Werbung Fernöstlicher Brückenschlag für die Umwelt Ökologie 30. November 201129. November 2011 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Kooperation zwischen der Universität Bremen und dem Goethe-Institut in Indien wird konkret: Bremer Professoren und Schüler nehmen an Konferenz in Indien teil Jugendliche auf der ganzen Welt lassen sich für den Umweltschutz begeistern – wenn sie erleben, dass es dabei um ihre Zukunft geht. Genau das ist der Ansatz des Projekts „Greening with Goethe“. Das Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Umwelttechnologien der Universität Bremen hat zusammen mit dem Goethe-Institut Bangalore (Indien) diese Idee entwickelt, an der 36 Schulen beteiligt sind. Kaum gestartet wurde das Projekt gleich als Beitrag zum UN- Dekadenprojekt 2011/2012 der Weltdekade der Vereinten Nationen anerkannt. Jetzt wird das Projekt konkret: Vom 1. bis 3. Dezember 2011 findet die Umweltjugendkonferenz zu „Greening with Goethe“ in Bangalore statt. Dazu reisen von der Universität Bremen die Professoren Wolfgang Heyser, Hellmuth Lange und Venu Ittekkot an. Außerdem werden vier Bremer Schüler und ein Lehrer vom Schulzentrum Rübekamp an der Konferenz teilnehmen. In Bangalore werden sie ihre Projekte vorstellen und einen Ideenkatalog zum Klima- und Umweltschutz der beteiligten Gebiete entwickelten. „Mit diesem Schulprojekt wollen wir einerseits die Schüler für umweltbezogene Wissenschaften interessieren und andererseits die Klimabilanz verbessern“, erklärt Dr. Doris Sövegjarto-Wigbers von der Uni Bremen. „Wer Nachhaltigen Umweltschutz möchte, muss früh begeistern“! Zum Hintergrund des Projekts: Voneinander und miteinander Lernen – dazu hat die Uni Bremen vor rund einem Jahr gemeinsam mit der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Bangalore ein interdisziplinäres Umweltprojekt gestartet. Beteiligt sind neben Wissenschaftlern beider Länder auch Schulklassen in unterschiedlichen Altersstufen. Die Idee dabei ist so einfach wie originell: Schülerinnen und Schüler von indischen und deutschen Schulen übernehmen eine wissenschaftlich begleitete Patenschaft über ein bestimmtes Gebiet ihrer Stadt. Mit Hilfe der Bremer und Indischen Wissenschaftler erforschen sie den Umweltzustand in ihrem Areal – und übernehmen damit zum ersten Mal bewusst Verantwortung für das Leben in ihrem Stadtteil und ihrer Stadt. So verwundert es nicht, dass der Erfolg dieses Projekts auch insbesondere diesen jungen Beteiligten zuzuschreiben ist, denn ihre Begeisterung für den individuellen Umweltschutz machte aus dem Projekt schnell eine persönliche Herausforderung. Die indischen und deutschen Jugendlichen konnten „vor der eigenen Haustür“ erleben, dass es dabei um ihre eigene Gegenwart und Zukunft geht, die sie auf einmal mit gestalten durften. Ein Kontakt mit Dr. Anne Renate Schönhagen vom Goethe-Institut Bangalore ist per E-Mail unter schoenhagen@bangalore.goethe.org möglich. PM & weitere Informationen: Angelika Rockel Pressestelle Universität Bremen Universität Bremen Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Umwelttechnologien (UFT) Dr. Doris Sövegjarto-Wigbers Tel. 04 21 – 218 -63376 E-Mail: soeve@uft.uni-bremen.de Weitere Beiträge:Energieanbieter 4hundreds Mutterkonzern Octopus Energy erhält Finanzspritze über 300 Millionen EuroResolution: Wir müssen raus aus der Pestizid-Fallejuwi weiht 25 MW Solar- und Agrarpark in den Pyrenäen eingeweiht