Werbung FH Kärnten bietet Lehrgang: Ausbildung zum Spezialisten für Kleinwasserkraft Forschungs-Mitteilungen 30. Oktober 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Pelikan leitet den Lehrgang / Pressebild: FH Kärnten FH Kärnten bietet Lehrgang „ Small Hydropower for Sustainable Development” an: (WK-intern) – Der Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur an der FH Kärnten reagiert auf die verstärkte Nachfrage von Absolventen im Bereich alternativer Energieformen und startet im März 2016 einen neuen Masterlehrgang. Der Lehrgang mit der Bezeichnung „Small Hydropower for Sustainable Developement“ bildet Studierende im Fachbereich Kleinwasserkraft aus. Der Bedarf an spezialisiertem Personal auf dem Gebiet der Wasserkraft wird zunehmend stärker, interdisziplinäres Wissen und umfangreiche Kompetenzen sind bei Energieerzeugern, Herstellern und Planungsbüros gefragt. In dem im März 2016 beginnenden Masterlehrgang „Small Hydropower for Sustainable Developement“ im Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur der FH Kärnten erlernen die Teilnehmer detaillierte Kenntnisse im Fachbereich Kleinwasserkraft sowie in maßgebenden benachbarten Branchenzweigen. Der Lehrgang umfasst vier Semester und ist als Fernlehrgang konzipiert. Das Fernstudium wird in englischer Sprache abgehalten und beinhaltet auch die Erstellung einer Masterthesis. Die Kosten betragen für vier Semester 18.000 Euro. Ausbildungsinhalte, Beruf und Karriere Die Module im Lehrgang umfassen Unterrichtsfächer wie Hydromechanik, Hydrologie, Energiewirtschaft, Flussbau, Gewässerkunde und Gewässerökologie sowie spezielle Fachbereiche wie Tunnelbau, Rohrleitungsbau, Stahlwasserbau und Sperrenbau. Darüber hinaus werden auch begleitende Kompetenzen durch Fächer wie Architektur, Projektmanagement, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Risikoanalyse und Verhandlungstechnik vermittelt. Die Teilnehmer erlernen die Fähigkeit sowohl bestehende Kraftwerke als auch Kraftwerksprojekte hinsichtlich ihrer Qualität und Wirtschaftlichkeit zu prüfen und zu beurteilen. Ein Kraftwerk bis zur Konzessionierung zu planen zählt ebenso zum Ausbildungsziel des Fernlehrganges. Mit dem Erlangen eines grundlegenden Gesamtverständnisses zum Thema Kleinwasserkraft werden die Teilnehmer von renommierten Dozenten zu Experten in Theorie und Praxis ausgebildet. Einer der angesehensten Professoren auf diesem Fachgebiet, Prof. Bernhard Pelikan vom Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau an der Universität für Bodenkultur Wien, wird den Lehrgang federführend leiten. „Der Masterlehrgang bietet eine einmalige Chance, sich als Experten auf dem Gebiet der Kleinwasserkraft ausbilden zu lassen. Der Kurs deckt alle wesentlichen Anforderungen ab, die an einen künftigen Wasserkraftingenieur gestellt werden“, erläutert Professor Pelikan Karrieremöglichkeiten der Teilnehmer. Spezialisten werden nachgefragt Strom ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Eine Stromversorgung ist maßgeblich von der nationalen Verfügbarkeit der jeweiligen Ressourcen abhängig und hat auch unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt. Aus Wasserkraft gewonnener Strom ist erneuerbar und umweltschonend. Bereits heute trägt die Wasserkraft zu 75 Prozent der gesamten weltweiten Stromerzeugung bei und ist in vielen Ländern Rückgrat des Versorgungssystems. Dennoch sind zwei Drittel des weltweiten Potenzials an Wasserkraft noch nicht ausgeschöpft – eine gute Chance, diese von gut ausgebildeten Wasserkraftingenieuren auszunutzen. Aufnahmekriterien Aufnahmegespräche werden über Skype organisiert und Bewerbungsunterlagen sind eingescannt an Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Pelikan unter pelikan@boku.ac.at zu übermitteln. Zur Bewerbung sind mit dem Antrag auf Zulassung zum Studium amtlich beglaubigte Kopien der Zeugnisse in Originalsprache oder entsprechende Übersetzungen in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Voraussetzungen zur Aufnahme sind ein abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium oder ein naturwissenschaftliches bzw. wirtschaftswissenschaftliches Studium oder eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich Wasserkraft. Details zum Masterlehrgang finden Sie hier. PM: FH Kärnten Weitere Beiträge:Biomasse ist wie die Windenergie für Europas Klimaziele von entscheidender BedeutungIn Deutschland befindet sich eines der größten Lithium-Vorkommen der gesamten Welt!Wasserelektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff auf Basis von regenerativ erzeugtem Strom