Werbung


Groß-Transformator überquert die Apenninen-Bergkette

Ein Achsausgleich von 650 mm und ein Lenkwinkel von 55° garantieren Wendigkeit und Stabilität der NICOLAS-Fahrzeugkombination – wie hier in einer anspruchsvollen Kurve auf unebenem Untergrund
Ein Achsausgleich von 650 mm und ein Lenkwinkel von 55° garantieren Wendigkeit und Stabilität der NICOLAS-Fahrzeugkombination – wie hier in einer anspruchsvollen Kurve auf unebenem Untergrund 7 Pressebild: TII Group

NICOLAS MDED und NICOLAS Seitenträgerbrücke mit mehr als fünffachem Verhältnis zwischen Nutzlast und Eigengewicht meistern Härtetest auf schwieriger Strecke quer über den Apennin

Die Strecke Marcianise-Rosara, quer über die Italiens Apenninen-Bergkette hat es in sich: 350 Kilometer starke Steigungen, enge Kehren, schwierige Straßenverhältnisse.

(WK-intern) – Aliani Project S.r.l., langjähriger Kunde der TII Group, transportierte entlang dieser Route einen Transformator für den Kunden GETRA, der im TERNA Kraftwerk in Rosara zum Einsatz kommen soll. Aliani entschied sich deshalb für eine Kombination aus NICOLAS MDED Plattformwagen und einer verbreiter- und höhenverstellbaren NICOLAS Seitenträgerbrücke mit 230 Tonnen Tragfähigkeit bei 41 Tonnen Eigengewicht – das entspricht einem Faktor von 5,6 (Verhältnis Eigengewicht : Nutzlast).

Die Abmaßungen des Transformators waren mit 10,5 x 3,9 x 4,5 Metern kompakt – eine konzentrierte Last, mit der der NICOLAS MDED spielend fertig wurde. Das gute Nutzlast/Leergewicht-Verhältnis hält das Gewicht der Gesamtkombination möglichst gering, bei starken Steigungen ist das ein entscheidender Vorteil. Der NICOLAS MDED verfügt darüber hinaus mit 755 mm über eine extrem niedrige Plattformhöhe.

34 Tonnen Achslast, ein Lenkwinkel von bis zu 55° und ein breites Angebot an Zubehörteilen für verschiedenste Einsatzzwecke machen den NICOLAS MDED zu einem vielseitigen und effizienten Fahrzeug, das weltweit erfolgreich im Einsatz ist.

Das seit dem Jahr 1855 bestehende Unternehmen NICOLAS entwickelt und produziert Schwerlasttransporter, die überdimensionale und schwere Ladungen auf der Straße und in Industriebetrieben transportieren. “Zu sehen, wie sich Fahrzeuge und Seitenträgerbrücke bei diesem Transport wieder einmal bewährt haben, bestätigt uns in dem, was wir bei NICOLAS weiterentwickelt und verbessert haben“, so Sebastien Porteu, Geschäftsführer bei NICOLAS. „Wir haben in den vergangenen Jahren viel bewegt und Produktionsabläufe, Qualitätsmanagement und unseren Kundenservice völlig neu aufgestellt“. Die Einbindung von NICOLAS in die weltweit führende TII Group half dabei. Simultaneous Engineering – die parallele Entwicklung der einzelnen Baugruppen, wenn nötig an verschiedenen Standorten und unter Zurhilfenahme des Know-Hows der Gruppe – sorgt nun für ein perfektes Ineinandergreifen der Funktionen einzelner Baugruppen und für kurze Entwicklungszeiten. Erhöhte Anforderungen an alle Zulieferer, rigide Prozess- und Qualitätskontrollen sowie eine Umstellung auf die sogenannte Lackmontage sorgen für zuverlässige Qualitätsstandards vom Stahlbau, über die Hydraulik und Elektronik bis hin zum Korrosionsschutz.

TII Group – weltweit führend

Transporter von SCHEUERLE, NICOLAS und KAMAG stehen weltweit für Spitzentechnologie und besondere Produktqualität. Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz, hohe Belastbarkeit und eine lange Lebensdauer machen die Fahrzeuge zum wichtigen Bestandteil von modernen und effizienten Logistikabläufen. Die Geschichte der Fahrzeugtechnik für Schwertransportfahrzeuge ist eng mit den Namen SCHEUERLE, NICOLAS und KAMAG verbunden. Die Unternehmen verknüpfen Tradition und Innovation und gehören zur Firmengruppe des Heilbronner Multiunternehmers Otto Rettenmaier. Die TII Group – Transporter Industry International ist Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Schwerlastfahrzeugen für Nutzlasten bis 20.000 Tonnen.

PM: TII – Transporter Industry International GmbH








Top