Werbung First Solar liefert PV-Module für Vorzeigeprojekt mit 200 MW in Dubai Solarenergie 24. Juni 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Konsortium unter der Führung von ACWA Power baut größte PV-Anlage des Nahen Ostens und setzt neue Maßstäbe für die Kosten von Solarstrom (WK-intern) – First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Vertrag über die Lieferung seiner hochleistungsfähigen PV-Module für die zweite Bauphase des Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Parks in Dubai mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) AC unterzeichnet hat. DUBAI, Vereinigte Arabische Emirate /TEMPE, Arizona – Zu Beginn des Jahres hatte Dubais Versorgungsbehörde für Strom und Wasser (DEWA) ein Konsortium von Unternehmen für die Planung, den Bau und den Betrieb des Solarparks ausgewählt. Die Leitung des Konsortiums haben ACWA Power, ein führender Wasser- und Elektrizitätsversorger mit Sitz in Saudi Arabien sowie TSK, eine Planungs- und Baufirma mit Sitz in Spanien übernommen. Der Preis von 5,84 US-Cent pro Kilowattstunde setzt nach Angaben des Konsortiums einen neuen internationalen Maßstab und senkt den Preis von Solarstrom um mehr als 20 Prozent. Die Fertigstellung des Solarparks ist für Anfang 2017 geplant. Als größte Anlage des Nahen Osten wird das Kraftwerk ausreichend umweltfreundlich Energie produzieren, um ca. 30.000 Haushalte in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit Strom zu versorgen. Insgesamt werden an der Anlage 2,36 Millionen First Solar Module verbaut, zusätzlich zu den rund 152.880 Modulen, die in der ersten Bauphase des Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park installiert wurden. Der auf knapp 4,5 Millionen Quadratmetern errichtete Solarpark entspricht der Größe von mehr als 100 Fußballfeldern. Mit der Anlage wird eine Einsparung von mehr als 469.650 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr erreicht. „Der Zuschlag für den Bau der zweiten Phase des Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solar Parks beweist das Engagement von ACWA Power, zuverlässigen, nachhaltigen und preiswerten Strom zu liefern. Die Technologie, die wir einsetzen werden, hat einen wesentlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Solarmodulen. Unter den besonderen Bedingungen des Projektes liefern sie mehr Energie als andere Module mit derselben Leistung. First Solar hat ein Programm für organische Leistungssteigerung seiner PV-Module entwickelt. Dadurch profitieren wir von einer langfristigen, zuverlässigen und beständigen Technologie, die insbesondere bei Großprojekten von Bedeutung ist.“, sagt Paddy Padmanathan, Präsident und CEO von ACWA Power. Mit seinen fortschrittlichen PV-Modulen und mehr als 10 GW installierter PV-Leistung hat First Solar weltweit Standards für die Branche gesetzt. Mit Hilfe der Module ist die Stromerzeugung unter allen klimatischen Bedingungen und in den unterschiedlichsten Anwendungen gut planbar. Die Module wurden von unabhängigen Stellen geprüft und haben extreme Leistungs- und Belastungstests jenseits der branchenüblichen Standards bestanden. Mit einem hervorragenden Temperaturkoeffizienten und Spektralverhalten wurden sie für ihre zuverlässige Leistung unter hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und extremen Bedingungen in Wüsten- und Küstenklimas zertifiziert. „Wir sind überzeugt davon, dass dieses Projekt neue Maßstäbe für eine zuverlässige, kosteneffiziente und nachhaltige Erzeugung von Solarenergie im Nahen Osten und weltweit setzen wird,“ sagt Alfonso Targhetta, Direktor für Beschaffung und Vorstandsmitglied bei TSK. „Durch die Kombination unserer erstklassigen Ingenieurs- und Baukompetenz mit First Solar’s leistungsstarken Modulen legt dieses Projekt die Grundlagen für die zukünftige Entwicklung von PV-Kraftwerken in der Region und darüber hinaus.“ „Dieses Projekt wird die globale Energiewende maßgeblich vorantreiben. Es hat die Kosten der Photovoltaik wesentlich gesenkt und setzt einen Meilenstein in der Entwicklung der Solarenergie als Hauptenergiequelle.“, sagte Ahmed S. Nada, Vice President und Region Executive für den Nahen Osten bei First Solar. „Die Industrie ist von starkem Wettbewerb geprägt. Daher ist die Entscheidung, dieses Projekt mit der Technologie von First Solar zu betreiben, ein Beweis dafür, dass unserer Module auch unter erschwerten Betriebsbedingungen zuverlässig Energie liefern. Tatsächlich wird First Solar mit diesem Auftrag der führende Anbieter von PV-Lösungen im Nahen Osten sein, mit einer projektierten installierten Kapazität von insgesamt 270MW in der gesamten Region bis 2017.“ Mit Modulen von First Solar werden bereits die 13MW der ersten Bauphase des Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park betrieben; weitere 52,5MW wurden an der Shams Ma’an PV-Anlage in Jordanien installiert, die sich derzeit in Bau befindet und in der zweiten Jahreshälfte 2016 fertig gestellt wird. PM: First Solar Weitere Beiträge:Solarboom in Deutschland: Steigerung auf 100.000 MW installierter LeistungPV-Riese Risen Energy erzielt Umsatzsteigerung von 56,05 ProzentOberflächenspezialist SALD auf der NRW Nano-Konferenz