mit drei regionalen Infotagen „Wind im
Mitteldeutsche Branchentage mit dem Bundesverband Windenergie (BWE) als Programmpartner Sachsen Thüringen Veranstaltungen Windenergie 16. Juni 201215. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Wind.Energie – Mitteldeutsche Branchentage Frischer Wind: Messe Erfurt startet neues Messeprojekt / Energiewende im Mittelpunkt Am 27. und 28. November 2012 finden erstmals die Mitteldeutschen Windbranchentage statt. Die Messe Erfurt als Veranstalter dieses Kongresses mit begleitender Ausstellung und der Bundesverband Windenergie (BWE) als Programmpartner, vertreten durch die Landesverbände Thüringen und Sachsen, erwarten mehr als 30 Aussteller und 200 Besucherinnen und Besucher. Die thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen. Ziel ist es, die industrie- und wirtschaftspolitischen Chancen für die mittelständisch geprägte Windindustrie für die Region zwischen Hessen und Sachsen-Anhalt herauszuarbeiten, Exportchancen zu prüfen, darüber hinaus kritisch die Maßnahmen zur