Werbung Neue Broschüre: 18 Praxisbeispiele aus der Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. November 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Große und kleine Einsatzbereiche des effizienten Prinzips zur energetischen Nutzung von Brennstoffen. (WK-intern) – Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz. Düsseldorf – Die Technologie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden: von kleinen Einfamilienhäusern, Unternehmen oder Verwaltungen bis hin zu Fernwärmeversorgungen in Ballungsgebieten. Eine neue Broschüre der „Kampagne KWK.NRW – Strom trifft Wärme“ der EnergieAgentur.NRW zeigt anhand von 18 Beispielen aus der Praxis, dass die Kraft-Wärme-Kopplung das effizienteste Prinzip zur energetischen Nutzung von Brennstoffen ist. Bis 2020 soll in NRW der Anteil des Stroms, der mit KWK-Anlagen erzeugt wird, auf mindestens 25 Prozent erhöht werden. Dieses ambitionierte Ziel soll auch mit der Broschüre unterstützt werden, denn die hier gezeigten Projekte laden zur Nachahmung ein. Neben vielen Praxisbeispielen, unter anderem von der METRO GROUP aus Düsseldorf, der Früh-Brauerei aus Köln oder dem Krankenhaus Mara in Bielefeld, geben die Fachtexte Antworten darauf, für wen sich KWK lohnt, wie sie funktioniert und mit welchen Brennstoffen – nämlich mit nahezu jedem – sie möglich ist. PM: EnergieAgentur.NRW GmbH Broschüre: Kraft-Wärme-Kopplung in der Praxis – Beispiele zum wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz Weitere Beiträge:EU-Kommission uneinig über Biokraftstoff-KriterienEnpal Analyse: So hoch sind die Förderungen für private PV-Anlagen in der EUMerkel beim Klimadialog: Infektionskrankheiten sind auf die Nähe zu wilden Tieren zurückzuführen