Werbung Energiewende / Keine Windenergieanlagen auf dem Taunuskamm Behörden-Mitteilungen Windenergie 3. Januar 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zur Entscheidung des RP Darmstadt, den Bau der beantragten zehn Windkraftanlagen auf dem Taunuskamm bei Wiesbaden zu untersagen, erklärt der hessische Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir: (WK-intern) – „Die Energiewende in Hessen geht voran. Ende September 2016 drehten sich in Hessen gut 900 Windkraftanlagen und sorgten damit für sauberen, atom- und kohlekraftfreien Strom. Der Zubau an Windkraft hat in den vergangenen beiden Jahren Rekordwerte erreicht, auch im jetzt zu Ende gehenden Jahr erwarten wir einen deutlichen Ausbau. Erneuerbare Energien haben bereits Ende vergangenen Jahres über 16 Prozent des Stromverbrauchs in Hessen gedeckt, so viel wie nie zuvor. Das macht deutlich: Die Energiewende in Hessen steht und fällt ganz sicher nicht mit zehn Anlagen auf dem Taunuskamm. Wir haben eine klare Leitlinie beim Ausbau der Windenergie in Hessen: Wenn ein Projekt aus rechtlichen und fachlichen Gründen nicht genehmigungsfähig ist, dann kann es nicht realisiert werden und dann werden Anträge auch abgelehnt. Wenn die rechtlichen Voraussetzungen aber gegeben sind, dann haben die Vorhabenträger ein Anrecht auf eine Genehmigung und ein zügiges Verfahren. 146 Windenergieanlagen genehmigt Dabei sind wir auf einem guten Weg: Ende September waren 146 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 403,9 MW bereits genehmigt, aber noch nicht in Betrieb. Wir sind sicher, dass fast alle dieser Anlagen auch gebaut werden. Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien sind wir in den vergangenen Jahren auch bei den beiden weiteren Säulen der Energiewende – Energieeffizienz und Energieeinsparung – deutlich vorangekommen. Dies dokumentiert der vor wenigen Tagen veröffentlichte Monitoringbericht zum Stand der Energiewende in Hessen.“ PM: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Foto: HB Weitere Beiträge:BMWi: EEG-Umlage sinkt zum zweiten Mal in FolgeWindenergie: "Wir brauchen Stabilität, Verlässlichkeit und schnelle politische Entscheidungen"Grün in der Stadt wird für die Lebensqualität immer wichtiger