Emmvee baut einen rund 4 MW großen Solarpark im Brandenburgischen Lauchhammer Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Der deutsch-indische Projektentwickler und Hersteller von Photovoltaikmodulen Emmvee baut einen rund 4 MW großen Solarpark im Brandenburgischen Lauchhammer. In der unmittelbaren Nähe der einmaligen Biotürme der ehemaligen Kokerei Lauchhammer, werden nun knapp 15000 Module der Firma auf maßgeschneiderten Untergestellen der Firma Karl Göbel installiert. Foto: Emmvee Photovoltaics GmbH Bürgermeister Pohlenz lobte die Zusammenarbeit: „Emmvee war stets zuverlässig und ein seriöser Partner, der hier reibungslos und ohne Verzögerungen ein Solarkraftwerk mit hochwertigen Komponenten aufbaut.“ Falko Schrade, Projektleiter der Emmvee Photovoltaics GmbH: „Das Bauvorhaben auf dem Gelände einer ehemaligen Kokerei zeigt: hier findet ein Paradigmenwechsel statt! Die alten Energien mitsamt den nachfolgenden Umweltverschmutzungen
ENERCON Bahn e.g.o.o. und LaS mit neuer Verbindung zum Jade-Weser-Port Niedersachsen Offshore Windenergie 5. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die ENERCON Bahn Eisenbahngesellschaft Oldenburg-Ostfriesland (e.g.o.o.) mbH erweitert ihr Streckennetz um eine Verbindung zum Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven. Ab sofort bietet die e.g.o.o. Hinterlandverkehre mit Einzelwagen und Wagengruppen von und zu Niedersachsens neuem Tiefwasserhafen an. Die ersten Verkehre starten bereits im Juni. «Durch die Vernetzung der Quell- und Zielverkehre des Jade-Weser-Ports mit dem bestehenden e.g.o.o.-Transportsystem kann eine tägliche Verbindung zum Hafen Magdeburg, hergestellt werden. Dank der Einbindung des Streckennetzes der LaS gelingt gleichzeitig die Anbindung an den süd- und westdeutschen Raum», erläutert e.g.o.o.-Prokuristin Ursula Vogt. Mit dem neuen Knotenpunkt baut die e.g.o.o., die in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen
Hochschulen bedauern Insolvenz der Forschungsgenossenschaft CEwind e.G. Schleswig-Holstein Windenergie 5. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Mit großem Bedauern haben die Präsidien der Fachhochschulen Flensburg und Kiel die Insolvenz der Forschungsgenossenschaft Cewind e.G. zur Kenntnis genommen. Es sei sehr schade, dass dieses Projekt der ersten deutschen Forschungsgenossenschaft gescheitert ist. Dies bedeute aber nicht ein Ende der Windforschung in Schleswig-Holstein, stellten die Präsidien fest. „Die beteiligten Hochschulen sind mit ihrer Forschungsinfrastruktur in der Lage, laufende und künftige Forschungsvorhaben im Bereich Windenergie aufzufangen und zu entwickeln“, erklärten die beiden FH- Präsidenten aus Kiel und Flensburg, Prof. Dr. Udo Beer und Prof. Dr. Herbert Zickfeld abschließend. PM: FH Flensburg
BayWa r.e. veräußert 28-MW Windpark Speckberg Bayern Windenergie Windparks 3. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) hat den Windpark Speckberg in Sachsen-Anhalt an einen von B Capital Partners für einen institutionellen Investor verwalteten Infrastrukturfonds mit einem Investitionsvolumen von circa EUR 500 Millionen verkauft. Die installierte Gesamtleistung des Windparks mit insgesamt 14 Windkraftanlagen beträgt 28 Megawatt (MW). BayWa r.e. war sowohl für die Entwicklung als auch die schlüsselfertige Errichtung des Windparks verantwortlich und wird weiterhin die wirtschaftliche und technische Betriebsführung übernehmen. BayWa r.e. renewable energy: Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist eine 100%ige Beteiligung der BayWa AG und bündelt die Konzernaktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Gegründet im Jahr
Alstom Grid eröffnet neues Projektbüro in Berlin Berlin Windenergie 31. Mai 201331. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Im Beisein der Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer, hat die ALSTOM Grid GmbH heute in Berlin ein Projektbüro zur Steuerung und Abwicklung aller Aktivitäten im Bereich der Netzanbindung von Offshore Windparks eröffnet. Das Unternehmen hat kürzlich das Projekt DolWin 3 zugesprochen bekommen, mit dem Windparks in der Nordsee an das elektrische Versorgungsnetz angebunden werden. DolWin 3 hat ein Investitionsvolumen von mehr als 1 Milliarde Euro und stellt mit einer Kapazität von 900 MW einen wichtigen Schritt zur Realisierung der Energiewende dar. Für das neue Projektbüro schafft Alstom etwa 65 neue Arbeitsplätze in Berlin, insgesamt
Windmesse in Husum – HWG mbH & Co. KG nimmt Bedenken ernst Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 31. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bedenken der Husumer sowie der Gesellschafter der HWG (Betreiberin der Messe Husum & Congress) zeugen von großer Identifikation mit der Windmesse und der langjährigen Arbeit der Husumer Messegesellschaft. Dass die Einigung der beiden Messegesellschaften Hamburg und Husum auch Betroffenheit in Husum auslöste, ist nachvollziehbar. Bereits am 29.4.2013 informierten Geschäftsführer Peter Becker und Aufsichtsratsvorsitzender Peter Cohrs in einem Schreiben die Kommanditisten der HWG mbH & Co. KG über die anstehende Absichtserklärung zwischen den Messegesellschaften. In diesem Zusammenhang wurde eine Gesellschafterversammlung der HWG angekündigt, auf der die Details der Einigung erklärt werden. Zu dieser Versammlung wird in den nächsten Wochen
enercity Erneuerbare Energie GmbH erwirbt Windpark bei Stendal Niedersachsen Windenergie Windparks 30. Mai 201330. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Akquisen des neuen Windteams bei enercity tragen ihre ersten Früchte. Die enercity Erneuerbare Energie GmbH, eine 100-Prozent-Tochter der Stadtwerke Hannover AG (enercity), hat am Montag, 27. Mai 2013, den Vollbesitz an einer Windparkgesellschaft in der Nähe von Stendal in Sachsen-Anhalt erworben. Der dort entstehende Windpark umfasst fünf Anlagen der 2,3 MW-Klasse und soll noch im Jahr 2013 ans Netz gehen. Mit den Bauarbeiten wurde bereits begonnen. "Dies ist ein weiterer Meilenstein für unser Ausbauprogramm im Sektor Wind. Ziel ist, bis zum Jahr 2020 den Anteil der Erneuerbaren Energien soweit zu
Windpark für BMW Werk Leipzig in Betrieb genommen Sachsen Windenergie Windparks 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Seit dem Wochenende speisen im BMW Werk Leipzig vier 2,5-Megawatt-Windenergieanlagen den erzeugten Strom direkt ins Werksnetz ein. Sie liefern unter anderem die Energie zur Produktion der Automobilmodelle i3 und i8. Realisiert hat das Projekt der Windparkentwickler wpd, der die Anlagen auch betreibt und den Strom an BMW veräußert. Als Turbinenhersteller wählte wpd das Unternehmen Nordex aus. Der kombinierte Bruttoenergieertrag des Zehn-Megawatt-Windparks beläuft sich auf etwa 28 Gigawattstunden pro Jahr. Das entspricht einer Einsparung von über 21.000 Tonnen CO2-Emissionen. „Standortspezifische Besonderheiten, speziell die Eingliederung in die bereits vorhandene Infrastruktur sowie die Berücksichtigung der Werksprozesse, waren eine Herausforderung, die wpd sorgfältig
Umweltminister Remmel: „Im Ruhrgebiet kann der größte Fernwärmeverbund innerhalb der EU entstehen“ Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Ökologie 28. Mai 201328. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltministerium stellt Gutachten zum Ausbau des Fernwärmenetzes im Ruhrgebiet vor. Verstärkter Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung bedeutet mehr Energieeffizienz und weniger Ausstoß von Treibhausgasen. Im Ruhrgebiet gibt es das Potenzial für den größten Fernwärmeverbund innerhalb der EU. Das ist das Ergebnis des neuen Gutachtens „Entwicklung von Fernwärmeperspektiven im Ruhrgebiet bis 2050“, das das NRW-Umweltministerium in Auftrag gegeben hat. Durch den aktiven Ausbau der bestehenden Fernwärmeinseln zu einem Fernwärmeverbund könnten noch mehr Bürgerinnen und Bürger insbesondere im westlichen Ruhrgebiet (von Duisburg bis Herne) und am angrenzenden Niederrhein (Moers, Dinslaken, Voerde) durch die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) profitieren. Das dies technisch möglich ist,
SCHRAMM group beruft zweiten Geschäftsführer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Schleswig-Holstein 17. Mai 201317. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die SCHRAMM group mit Stammsitz in Brunsbüttel, einVerbund verschiedener Unternehmen der maritimen Wirtschaft, insbesondere mit den Sparten Reederei & Schleppschifffahrt, Häfen & Logistik, sowie Beratung & Engineering, wächst seit einigen Jahren kontinuierlich und nachhaltig. Die zunehmenden Anforderungen des Marktes und die gestiegene Komplexität führten nun zu einer Erweiterung der Gruppengeschäftsleitung. Foto: Schramm Group Vor diesem Hintergrund wurde Frank Schnabel, bisherGeschäftsführer der Sparte Häfen & Logistik (u.a. Hafengruppe Brunsbüttel Ports), zum Geschäftsführer der Firmengruppe berufen. Frank Schnabel steht ab sofort dem bisherigen alleinigen geschäftsführenden Gesellschafter Hans Helmut Schramm bei der Steuerung und Leitung zur Seite. Beide Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft
NGF-Innovationspark in Stralsund der regionalen Wirtschaft vorgestellt Erneuerbare & Ökologie Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen 16. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die MEC Mobility Energy Consult GmbH hat am 15. Mai 2013 beim Stralsunder Stammtisch des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V. zahlreichen Vertretern der regionalen Wirtschaft die mittelfristigen Investitionsprojekte der New Global Financial GmbH in der Hansestadt vorgestellt. Das auf Investments in der Windenergie-Branche spezialisierte Hamburger Unternehmen plant die Errichtung von insgesamt vier Produktions- und Forschungsstätten im neu entstehenden „Innovationspark Stralsund“ an der Hufelandstraße sowie den Bau eines Montagewerkes für getriebelose Windkraftturbinen im maritimen Industrie- und Gewerbegebiet „Franzenshöhe“. Logo: NGF Details zu den einzelnen Investitionsprojekten erläuterte Manager Uwe Clemens von MEC. Die Stralsunder Firma ist mit dem Projektmanagement der Ansiedlungsvorhaben beauftragt. Alle Projekte
Null-Fehler-Bilanz beim Umschlag von 22 Turm-Sektionen für Offshore-Windpark Niedersachsen Offshore Windenergie 14. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Von Ende Februar bis Mitte Mai 2013 hat der Terminalbetreiber Cuxport einen Großauftrag für den Windenergieanlagenhersteller REpower Systems SE mit einer Null-Fehler-Bilanz realisiert. Cuxport schlug 22 Turmsegmente, die bei AMBAU in Cuxhaven hergestellt wurden, um. Die Komponenten sind für 11 Offshore-Türme im Windpark Thornton Bank Phase III in der Nordsee bestimmt. Für den Umschlag der jeweils 150 Tonnen schweren und rund 30 Meter langen Turmsektionen setzte Cuxport neben eigenem Kranequipment einen zusätzlichen Raupen-Kran ein: „Durch unsere jahrelange Erfahrung im Umgang mit schwersten Offshore-Komponenten sind wir mit den besonderen Sicherheitsvorkehrungen und dem richtigen Handling bestens vertraut“, erläutert Peter Zint, Geschäftsführer