Werbung


Nachhaltige Stadtentwicklung mit organischen Solarfolie von Heliatek

Nachhaltige Stadtentwicklung mit organischen Solarfolie von Heliatek
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Nachhaltige Stadtentwicklung mit organischen Solarfolie von Heliatek
Nachhaltige Stadtentwicklung mit organischen Solarfolie von Heliatek / Pressebild

Erfolgreiche Installation von HeliaFilm® auf Aluminium in Singapur

(WK-intern) – Seletar Walkway: Phase 1 des Pilotprojektes in Singapur  erfolgreich abgeschlossen

Dresden – Die erste Phase des Pilotprojektes in Singapur mit HeliaFilm®, der organischen Solarfolie von Heliatek, konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Dabei wurden innerhalb weniger Stunden auf dem Seletar Walkway am Militärflughafen in Singapur insgesamt 30 m² mit einer durchschnittlichen Zelleffizienz von 7% installiert. Das Aluminiumdach des Walkway ist nicht eben und trotzdem passt der HeliaFilm® perfekt auf die vorgegebene Struktur.

Somit wurden in dieser Installation 2 wichtige Vorteile des HeliaFilm® gezeigt:

  • Die Flexibilität in Design und Material
  • Die Leichtigkeit beim Aufbau

Das Projekt stellt den zentralen Teil eines umfassenden Konzepts dar, in dem neue nachhaltige Technologien getestet werden, die zu einer Stadtlandschaft wie Singapur passen.

Realisiert wird das Projekt vor Ort durch Heliatek´s Partner vTrium Energy,  Singapur. Nach der Installation auf dem überdachten Gehweg folgen in den nächsten Monaten die beiden Gebäude im Cleantech Park 1 und 2. Dabei werden die organischen Solarfilme von Heliatek mit Glas und Stahl kombiniert.

Die organische Solarfolie HeliaFilm® ist Teil eines einzigartigen Pilotprojektes in Singapur, bei dem unterschiedlichste innovative, nachhaltige Technologien über einen Zeitraum von mehr als 18 Monaten unter tropischen Wetter Bedingungen getestet werden. Ziel ist es, dabei essentielle Erfahrungen für den zukünftigen Energie-Mix für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Singapur zu gewinnen.

Finanziert und unterstützt wird das Projekt durch die Jurong Town Corporation (JTC, Singapur) und SPRING (Standards, Productivity and Innovation Board, Singapur). Eine unabhängige Überwachung des gesamten Pilotprojektes übernimmt das Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS).

Über JTC und SPRING:
Die Jurong Town Corporation, Singapur ist eine Regierungsbehörde in Singapur, die sich auf die Entwicklung von Technologieparks und gemeinschaftsorientierten Industriezweigen spezialisiert hat.  SPRING Singapore ist dem Handels- und Wirtschaftsministerium von Singapur unterstellt und beschäftigt sich u.a. mit dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum des Wirtschaftsraumes Singapur.

Über Heliatek:
Heliatek wurde 2006 von der TU Dresden und der Universität Ulm ausgegründet. Heliatek ist der Technologieführer der OEE (Organic Electronics Energy) und hält den Weltrekord in der Zelleffizienz mit 12%. Sowohl durch die Spitzenrolle in der Materialentwicklung als auch durch die bewährte Umsetzung in der Serienproduktion ist Heliatek das erste Unternehmen, welches die Kommerzialisierung von großflächigem OPV Solarfolien umsetzt. Das Geschäftsmodell umfasst die Lieferung von kundenspezifisch hergestelltem HeliaFilm® an Industriepartner aus den Bereichen der Baumaterialindustrie und Automobilindustrie. Heliatek beschäftigt an den Standorten in Dresden und Ulm insgesamt 75 Spezialisten.

Die Investoren von Heliatek sind renommierte Industrie- und Finanzunternehmen, unter ihnen BASF, Bosch, Innogy Venture Capital, Wellington Partners, eCapital und AQTON SE. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie der Aufbau der Produktionstechnik werden mit Mitteln des Freistaates Sachsen, des Bundes (BMBF-Projekt LOTsE (03EK3505E)) und der Europäischen Union gefördert. Heliatek produziert aktuell auf seiner ersten Rolle-zu-Rolle Produktionsanlage am Standort in Dresden.

PM: Heliatek








Top