Werbung cr360 präsentiert seine Vision zur Neugestaltung von Nachhaltigkeitsanalyse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Juni 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der führende Anbieter von Nachhaltigkeitssoftware cr360 – ehemals CRedit360 – hat heute seine neue Vision vorgestellt: (WK-intern) – Responsibility Beyond Software‘, verkörpert durch eine dynamische neue Marke. Diese Vision fängt ein, was das Unternehmen seinen Kunden ermöglichen möchte: eine noch tiefer gehende Nachhaltigkeitsanalyse und die Integration glasklarer, datenbasierter Einblicke in kerngeschäftliche Entscheidungsprozesse und die allgemeine Unternehmenskultur. Als Teil des Rebrandings wurde die cr360 Website vollständig umgebaut und steht jetzt in fünf Sprachen zur Verfügung. Der frische, moderne Look unterstreicht das Angebotsspektrum ebenso wie die Anwenderfreundlichkeit der Softwarelösung. Mehr als 200 Unternehmen, darunter einige der größten der Welt, nutzen das System von cr360 als anerkannt führendem Anbieter von EHS- (Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheits-) und Nachhaltigkeitssoftware, um eine 360°-Ansicht ihrer Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit zu erhalten. In der Praxis ermöglicht dies Unternehmen, grundlegende Daten aus dem gesamten Bereich von EHS, Nachhaltigkeit und Lieferkette über nur eine einzige, integrierte Plattform zu verwalten. „Wir wollen Teams im Bereich unternehmerische Gesellschaftsverantwortung dabei unterstützen, das Thema Nachhaltigkeit zur geschäftlichen Normalität werden zu lassen“, erklärt Richard Kirby, Product Director bei cr360. „Für uns selbst bedeutet das, mehr zu sein als nur ein Software-Anbieter. Uns geht es darum, durch vertrauensvolle Zusammenarbeit Partner unserer Kunden zu werden. Durch die Entwicklung intelligenter Analyse-Tools können wir Unternehmen helfen, den Nachhaltigkeitsaspekt in ihre alltäglichen Abläufe zu integrieren, um somit Trends schnell erkennen und – was besonders wichtig ist– schnell handeln zu können.“ cr360 konzentriert sich zunehmend auf die Lösung schwieriger Herausforderungen durch intelligente statistische Analysen, sogenannte ‚Predictive Analytics‘ (Prognose-Analysen), von Nachhaltigkeits- und EHS-Daten. Auf diese Weise wird Unternehmen geholfen, erwartete Trends zu prognostizieren, diese mit tatsächlichen Daten zu vergleichen und so eventuelle Anomalien zu identifizieren. Besonders relevant ist dies beispielsweise beim Thema Energieverbrauch. „Wir möchten unserer Nachhaltigkeitssoftware ein menschliches Gesicht verleihen“, so Kirby. „Natürlich sind technische Lösungen unsere Spezialität, aber wir sind eben auch Partner unserer Kunden. Wir sind jederzeit für sie ansprechbar und wir verstehen die Herausforderungen, vor die sie gestellt sind.“ Gegründet wurde cr360 im Jahr 2002, um Unternehmen bei der Datenerfassung im Hinblick auf ihre jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen. Seitdem ist cr360 schnell gewachsen und ermöglicht heute Unternehmen in aller Welt, Daten in größerer Breite und Tiefe in kohärenter, automatisierter und zentralisierter Art und Weise zu sammeln. Mit seinem fundierten Wissen und umfassenden Verständnis für die Herausforderungen im Nachhaltigkeitssektor verstärkt cr360 seine Präsenz zunehmend auch in den Bereichen EHS und Lieferkette. Laut eines neuen Berichts von Verdantix „ist die cr360-Plattform bestens positioniert, um die seitens Hersteller- und Verbrauchermarken wachsende Nachfrage nach EHS- und Nachhaltigkeitsintegration zu befriedigen“ – dank ihrer ausgesprochenen Leistungsfähigkeit in Sachen Datenqualität, Datenvalidierung und Performance-Analyse. „Wir entwickeln kreative Lösungen, die unseren Kunden Klarheit, Sichtbarkeit und Einblicke liefern, die sie benötigen, um Effizienzsteigerungen, Handlungsfähigkeit in Nachhaltigkeitsfragen und letztendlich Rentabilität zu erzielen“, so Kirby weiter. „Durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden wollen wir ihnen schon heute die nächste Generation von Werkzeugen an die Hand geben, die sie für den Erfolg von morgen brauchen.“ cr360 unterhält Standorte in Großbritannien und den USA und wächst dabei zusehends – waren es 2014 noch 60 Mitarbeiter, beschäftigt das Unternehmen heute bereits mehr als 150. In der Sunday Times Hiscox Tech Track 100 wurde das Unternehmen als eines der 100 am schnellsten wachsende Technologie-Unternehmen Großbritanniens gelistet, mit einer Verdreifachung seiner Umsätze innerhalb von nur drei Jahren. cr360 wurde bei den diesjährigen Environmental Leader Product & Project Awards als „Top Product of the Year“ ausgezeichnet und gewann zudem den prestigeträchtigen „Queen’s Award for Enterprise“. cr360 ist einer von nur vier akkreditierten CDP Gold Software Partnern weltweit und darüber hinaus GRI-akkreditierter Software-Anbieter. Über cr360 cr360 – ehemals CRedit360 – bietet Unternehmen eine 360°-Ansicht ihrer Informationen zu den Bereichen EHS (Umwelt, Gesundheit und Sicherheit), Compliance, Energie und CO2, gesellschaftliche Verantwortung sowie Lieferkette. Unsere integrierte Software-Lösung ermöglicht Unternehmen, sämtliche Nachhaltigkeits- und EHS-Informationen, die zur Gewährleistung der Compliance und für die Verbesserung der Performance in sämtlichen Geschäftsbereichen erforderlich sind, akkurat zu erfassen, zu verwalten und zu berichten. Mit Hauptsitz in Cambridge, Großbritannien, sowie Standorten in den Vereinigten Staaten und Neuseeland, unterstützt cr360 als anerkannter Marktführer und Innovator im Bereich Nachhaltigkeits- und EHS-Datenmanagement-Lösungen mehr als 200 Kunden, darunter Nestlé, Philips, Merck und McDonald’s. Durch das unabhängige Analystenhaus Verdantix wurde cr360 jüngst als einer der weltweit führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsmanagement- und EHS-Software bezeichnet, erhielt die Auszeichnung „Top Product of the Year“ in den Environmental Leader Product & Project Awards und gewann den „Queen’s Award for Enterprise“. PM: cr360 Weitere Beiträge:Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert: Kohleausstieg erfordert Solar-TurboRWE gewinnt bei Ausschreibung 31 Solarprojekte in Polen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 MWBDEW zur Vergleichsvereinbarung zwischen 38 Netzbetreibern und BNetzA: