Werbung Einspritzverfahren ermöglicht effizientere Verbrennung Technik 11. Juni 2014 Die Entwickler konstruierten den Motor kompakter und gewichtssparend. (© Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG) Kompakter Motor verbraucht weniger Kraftstoff Mit Leichtbauweise und dem Common-Rail-System zur Kraftstoff-Einspritzung reduziert ein niederbayerischer Motorfabrikant den Kraftstoffverbrauch seiner Industriedieselmotoren. (WK-intern) – In Kombination mit einem Abgas-Rückführungssystem verringert sich der Ausstoß von Stickoxiden deutlich. Die entsprechenden Forschungsaktivitäten stellt das BINE-Projektinfo „Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung“ (06/2014) vor. Die Motorenfabrik Hatz entwickelte das Konzept für Dieselmotoren in Maschinen wie Gabelstapler und Hebebühnen. Für diese Anwendungen ist ein besonders robuster und langlebiger Motor erforderlich. Diese Anforderungen brachten die Ingenieure mit einer in diesem Bereich noch nicht eingesetzten elektronischen Steuerung in Einklang. Der entwickelte Dieselmotor ist für den Einsatz in Maschinen wie Minibaggern, Teermaschinen und Stromerzeugern optimiert. (© Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG). Bisher wird bei Industriedieselmotoren in der Leistungsklasse bis 56 kW eine mechanische Regelung verwendet. Das eingesetzte elektronisch gesteuerte Einspritz-System ist für einen relativ hohen Druck von 1.800 bar ausgelegt. Dadurch wird der Kraftstoff fein und homogen verteilt und kann effizienter verbrannt werden. Kombiniert man dies mit einer Abgasrückführung entstehen weniger Rußpartikel. Verbunden mit einem kompakten Design können der Verbrauch und damit die Emissionen gesenkt werden. Die Entwickler schafften es, das Gewicht des Motors um 90 kg gegenüber den Vorgänger-Modellen zu verringern. Dazu reduzierten sie unter anderem die Anzahl der einzelnen Bauteile um ein Viertel. Broschüre PM: BINE Weitere Beiträge:EEX veröffentlicht aktualisierten EUA-Auktionen-Kalender für 2024 und neuen Kalender für 2025Sunfire baut mit Partnern die weltweit erste Multi-MW-WasserstoffproduktionsanlageAnalyse der Strategieberatung zum: Stromsektor steht vor dem Stresstest