Werbung Innovative und umweltschonende Energielösungen auf der New Energy Husum 2014 new energy husum Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. März 2014 Erstes intelligentes Stromnetz auf Pellworm / Foto: HB E.ON Hanse-Gruppe präsentiert innovative und umweltschonende Energielösungen auf der „New Energy Husum 2014“: Blockheizkraftwerke mit nahezu 100% Effizienz Erstes intelligentes Stromnetz auf Pellworm Speicherung von Windstrom im Erdgasnetz Die E.ON Hanse-Gruppe präsentiert auf der diesjährigen „New Energy Husum“ innovative und umweltschonende Energielösungen. (WK-intern) – Am Gemeinschaftsstand der Schleswig-Holstein Netz AG, der E.ON Hanse AG und der E.ON Hanse Wärme GmbH in Halle 2 können sich Interessierte unter anderem über die Planung, den Bau und den Betrieb von hocheffizienten Blockheizkraftwerken informieren. Blockheizkraftwerke erzeugen Strom und Wärme gleichzeitig und sind daher besonders effizient und ressourcenschonend. Darüber hinaus können sich die Messebesucher anhand von zwei Modellen über das erste intelligente Stromnetz auf Pellworm und das Power-to-Gas-Verfahren informieren, bei dem Windstrom im Erdgasnetz gespeichert wird. Beide Forschungsprojekte haben zum Ziel, Lösungen für die größten Herausforderungen der Energiewende zu liefern: die schwankende Einspeisung von regenerativ erzeugtem Strom sowie fehlende Speicher- und Transportmöglichkeiten. Hocheffiziente Blockheizkraftwerke (BHKW) Schon heute gehört die E.ON Hanse Wärme GmbH mit über 200 BHKW-Modulen zu den größten Betreibern dieser Technologie in Norddeutschland. Das Unternehmen plant derzeit in Stapelfeld östlich von Hamburg den Bau von Norddeutschlands größtem Blockheizkraftwerk mit einem Gasmotor. Mit einer elektrischen Leistung von fast zehn Megawatt kann diese Anlage zukünftig Strom für über 21.500 Haushalte produzieren. Gleichzeitig wird das BHKW mehr als 80 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugen, die in das bestehende Wärmenetz der E.ON Hanse Wärme GmbH eingespeist und die angeschlossenen Haushalte versorgen wird. Mit einem Gesamtwirkungsgrad von nahezu 100 Prozent sind Blockheizkraftwerke ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn sie können Energie dort bereitstellen, wo sie gebraucht wird, unabhängig von Wind und Wetter. Im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme können zudem bis zu 35 Prozent des eingesetzten Rohstoffes und fast 60 Prozent CO2 eingespart werden. Erstes intelligentes Stromnetz auf Pellworm Darüber hinaus präsentiert ein Modell den Messebesuchern das erste intelligente Stromnetz der Schleswig-Holstein Netz AG auf Pellworm. Im Rahmen dieses Pilotprojekts wird die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom sowie der Datenaustausch zwischen den Stromanschlüssen der Kunden und den Erzeugungsanlagen auf der Insel erprobt und weiterentwickelt. Pellworm verfügt über ein Hybridkraftwerk aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen – das der Energiedienstleister seit über 30 Jahren auf der Insel betreibt – sowie diverse andere Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie. Werden bei viel Wind und Sonneneinstrahlung auf der Insel große Mengen Strom erzeugt, können diese direkt vor Ort in leistungsstarken Batterien gespeichert werden. Bei Flaute und geringer Sonneneinstrahlung wird der Strom wieder ins Netz eingespeist und verringert so die Abhängigkeit vom Festlandstrom. Ziel des Projektes ist es, die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energien abzufedern und deren Verwertung vor Ort zu verbessern. Windstrom / Foto: HB Speicherung von (Power-to-Gas-Verfahren) Ein weiteres Modell führt den Messebesuchern das sogenannte Power-to-Gas-Verfahren vor, das eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende werden könnte. Weil Windkraftanlagen windabhängig und Photovoltaikanlagen sonnenabhängig große Leistungsschwankungen mit sich bringen, sind Energiespeicher und Energietransportkapazitäten zum Nadelöhr der Energiewende geworden. Die E.ON Hanse-Gruppe hat daher im Juni 2013 mit dem Bau einer Power-to-Gas-Anlage in Hamburg-Reitbrook begonnen, die mittels der sogenannten PEM-Elektrolyse (proton exchange membrane) regenerativ erzeugten Windstrom in Wasserstoff umwandeln und diesen direkt ins Hamburger Erdgasnetz einspeisen wird. Die bestehende Erdgasinfrastruktur kann so einerseits zu einem gewaltigen Speicher für regenerativ erzeugten Strom werden, andererseits kann der Strom so über weite Strecken transportiert werden. Später kann das synthetische Erdgas bundesweit überall und zu jedem Zeitpunkt wieder in Strom zurückverwandelt werden, denn Blockheizkraftwerke oder Gas-Brennstoffzellen produzieren Energie an jedem Ort, der von den bundesweit rund 370.000 Kilometern Erdgasleitungen erreicht wird. Außerdem wird die Power-to-Gas-Anlage keinerlei CO2 ausstoßen, da die PEMElektrolyse durch Windstrom erfolgt und auch bei der Umwandlung in Wasserstoff keinerlei CO2 entsteht. E.ON Hanse AG Die E.ON Hanse AG ist einer der größten Energiedienstleister in Norddeutschland. Sie betreibt Erdgasnetze in Mecklenburg-Vorpommern direkt, ihre Tochtergesellschaften Schleswig-Holstein Netz AG sowie Hamburg Netz GmbH sind die Betreiber von Strom- und Gasnetzen in Schleswig-Holstein beziehungsweise des Gasnetzes in Hamburg. Daneben verfügt die E.ON Hanse über zwei große Erdgasspeicher und hält verschiedene energiewirtschaftliche Beteiligungen. Die Tochtergesellschaft E.ON Hanse Wärme gehört außerdem zu den größten Betreibern umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Größter Anteilseigner der E.ON Hanse AG ist mit rund 68 Prozent die E.ON Beteiligungen GmbH. Die weiteren Anteile halten die elf schleswig-holsteinischen Kreise. Schleswig-Holstein Netz AG Die Schleswig-Holstein Netz AG betreibt in rund 1.000 Gemeinden rund 50.000 Kilometer Mittel- und Niederspannungsnetze sowie 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer Kommunikationsnetze. um Betrieb dieser Anlagen kann das Unternehmen auf eigene Mitarbeiter sowie die Unterstützung der E.ON Hanse AG mit ihren Spezialisten zurückgreifen. Die Mitarbeiter arbeiten landesweit an 17 Standorten sowie in der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg. Anteilseigner an der Schleswig-Holstein Netz AG sind über 200 schleswig-holsteinische Kommunen sowie die E.ON Hanse AG. Alle Kommunen, die einen Wegenutzungsvertrag mit der Schleswig-Holstein Netz AG geschlossen haben, können Anteile an dem Unternehmen erwerben. E.ON Hanse Wärme GmbH Die E.ON Hanse Wärme GmbH, eine 100 Prozent Tochter der E.ON Hanse AG, ist einer der größten regionalen Wärmeanbieter in Norddeutschland und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Wärmeversorger. Die Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von über 800 Kilometern. Über die Wärmeverbundnetze, zahlreiche Blockheizkraftwerke und Heizzentralen versorgt E.ON Hanse Wärme Siedlungen, öffentliche Einrichtungen und Gewerbebetriebe in Norddeutschland zuverlässig 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr. Das Unternehmen ist mit über 210 BHKW-Modulen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen einer der größten Betreiber dieser umweltschonenden Anlagentechnik in Norddeutschland. Dabei setzt das Unternehmen immer häufiger auch auf Biogas. Mit seinen BHKW erzeugt E.ON Hanse Wärme insgesamt über 250 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. Damit können über 55.000 Haushalte versorgt werden. PM: E.ON Hanse Weitere Beiträge:Ressource.NRW – innovative ressourceneffiziente InvestitioneSabowind errichtet weitere Windeine Anlage in Wernsdorf Mehr Sicherheit bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen: Unter Wasser beschichten