Werbung GenoFutura AWARD 2011 für Stiftungsidee – Dieter Christoph – Bayern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung 25. November 201126. November 2011 Stiftungskonzept Erneuerbare Energien Der bei Erlangen ansässige Stiftungsexperte Dieter Christoph wurde jetzt im Rahmen des Kongresses „Kommunale Kooperation: Regionales Zukunftsmanagement“ mit dem bundesweit anerkannten Innovationspreis der Andramedos eG und des Genossenschaftsverband e.V. ausgezeichnet. Das Konzept „Stiftung Sonne für Badem“ ermöglichte den Gemeinden Kyllburg und Badem die Realisierung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und stellt eine herausragende Leistung zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Gemeinden und Städte dar. Die gemeinnützige Stiftung Sonne für Badem wurde zur Realisierung einer 2,6 MWp großen Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gewerbegebiet des IGZ Badem gegründet. Der Clou dabei: während viele Kommunen das Ertragspotenzial ihrer Liegenschaften privaten Investoren überlassen, erhalten die Gemeinden Badem und Kyllburg alle Gewinne, die die steuerbefreite, weil gemeinnützige Stiftung aus dem Energieprojekt heraus erzielt. Sie verwenden diese zur Erfüllung der weitgefassten Stiftungszwecke. Somit müssen die Gemeinden nicht selber investieren und können trotzdem alle Bürger an dem Energieprojekt partizipieren lassen. Dieses außergewöhnliche Finanzierungsmodell sichert den Gemeinden die marktübliche Grundstückspacht und darüber hinaus prognostiziert ca. 2,32 Mio. Euro innerhalb von 20 Jahren! Die Stiftung finanzierte das Projekt zu 80% über ein Darlehen der Kreissparkasse Bitburg-Prüm und zu 20% über ein Darlehen der Verbandsgemeindewerke. Diese freuen sich über den Zusatzeffekt: die Verzinsung trägt dazu bei, die Steigerung der Wasser- und Abwassergebühren teilweise abfangen zu können. Unter dem Dach der Stiftung Sonne für Deutschland Doch galt es vor Realisierung des Energieprojektes eine Konzeption zu entwickeln, die einerseits eine Finanzierung außerhalb des Vermögenshaushalts der Gemeinden vorsah, und andererseits sicherstellte, dass die Umsetzung unkompliziert und aufwandsarm möglich wird. Hierzu wurde die Stiftung Sonne für Deutschland als Treuhandstiftung gegründet. Sie wird verwaltet durch die DT Deutsche Stiftungstreuhand AG in Fürth, einem bundesweit bei Kommunen und Sparkassen anerkannten Stiftungsverwalter. Unter der Dachstiftung war die Errichtung der Stiftung Sonne für Badem einfach und mit einer symbolischen Erstdotation möglich. Ein durch Gemeindevertreter besetzter Stiftungsrat wurde gebildet. Diesem Modell folgte mittlerweile auch die Verbandsgemeinde Birkenfeld. Die Stiftung Sonne für Birkenfeld realisierte 25 PV-Dachanlagen. Auch sind erste Stiftungsprojekte mit Windkraft- und Biomasseanlagen in Planung. Doppelter Nutzen für die Bürger erhöht die Akzeptanz „Oberste Priorität sollte doch immer sein, dass das Gemeinwohl und somit alle Bürger an diesen Projekten partizipieren, ungeachtet der Frage, ob die Bürger in der Lage sind, selbst investieren zu können. Damit erhöht sich die Akzeptanz der Projekte bei den Bürgern signifikant.“, fasst Dieter Christoph zusammen. Möchten Bürger investieren, so wird auch hier die Flexibilität des Stiftungskonzeptes deutlich: beispielsweise können Bürger Mitglied einer Beteiligungsgenossenschaft werden, die dann der Stiftung ein Darlehen ausreicht. Für die Stiftung ist das wirtschaftlich neutral, denn Zins und Tilgung sind „Sowieso-Kosten“. Aus Sicht der Bürger bietet dies allerdings einen Zusatznutzen: die Kapitalbindungszeit kann bedeutend niedriger vereinbart werden als bei herkömmlichen Beteiligungsmodellen. Stiftungsidee Dieter Christoph Herr Dieter Christoph ist seit 1994 selbstständig in der Entwicklung und Umsetzung von Bürgerbeteiligungsmodellen tätig. Seit 2001 widmet er sich ausschließlich der Konzeption und Betreuung von Stiftungsprojekten für Kommunen und gemeinnützige Organisationen und hat sich in Franken schon einen guten Namen gemacht. PM: Stiftungsidee dieter.christoph@stiftungsidee.de Weitere Beiträge:Ökostromanbieter wollen mit Markt-Modell die Bürgerenergiewende stärkenWärtsilä erhält Auftrag zur Lieferung von drei flexiblen thermischen Ausgleichskraftwerken mit insge...Energie aus Wind – TU Hamburg forscht zur Stabilität von Offshore-Anlagen