Werbung Das neue EEG 2017 verpflichtet alle EEG-Anlagen fallen unter neue Registrierungspflicht Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. September 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Bundesnetzagentur will alle EEG-Anlagen neu registriert. (WK-news) – Betreiber von Wind-, Biogas- oder Photovoltaikanlagen unterliegen ab Inkrafttreten des EEG 2017 neuartiger Registrierungspflicht. Auszug aus der Mitteilung der Bundesnetzagentur: Marktstammdatenregister Ziel des Marktstammdatenregisters Mit dem Marktstammdatenregister (MaStR) soll ein umfassendes behördliches Register des Strom- und Gasmarktes aufgebaut werden, das von den Behörden und den Marktakteuren des Energiebereichs (Strom und Gas) genutzt werden kann. Für viele energiewirtschaftliche Prozesse stellt der Rückgriff auf die Stammdaten des Marktstammdatenregisters eine deutliche Steigerung der Datenqualität und eine Vereinfachung dar. Viele behördliche Meldepflichten können zukünftig durch die zentrale Registrierung vereinheitlicht, vereinfacht oder ganz abgeschafft werden. Die gesetzliche Grundlage findet sich in § 111e und § 111f EnWG; der Erlass einer entsprechenden Verordnung ist noch notwendig. Im Marktstammdatenregister werden folgende Register der Bundesnetzagentur zusammengefasst: PV-Meldeportal Anlagenregister Im Rahmen mehrerer Workshops und bilateraler Gespräche hat sich das Konzept des Marktstammdatenregisters gefestigt und weiterentwickelt. Die Ergebnisse sind in folgende Dokumente eingeflossen: MaStR – Gesamtkonzept (pdf / 409 KB) MaStR – Nummernkonzept (pdf / 229 KB) MaStR – Daten zu den Marktakteuren (doc / 126 KB) MaStR – Struktur der Anlagedaten (pdf / 780 KB) MaStR – Daten für den Strombereich (doc / 1 MB) MaStR – Daten für den Gasbereich (doc / 175 KB) MaStR – Bestandsanlagen (pdf / 161 KB) MaStR – Schnittstellenkonzept (pdf / 91 KB) Hiermit ist weder die Diskussion abgeschlossen, noch ist der Teilnehmerkreis der Diskussionsteilnehmer geschlossen: Stellungnahmen zu den Arbeitsdokumenten senden Sie bitte an mastr@bnetza.de. Es finden auch weiterhin Workshops statt; Marktakteure sind eingeladen, sich einzubringen. Quelle: Bundesnetzagentur Erneuerbare Energien / Fotos: HB Weitere Beiträge:Die größte Umweltverschmutzung Deutschlands, das Erbe von Umweltminister*in Angela MerkelEigen-Energie-Haus: Wohnhaus in Berlin versorgt sich selbst mit Wärme und StromBWE: Husum gilt zu Recht als einer der zentralen Wegbereiter für die Windenergie